Spurplatten hinten bei RS5 Bremse auf A/S5
Ein Frage in die Runde der RS5 Bremsen fahrenden Kollegen hier.
Ich habe heute schon mal die 20" RS5 Rotorfelgen ( ET26 ) mit 265ern montiert da ich den Wagen nächste Woche mit Eibach 25/20 Federn dezent tieferlegen will. Ich habe ja V&H auf RS5 Bremse umgebaut und daher hinten die weitere RS5 Spur. Ich hatte die Rotorfelgen kurz nach dem Kauf nur mal kurz mit 10mm Spurplatten montiert und die Räder standen richtig schön im Radhaus.
Durch die weitere Spur stehen die Räder mit den 10mm Spurplatten hinten schon Grenzwertig zur Kotflügelkante. So wie ich das jetzt sehe, macht es keinen Sinn mit den 10mm Spurplatten hinten zum TÜV zu fahren wenn ich den Wagen jetzt noch tieferlege.
Beim Achsversatz scheine ich Glück gehabt zu haben, der ist zumindest optisch nicht vorhanden 😉
Könnt Ihr mir mal sagen welche effektiven* Einpresstiefen ihr bei der RS5 Bremse auf der Hinterachse so eingetragen habt ?
Oder fahrt ihr ganz ohne Spurplatten ? da steht das Rad ein bissel hinter der Kotflügelkante, sieht auch noch sehr gut aus und schmodert bei schmutziger Bahn auch nicht den Kotflügel ein.
*Effektive ET = ET Felge - Spurplattenstärke.
29 Antworten
Also bei der RS Bremsanlage/Naben wir es sich mit 10mm Platten nicht mehr ausgehen. Da passen die 5mm richtig gut und Problem mit der Zentrierung solltest keine haben. ICh hatte am A4 3mm Platten verbaut gehabt und es gab keine Probleme. Falls die 5mm nicht mehr passen sollten, verwende die 3mm und dann passt es sicher!
Danke Dir,
3-5mm gehen auf jeden Fall, aber so genau müssen die Räder bei mir nun auch wieder nicht abschließen als das sich der Aufwand lohnen würde. Es ist ja nicht so das die Räder so weit im Kotflügel stehen wie es bei Serienrädern mit ET29 oder 33 der Fall ist.
Im Gegenteil, es sieht mit ET26 so aus, wie es sich fast jeder ab Werk wünschen würde 😉 .. naja, dann hätten H&R und Co keinen Umsatz mehr 🙄
Im Winter fahre ich die original RS5 Rotoren mit 275/30/20 an meinem S5 mit RS5 Bremsen. Mit Originalfahrwerk ging das problemlos, mit dem Bilstein Gewinde hat es sogar geschliffen. Im Übergangsbereich Karosse-Stoßstange musste minimal nachgearbeitet werden.
Hi Josh :-)
was genau hast du denn gemacht.....ich überlege bei mir die Radhausverkleidungen mit einem Heissluftfön weiter ran zu drücken...diese tragen beim RS sehr dick auf..
Ähnliche Themen
Die Radhausverkleidung war bei mir nicht das Problem. Da hat der S5 schön Platz.
Bei mir war es eine kleine Kante genau im Übergangsbereich zwischen Karosse und Stoßstange. Beim Einfedern mit dem tiefen Bilstein Gewinde haben die im Durchmesser größeren 275/30 diese Kante leicht berührt. Also wurde sie weggeschliffen.
Zitat:
Original geschrieben von Josh
Die Radhausverkleidung war bei mir nicht das Problem. Da hat der S5 schön Platz.
Das ist wohl wahr - habe selten eine so eng anliegenden Radhausverkleidung gesehen - da hat mal jemand bei der Entwicklung mitgedacht 😉
Na, ja ich belasse es jetzt so ohne Spurplatten. 10mm sind zuviel ( jedenfalls mit den Dunlops ) und bei 3 oder 5mm ist mir persönlich die Zentrierung zu knapp ( die Karre wiegt ja auch ein bissel was ). Gut, es ist nicht so Bündig wie es maximal möglich wäre, aber es sieht absolut harmonisch aus weil es zur Vorderachse passt 😉
@ Dottore: hast Du denn nun schon mal bei Powertech geschaut, siehe auch diesen Post: http://www.motor-talk.de/.../...rung-was-ist-erlaubt-t4488172.html?...
