Opel Meriva Facelift: Erste Fahrt
Bei diesem Auto müssen sich Opels Ingenieure gefragt haben: Was kann man an dem eigentlich verbessern? Viel mehr Platz passt kaum auf 4,30 Meter Länge. Der Meriva stimmt einfach, auf den Meriva kann man sich verlassen: Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.
Neu: Mehr Chrom
Wer den Meriva sieht, der hüpft nicht vor Freude. Und das ändert sich auch nicht. Der Wagen soll ein solider Alltagsbegleiter sein. Darum bekam er nur minimal mehr Zierrat: eine breitere Spange im Grill, ein paar Chromleisten und ab der Ausstattung "Color Edition" LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten.
Neu: Hochauflösender Bildschirm
Gleiches gilt für den Innenraum. Etwas Feinarbeit in der verschiebbaren Mittelkonsole: Die Schienen ragen nicht mehr in den hinteren Fußraum. Dazu liefert Opel für den Meriva jetzt gegen Aufpreis das neue Multimediasystem Intellilink.
Im ersten Schritt erlaubt es die Integration des Smartphones ins Bord-Infotainment, später sollen App-basierte Funktionen folgen. Das System ist seinem Vorgänger entschieden in allen Bereichen überlegen.
Neu: Euro-6-Diesel
Opels Euro-6-tauglicher Diesel mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt auch im Meriva die alten Diesel mit 1,3 und 1,7 Litern Hubraum, zunächst in einer Version mit 136 PS. Mit 4,4 Litern trinkt er einen halben Liter weniger als die Vorgänger. Bei unserer Testfahrt im dichten Feierabendverkehr pegelt sich der Verbrauch bei sechs Litern ein.
Wo Opels bisherige Diesel rustikal klangen, brummelt der Neue sanft wie ein glückliches Baby. Schön, wie das Aggregat mit dem überarbeiteten, reibungsoptimierten Getrieben harmoniert.
Kein Adblue im Meriva
Anders als beim Zafira Tourer kommt Opels neuer Diesel im Meriva sogar ohne Harnsäure-Einspritzung aus. Das bessere Leistungsgewicht des Minivans erlaubt den Rückgriff auf die wartungsfreie LNT-Technologie. Den Kunden freut's, denn er muss nicht mit der Chemikalie hantieren.
Direkt zum Start des gelifteten Meriva bietet Opel den bekannten 1,4-Liter-Benziner endlich mit Automatik an. Im Laufe des Jahres folgt eine 110-PS-Version des Diesels, die auf dem Papier nur 3,8 Liter braucht. Das entspricht 99 Gramm CO2 und bringt in vielen Ländern Steuervorteile.
Neu: Der Preis
Der behutsame Fortschritt soll die sinkenden Meriva-Verkaufszahlen bremsen. Denn so gut das Auto technisch ist, so bieder und langweilig ist es auch und viele Kunden kaufen lieber SUV.
Deshalb dreht Opel zusätzlich noch an der Preissschraube. Über alle Varianten wird der geliftete Meriva im Schnitt 1.000 Euro günstiger.
Technische Daten: Opel Meriva
Der Euro-6-Diesel: Opel Meriva 1.6 CDTI Ecoflex
- Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
- Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 136 PS (100 kW)
- Drehmoment: 320 Nm max.
- Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 116 g/km
- 0 – 100 km/h: 9,9 s
- Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h
- Länge x Breite x Höhe in m: 4,30 x 1,81 x 1,62
- Radstand: 2,64 m
- Leergewicht inklusive Fahrer: 1.518 kg
- Kofferraum: 400-1.500 l
- Grundpreis: 23.350 Euro
- Marktstart: 25. Januar 2014
Der Einfachste: Opel Meriva 1.4
- Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner
- Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 100 PS (74 kW)
- Drehmoment: 130 Nm max.
- Verbrauch: 6,0 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 140 g/km
- 0 – 100 km/h: 14,0 s
- Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
- Leergewicht inklusive Fahrer: 1.361 kg
- Grundpreis: 15.990 Euro
- Marktstart: 25. Januar 2014
Quelle: MOTOR-TALK
444 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
16k€ kostet aber auch nur der 1.4er Selection... Für nen vernünftig ausgestatteten Diesel kannste nochmal 10k€ drauflegen.
Immer noch ein faires Angebot. Guck mal, was Du woanders für 25 k€ bekommst, zumal wenn es ein Diesel sein muß. Ein Golf 1,6 TDi kostet mit ein paar Extras schnell 30 k€.
Ab 30K gibt's nen GTI.
