Neues Cabrio gekauft
Zugegeben, "neu" ist übertrieben 😉
Die Fakten:
C16NZ, 75PS
Erstzulassung 04/1991
Lackierung blau
Die Vorteile:
meine bevorzugten Alufelgen
Hauptuntersuchung war gestern, leider mit geringen Mängeln, siehe unten
frisch gewaschen
Innenraum komplett gereinigt
Springt sofort an, besser als mein Corsa
brandneue Starterbatterie mit 44Ah
sanfte Kupplung
nur 160.000km im 22 Jahren, etwa 7.500km pro Jahr
ordentliche Motorleistung, Tachonadel geht bis 180
Die Nachteile:
Audi beta 2 Radio, das geht mal gar nicht, und ist defekt
keine el. Fensterheber
keine el. Außenspiegel
Lautsprecher vorne rechts stumm
Radioantenne abgebrochen
Die Mängel:
Steinschlag im Scheinwerferglas Beifahrerseite (falls jemand eines hat bitte melden)
Windgeräusche Verdeck ab 70km/h, in der Mitte an der Frontscheibe scheint eine Lasche zu fehlen
zwischen 85 und 95km/h starkes Vibrieren der Karosserie, Lenkrad bleibt aber ruhig
leicht unruhiger Leerlauf
Motor ölfeucht, was könnte das sein?
Anstehende Wartungsarbeiten:
Motorluftfilter
Pollenfilter, falls vorhanden?
Benzinfilter
Zündkerzen
Bremsflüsigkeit
Kühlflüssigkeit
Bremsleitungen
Bremsscheiben
Bremsbeläge
jeweils kontrollieren und bei Bedarf erneuern
Geplante Änderungen:
Kennzeichenhalter
weiße Frontblinker
neue Leuchtmittel
neue Scheibenwische (passen AeroTwin vom Astra F?)
neues Radio
Voltmeter
USB-Steckdose
Türgriffe lackieren
Sockel für Schaubantenne
Fotos gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../beim-haendler-i206497825.html
Beste Antwort im Thema
Ups verlesen... Gelöscht
aber WD40 ist wie Kamillentee, irgendwie für alles gut..
1069 Antworten
Ja stimmt, jetzt kommt das wieder. Lange nicht mit verteilern Beschäftigt.
Der Hallgeber läuft ja nur an einem Magenten oder so entlang und sagt jetzt Zünden.
Normal soll dieser Wartungsfrei sein. So meine Kenntnis. Nur halt das Modul gibt irgendwann auf.
Hast du schonmal im Stockdunkel unter die haube geschaut? Wenn das blitzt wäre das auch ein anhaltspunkt.
Oder evtl. mal den verteiler probehalber gegen einen Tauschen aus einem laufenden NZ. Markier aber die Verteilerpositionen. Wenn der Verteiler falsch drauf sitzt stimmt der zzp nicht mehr. Man kann den zwar nach gehör einstellen aber das wird nicht Hundertprozentig und überbrückt nur den weg zum genauem Einstellen.
Ja stimmt, jetzt kommt das wieder. Lange nicht mit verteilern Beschäftigt.
Der Hallgeber läuft ja nur an einem Magenten oder so entlang und sagt jetzt Zünden.
Normal soll dieser Wartungsfrei sein. So meine Kenntnis. Nur halt das Modul gibt irgendwann auf.
Hast du schonmal im Stockdunkel unter die haube geschaut? Wenn das blitzt wäre das auch ein anhaltspunkt.
Oder evtl. mal den verteiler probehalber gegen einen Tauschen aus einem laufenden NZ. Markier aber die Verteilerpositionen. Wenn der Verteiler falsch drauf sitzt stimmt der zzp nicht mehr. Man kann den zwar nach gehör einstellen aber das wird nicht Hundertprozentig und überbrückt nur den weg zum genauem Einstellen.
Wartungsfrei ist das Unwort der Autoindustrie. Es heißt nicht, dass ein Teil nicht kaputt geht, sondern dass man es garantiert nicht reparieren kann.
Ja Stimmt auch wieder.
Ich forsche gerade in meinem Jetzt mache ich mir das Selbst Buch.
Das ist irgendwie besser wie mein So wirds gemacht Buch.
Damnach ist das auch kein Hallgeber sondern ein Induktivgeber
Hallgeber
Induktivgeber
Doch ein kleiner aber feiner Unterschied
Ähnliche Themen
Vorsicht, die Bücher vermischen das manchmal. Der C14NZ mit dem Bosch Zündverteiler und der roten Kappe hat einen Hallgeber. Der C16NZ mit dem Delco Verteiler und der schwarzen Kappe hat einen Induktivgeber.
Der Hallgeber gibt ein Rechteckssignal ab, genau das braucht das Steuergerät. Der Induktivgeber hingegen erzeugt ein Sinussignal, welches vom Zündmodul erst wieder in ein Rechteckssignal umgewandelt werden muss, bevor es zum Steuergerät geht.
Merkste was? 😉
Schrieb ich doch das wir (C16NZ) einen Induktivgeber haben 😉
Der Induktivgeber nimmt demanch nur den Umweg über München um nach Rom zu kommen.