Gemeint ist die Durchsteckausführung 5 - 16 mm je Rad
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Gemeint ist die Durchsteckausführung 5 - 16 mm je Rad
Ah...
jetzt fällt der Groschen - die Durchsteckversion hatte ich nur den Fronties zugeordnet. Aber wie gesagt, vorne darf ich ohnehin keine Spurplatten fahren und da vorne ungefähr der gleiche Abstand wie hinten im Radhaus (mit RS Radnabe) ist, lasse ich es jetzt so 😉
War heute beim TÜV zum Eintragen. Ich hatte ja vorher mit denen telefoniert und nachgefragt was alles so benötigt wird. So habe ich dann eine Traglastbescheinigung von Audi für die RS5 Rotorfelge, eine Reifenfreigabe von Dunlop und als Nachweis das keine Tachoanpassung nötig ist, die EG-BE von Audi für die 9Jx20" ET29 die ja mit dem 265/30/20 ausgestellt wurde.
Also ab zum TÜV und eintragen..... was eigentlich nur eine Formsache sein sollte wurde schnell zu Theaterstück in 2 Akten 🙄
Da ich Zeit und Kilometer sparen wollten bin ich zur "nächsten" Prüfstelle und habe dort mein Anliegen vorgebracht.
Es ging schon lustig los weil der Prüfer die Traglast von 650Kg pro Felge für zu gering erachtete 😁 😁 "Ihr Wagen ist zu schwer, da reicht die Traglast nicht".. ich frage nur "SICHER?" .. er: "Ja die Felgen haben 650kg und ihr Wagen 1130kg auf der Vorderachse. Ich erwiderte nur ob er die Traglast auch mal zwei genommen hätte... "Oh.. Entschuldigung, ich bin wohl noch in der Mittagspause.. und ich dachte mir nur, dass kann ja noch heiter werden. Nachdem die erste "technische Hürde" 😁 genommen war, setzte er sich an den Rechner und suchte nach Vergleichsgutachten da die EG-BE ja nur für die ET29 Räder gilt. Gesucht gefunden .. allerdings eines für eine 9Jx20 ET25 Felge - die hatte dann ein Einschränkung in der Reifenbreite: 255 max - 265 nur wenn diese schon als Serienbereifung auf dem Fahrzeug zugelassen wäre. Er legt mir den Ausdruck vor und sagt, tut mir leid, sie haben 265er Reifen und hier gibt es bei annähernd gleicher ET eine Einschränkung auf 255er Reifen - leider konnte ich nicht mehr lesen von welchem Felgenhersteller das Gutachten war.
Meinen Einwand das ich die ET29 Räder doch auch mit Spurplatten eintragen lassen könne, lies er zwar gelten, schränkte aber ein das den Spurplatten ja auch ein eigenes Gutachten mit entsprechenden Reifengrößenangaben beiliegen würde.
Kurz und Gut, er könne leider nichts für mich tun, aber - und jetzt kommt es - fahren Sie doch einfach zu unserer Prüfstelle in EU direkt neben der A1, die machen dort täglich Sondereintragungen. Irgendwie kam ich mir ein bissel veräppelt vor, aber OK, ausser Zeit und ein bissel Sprit hatte der Spaß ja noch bisher nichts gekostet. Habe mich dann noch bedankt, die Adresse dies TÜVs in EU ins Navi eingeben um dann kurz vor Feierabend dort reinzustolpern... meine Frage ob man mir die "wunderschönen RS5 Felgen" auf meinen S5 eintragen könne, wurde mit einem freundlichen "wenn es sonst nichts ist" beantwortet. Nach einem kurzen Blick über die Unterlagen stand der Wagen auch schon auf der Bühne, kurz die Reifen- und Felgengrößen sowie die Teilenummern geprüft, Fotos gemacht, Freigang geprüft..fertig, ohne weiteren Kommentar ging es dann an den Computer und in nicht mal 20 Minuten hatte ich meine Eintragung - als Grundlage für die 19.2 hat er die EG-BE e1*2001/116*0430*18 für die ET29 Felgen genommen und die ET26 abgenommen.