Zitat:
Original geschrieben von brotherwar
Zitat:
Original geschrieben von Alphatier79
also ich persönlich finde die Mittelkonsole unübersichtlich mit den ganzen Knöppen da und das Heck gefällt mir leider auch nicht.
Ansonsten merkt man das Opel so langsam wieder auf die Beine kommt.
Mein Favorit ist immer noch der Insignia.
Die Flut der Knöpfe wurde oft bemängelt. Beim Insignia haben sie´s mittlerweile geändert, warum dann beim (neuen) Meriva die "alte" Bedienung zum Tragen kommt, ist mir unverständlich... (jaja, Entwicklungszeit und blah...). Als der Insignia herauskam, wurde das direkt moniert in den ersten Tests. Und da war nicht genug Zeit, das mit in andere Modelle einzuarbeiten??
Hausaufgaben machen, liebe Opelaner!
Ich mag den Insignia auch echt gerne, keine Frage. Vor allem das lieblos gestaltete Kombi-Heck der ersten Serie wurde durch das Facelift nun deutlich hübscher. Schade, dass die Rennleitung den Insignia nicht mehr als Dienstfahrzeug bestellen wird (zu eng, die Jungs und Mädels passen in voller Montour nicht wirklich rein, da sind andere Hersteller besser, was das Raumangebot angeht). Da gehen Euch einige Mehrverkäufe durch die Lappen, schade.
EDIT: Das Heck vom Meriva finde ich hübsch; ist aber, wie bei allen Designthemen, eine reine Geschmacksfrage...
Ist oft so dass das ausrangierte aus der Mittelklasse nach unten gereicht wird.
Der Isignia soll das Alphamodell im Konzern werden. Darum bleibt das Cockpit etwas eigenständiger.
Weil hier wieder mal das beliebte Knopfthema auftaucht: Probiert es doch mal. Ein Knopf, eine Funktion (bei vielen Knöpfen). Lässt sich nach meinem dafürhalten erheblich besser bedienen als zum Beispiel unsere Golf 6 Poolfahrzeuge auf Arbeit mit Touchnavi. Ausserdem finde ich persönlich einen zu drückenden Knopf, praktisch eine Rückmeldung angenehmer. Die Optik der vielen Knöpfe ist natürlich Ansichtsache. Mir gefällts, hat ein bisschen was von Flugzeugcockpit. Und es heisst ja seit Jahrzehnten "Nur fliegen ist schöner"
Viele Grüße!
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von andis hp
Ehrlich gesagt hatte ich den Meriva nie auf dem Schirm. Ich hatte mich ja für den Astra J ST im Vorfeld entschieden. Aber jetzt mache ich mal eine Probefahrt im Meriva. Der kommt unserem Einsatzzweck sogar noch besser entgegen als der ST.
Als Rückengeschädigter (und als älterer) Fahrer kommt er mir noch mehr entgegen.
Mal sehen, was da so geboten wird.
Mfg
Andi
Hi, dann sehr zu empfehlen. Mein Dad ist vor Jahren zwecks Hüfte auf den Agila (auch etwas höher) mit Automatik umgestiegen. Ist wieder ein und ausgestiegen wie ein junges Reh. Hochsitzen scheint da einige Vorteile zu haben. Und nicht erst im Alter.
Viele Grüße
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Enno30
Weil hier wieder mal das beliebte Knopfthema auftaucht: Probiert es doch mal. Ein Knopf, eine Funktion (bei vielen Knöpfen). Lässt sich nach meinem dafürhalten erheblich besser bedienen als zum Beispiel unsere Golf 6 Poolfahrzeuge auf Arbeit mit Touchnavi. Ausserdem finde ich persönlich einen zu drückenden Knopf, praktisch eine Rückmeldung angenehmer. Die Optik der vielen Knöpfe ist natürlich Ansichtsache. Mir gefällts, hat ein bisschen was von Flugzeugcockpit. Und es heisst ja seit Jahrzehnten "Nur fliegen ist schöner"
Viele Grüße!
Daniel
Ist auch merkwürdig, dass man aus der Praxis seltenst Klagen hört - praktisch nur von den Testern der Autozeitschriften. Wir Volvo-Fahrer, oder z. B. auch die Kollegen aus dem Ford-Lager, müssen denselben Schwachsinn in Zeitschriften und Co lesen, aber in der Praxis bewährt es sich dennoch wunderbar.
Zitat:
Ist auch merkwürdig, dass man aus der Praxis seltenst Klagen hört - praktisch nur von den Testern der Autozeitschriften. Wir Volvo-Fahrer, oder z. B. auch die Kollegen aus dem Ford-Lager, müssen denselben Schwachsinn in Zeitschriften und Co lesen, aber in der Praxis bewährt es sich dennoch wunderbar.