So jetzt haben wir das geklärt kennen aber immer noch nicht die Ursache deines Problems.
Wie gesagt ich würde mal testweise einen anderen Verteiler verbauen. Meinetwegen auch einen vom Schrott. Oder von jemanden aus dem Forum der genau weis das sein NZ mit dem Verteiler Problemlos lief.
Nochmal so nebenbei: Habe gerade aus dem Buch erfahren das man bei der Multec den Leerlauf nachkorrigieren kann. Da ist links über dem Leerlaufsteller eine Schraube. Das ist nen Blindstopfen und darunter ist dann die Einstellschraube. War bis vor 5 Mintuen immer der Meinung man kann das nicht einstellen!
Zitat:
Original geschrieben von Kadett.HL
Der Induktivgeber nimmt demanch nur den Umweg über München um nach Rom zu kommen.
Genau, von Turin aus über München nach Rom 😁
Ich werde mal unter die Verteilerkappe blicken, und dann sehen wir weiter.
Kann man da nicht wirklich einstellen. Es sei denn der Anschlag der Drosselklappe ist ausgeschlagen. Drehst du da munter dran rum ohne das Drosselklappenpoti zu messen bekommst du Fehler bzw. geht dann die Schubabschaltung nicht. Ich mach auch nicht mit der Schraube rum. Mit der Pumpenzange den Anschlag nachbiegen geht schneller..
Wenn die lambda unbekannt alt ist wirf sie raus. Bei 150000km haben die es eh hinter sich. Neue Bosch oder NTK rein..
Danke für die Info Mozartschwarz.
Hab ja auch noch das Problem das meine Drehzahl zu niedrig ist. Dreht irgendwo bei 600-650 u/min. Ich denke das das bei mir am Kühlmitteltemperaturgeber liegt weil erst so absackt wenn er warm wird. würde mich auch nicht weiter stören. wenn bei der niedrigen Drehzahl nicht der Auspuff anfangen würde zu klappern 😁
Ich geh mal wieder einkaufen 😁 Hatte gerade die Verteilerkappe runter. Natürlich stand der Finger genau in der 6 Uhr Position, sodass ich es nicht genau sehen konnte. Allerdings sammelt sich in der Kappe schon der gelbe Staub, und allgemein sind alle Kontakte leicht oxidiert. Werde ich also gleich komplett ersetzen.
Beim Induktivgeber bin ich mir nicht sicher. Da ist so eine Art Sichtfenster neben dem Stecker. Dort scheint ein Punkt schwarzer Kleber zu sein, aber der hält nicht mehr und ich kann die Spule ein Stück weit bewegen.
Welche Lamdasonde?
http://www.autoplus.de/.../Lambdasonde:::1001_1021_2405.html
Sowas: http://www.ebay.de/.../400301117790?...
Zitat:
Original geschrieben von Kadett.HL
Danke für die Info Mozartschwarz.Hab ja auch noch das Problem das meine Drehzahl zu niedrig ist. Dreht irgendwo bei 600-650 u/min. Ich denke das das bei mir am Kühlmitteltemperaturgeber liegt weil erst so absackt wenn er warm wird. würde mich auch nicht weiter stören. wenn bei der niedrigen Drehzahl nicht der Auspuff anfangen würde zu klappern 😁
Kann schon sein das es mit dem Anschlag der Klappe zusammen hängt. Bei meinem Astra hab ich den auch nachgebogen weil er öfter auch mal ausging. Allerdings hab ich halt drauf geachtet das die Schubabschaltung noch geht. Kannst du z.B. mit einem Spannungsmessgerät an der Lambdasonde machen. Sollte beim Ausrollen auf 0V fallen. Bzw. 0V an der Einspritzdüse. Oder halt drauf achten das der Grundwert des DK-Potis gleich bleibt. Mit einem OP-Com geht das wunderbar so es am Kadett Messwerte lesen kann. Mein Clone schaffts nichtmal am Astra, kommen witzige Müllwerte, ich nehm an es liegt am Umsetzer für den Stecker...
Danke Papasmobil, das doch die Abbildung aus dem Jetzt helfe ich mir selbst oder?
Naja Mozartschwarz, im Kaltlauf ist ja alles ok. Also normal so knapp 1000u/min die dann recht schnell runtergehen und wenn er halt auf temp ist geht ganz runter! Daher dachte ich an Falsche werte vom Geber.
Leider kenn ich die zusammenhänge und wann sich was wie einstellen vom Kalt in den Warmlauf nicht!
Bei mir war das von den Symptomen ähnlich. Problem ist das evtl die DK zu weit zugeht und dadurch der Ringspalt für den Sprit etwas eng wird. Wärmeausdehnung ist da dann auch ein Thema. Versuch macht da klug. 650 sind aber nicht wirklich wenig beim C16NZ. Soweit ich weiß kann man die Leerlaufdrehzahl aber auch mit dem OP-Com erhöhen... 1200 sind eigentlich beim Kaltstart angesagt..
@ @ Kadett.HL,
die Abbildung ist aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst", Band 115, Seite 218.
Der Aufbau des Zündverteilers wird aber auch in anderen Bücher stehen.
Gruß
Papasmibil