Irgendwie kann ich die Arbeitsweise der Prüfer nicht ganz nachvollziehen, der Eine lehnt die Abnahme wegen eines Vergleichsgutachtens, das sich aber auf eine andere ET bezieht ab, der Andere trägt nach Durchsicht der Unterlagen und folgender Anbauabnahme ohne Murren ein !?
nicht alle Prüfer dürfen Sondereintragungen vornehmen. Vielleicht hattest du bei der ersten Anlaufstelle einfach nur Pech, dass der Prüfer nicht befugt war. Ist mir auch schonmal passiert.
Zitat:
Original geschrieben von sTTefan
..nicht alle Prüfer dürfen Sondereintragungen vornehmen...
im Nachhinein kam mir auch dieser Gedanke, da es aber durch die abweichende ET gleich auf eine 19.2 Abnahme hinauslief, hätte er das aber auch direkt sagen können.
Aber hier im Kreis AC ist es eh ein Drama wenn es um Sondereintragungen geht. Wenn nicht 100% alles so ist wie im Gutachten beschrieben, wird es echt schwierig, wenn man kein Gutachten hat, dann vergisst man es besser gleich 🙄 Naja, nach EU ist es auch nicht so weit - wenn ich noch mal was Einzutragen habe, dann fahre ich gleich dahin 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
im Nachhinein kam mir auch dieser Gedanke, da es aber durch die abweichende ET gleich auf eine 19.2 Abnahme hinauslief, hätte er das aber auch direkt sagen können.Zitat:
Original geschrieben von sTTefan
..nicht alle Prüfer dürfen Sondereintragungen vornehmen...
Aber hier im Kreis AC ist es eh ein Drama wenn es um Sondereintragungen geht. Wenn nicht 100% alles so ist wie im Gutachten beschrieben, wird es echt schwierig, wenn man kein Gutachten hat, dann vergisst man es besser gleich 🙄 Naja, nach EU ist es auch nicht so weit - wenn ich noch mal was Einzutragen habe, dann fahre ich gleich dahin 🙂
Dottore habe alles nach terminvereinbarung in würselen bei TÜV Rheinland machen lassen.. Nette Leute ging problemlos.. Wo warst du denn?
Was ist denn aus der Eintragung der Bremsanlage geworden? Hat das geklappt?
Viele Grüße,
lamiro
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Dottore habe alles nach terminvereinbarung in würselen bei TÜV Rheinland machen lassen.. Nette Leute ging problemlos.. Wo warst du denn?
Die Winterräder mit Spurplatten hatte ich auch problemlos in Würselen eintragen lassen - war ja auch alles "passend" zu den Gutachten. Nur war ich da schon mal mit meinem A6 und den RS6 Winterrädern ( nur Traglastbescheinigung und Reifenfreigabe ) abgeblitzt - die wurden dann beim TÜV in GK wo ich heute zuerst war, nur von einem anderen Prüfer eingetragen. Daher bin ich heute zuerst nach GK wo sich dann der obige "Erste Akt" abspielte.
Abgelehnt wurde die Eintragung wegen eines Vergleichsgutachtens ! .. ich frage mich natürlich warum der nicht wie der andere Prüfer den einwandfreien Anbau geprüft hat und dann einfach auf Basis der EG-BE für die ET29 die Abnahme durchzuführen.
Na, ist ja egal, morgen früh lasse ich noch die Fahrzeugpapiere korrigieren und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von lamiro
Was ist denn aus der Eintragung der Bremsanlage geworden? Hat das geklappt?Viele Grüße,
lamiro
welche Bremsanlage ? 😁 😁
nein, Spaß bei Seite, die wird im April in Berlin eingetragen, ist alles mit dem Tuner geklärt der mir die Anlage verkauft hat.