Ist doch immer so. Hauptsache irgendwas finden wo man meckern kann, wenn es mal *Nichtpremium* ist ...
Zitat:
Original geschrieben von mat619
Zitat:
Original geschrieben von Enno30
Weil hier wieder mal das beliebte Knopfthema auftaucht: Probiert es doch mal. Ein Knopf, eine Funktion (bei vielen Knöpfen). Lässt sich nach meinem dafürhalten erheblich besser bedienen als zum Beispiel unsere Golf 6 Poolfahrzeuge auf Arbeit mit Touchnavi. Ausserdem finde ich persönlich einen zu drückenden Knopf, praktisch eine Rückmeldung angenehmer. Die Optik der vielen Knöpfe ist natürlich Ansichtsache. Mir gefällts, hat ein bisschen was von Flugzeugcockpit. Und es heisst ja seit Jahrzehnten "Nur fliegen ist schöner"
Viele Grüße!
Daniel
Ist auch merkwürdig, dass man aus der Praxis seltenst Klagen hört - praktisch nur von den Testern der Autozeitschriften. Wir Volvo-Fahrer, oder z. B. auch die Kollegen aus dem Ford-Lager, müssen denselben Schwachsinn in Zeitschriften und Co lesen, aber in der Praxis bewährt es sich dennoch wunderbar.
Als Volvo UND Opelfahrer kann ich das zu 100% bestätigen...!!!

Das Argument mit den Knöpfen empfinde ich für einen Test als total unerheblich
- bei meinem E60 wurde die erste I-Drive-Generation auch total bemängelt.
Bei Opel fand ich gerade die Cockpits super. Schickes Design und viele Knöpfe, genau so mag ich es.
In meinem E60 könntents ruhig ein paar mehr sein. Ich hab das Gefühl dass es im E46 mehr waren...
Man kommt in jedem Cockpit gut klar, wenn man sich ein paar Tage eingefahren hat.
Zitat:
Original geschrieben von bronx.1965
Zitat:
Original geschrieben von Germarncar45
Jeder Cent, den ich für einen Opel ausgeben würde, wäre mir zu Schade darum.
Dann doch lieber einen gebrauchten Audi, BMW oder Stern, bevor ich mich als Opel-Fahrer oute.Ja klar, es muss ja auch solche Käufer geben. Wer soll sonst die abgelegten Premium-Modelle kaufen. Da triffst Du eine gute Entscheidung. Für Dich und die Nachbarn . . .
Und vor allem gut für diejenigen, die ein gebrauchten Stern, BMW oder Audi abgeben möchten, mal nicht zu vergessen. So funktioniert unsere Wirtschaft doch. Ob dem einzelnen die Entscheidung seines Nachbarn nun immer sinnvoll, angemessen oder sympathisch erscheint, steht auf einem anderen Blatt. Der eine braucht halt immer das neueste Telefon aus dem Konzern mit den säuerlichen Früchten im Logo, der andere telefoniert halt immer noch mit den Produkten des vormals finnischen Unternehmens aus der Zeit, als die noch vierstellige Ziffern ohne Kunstwort davon hatten.
Zitat:
Original geschrieben von Der__mitleser
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Es ist keine Frage des Geschmacks, sondern eine der Bequemlichkeit, hinten angeschlagene Türen, machen das Ein- und Aussteigen, nicht nur für Kinder und Senioren, deutlich einfacher..
Dann muss aber ein Anderer die Tür von außen schließen, sonst gibts bei weit geöffneten Türen Verrenkungen (meine Erfahrung).
Arme zu schwach oder nicht nach rechts oder links ausstreckbar?
Es ist eigentlich kein Problem die hinten angeschlagene Tür von innen zu schließen.
Bis in die 60er Jahre mussten das viele Fahrer alleine schaffen, bis die Bauform ohne heutige elektr.mech. Sicherungseinrichtung in Deutschland für vorn und hinten leider verboten wurde.
Die letzten LKW mit hinten angeschlagenen Türen liefen 1985 in CS vom Band..
Zitat:
Original geschrieben von Der__mitleser
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Es ist keine Frage des Geschmacks, sondern eine der Bequemlichkeit, hinten angeschlagene Türen, machen das Ein- und Aussteigen, nicht nur für Kinder und Senioren, deutlich einfacher..
Dann muss aber ein Anderer die Tür von außen schließen, sonst gibts bei weit geöffneten Türen Verrenkungen (meine Erfahrung).
Also ich hatte hinten sitzend im Meriva noch nie auch nur ansatzweise ein Problem, eine selbst komplett offene Tür von innen zu schließen. Der Bewegungsablauf ist in der Tat etwas anders, aber völlig verrenkungsfrei! Hinsetzen, Arm auf Armnlehne der offenen Tür, Griff fassen, Tür aus einer Drehung des Schultergelenks heraus zuziehen und den Arm liegenlassen wo er liegt. Lässiger gehts nimmer.
Aber es stimmt: Man zieht die Tür nicht zu (eben weil man den Türgriff nicht zu sich zieht) sondern man dreht die Tür eher zu, weil man den Griff in relativ konstantem Abstand um sich rumschwenkt. Erfordert aber auch nicht mehr Kraft als bei anderen KFZ-Türen dieser Größe.
Zitat:
Original geschrieben von grappa24
Hab sie heute auch bestellt (mit nem Meriva dran), konnte sie vorher an einem Cascada in 19" sehenZitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Meine Zweifel hinsichtlich der LM-Felgen im Turbinendesign sind jetzt nicht mehr ganz so groß. Auf dem Bild sehen die Top aus. Besser als gedacht. Im Konfig. steht da in Bicolor. Aber auf dem Bild sind die nur einfarbig oder sehe ich schlecht?
Sorry, die 19"-Felgen vom Cascada (links) sind andere als die 18"-LMR im Turbinendesign beim Meriva ... (rechts). Die Meriva Felgen sind filigraner und m.E. schöner ...
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Immer noch ein faires Angebot. Guck mal, was Du woanders für 25 k€ bekommst, zumal wenn es ein Diesel sein muß. Ein Golf 1,6 TDi kostet mit ein paar Extras schnell 30 k€.
Ab 30K gibt's nen GTI.
Für 30k hast du einen Mervia, der wirklich mit allem ausgestattet ist, was geht (je nach Motorisierung).
Oder eben einen nackten GTI. Ok, für Metallic-Lack und 4 Türen hats vlt. noch gereicht.
Und jetzt das Wichtigste: das sind komplett unterschiedliche Fahrzeugkonzepte und Zielgruppen.

Wenn man sich im Bereich Minivans umguckt ist der Mervia schon wirklich ein faires Angebot, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Für eine vergleichbare B-Klasse (die auch nicht soo viel mehr Platz bietet) muss man locker 5-10 Scheine mehr auf den Tisch legen. Ohne wirklich das bessere Auto zu bekommen. Ja, ich bin beide schon gefahren.
Der einzige Nachteil beim Meriva ist das Image und die fehlenden Ausstattungsoptionen.
Mit einem schön starken Diesel, AFL+ und der Option auf 4x4 wäre der Wagen echt klasse.
Aber da kommt irgendwann dann wieder der Zielgruppenkonflikt und das Kosten-Nutzen-Problem, ich weiß.

Wer braucht denn überhaupt Image und wozu? Mir ist viel wichtiger was ich für mein Geld erhalte. Wahrscheinlich muss man da erst einmal einen Sinneswandel mitmachen um sich von so einem blöden Denken zu verabschieden. Wie schon geschrieben erhalte ich für 30.000 € einen wirklich top ausgestatteten Meriva. Ich gönne mir lieber so einen als eine nackte Hochpreis-Image-Vorsprung durch Technik-Freude am Fahren-Das Beste oder Nichts Karre. Und ich habe nicht mal Neidgedanken gegenüber solchen Fahrern - warum auch? Vielleicht findet ja mal in diesem unseren Land langsam ein Umdenken statt. Ein hoher Wiederverkaufswert - in Zeiten in denen selbst Audi, BMW und Mercedes auf Masse machen - kannst du vergessen. Welches sind denn gleich nochmal die Autos mit den größten Wertverlusten? Ja genau Audi A8, BMW 7er und Mercedes S-Klasse. Nirgendwo wird schneller Geld vernichtet. Es gibt einfach zuviel rumstehende Autos auf den Höfen der Autohändler! Also langsam mal umdenken und lieber mehr fürs Geld erhalten. Da kann man getrost auf Image verzichten. Ich kann es schon lange und mit meinen 2 letzten Autos (dem Astra und Corsa) habe ich bisher nur Lob und Zustimmung erhalten. Viele meinten: Das sind aber schöne Autos. Mir soll`s Recht sein. Ich kann diese Lob eigentlich nur an Opel weiter reichen.
http://m.autoscout24.de/details?...Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Ab 30K gibt's nen GTI.
Für 30k hast du einen Mervia, der wirklich mit allem ausgestattet ist, was geht (je nach Motorisierung).
Oder eben einen nackten GTI. Ok, für Metallic-Lack und 4 Türen hats vlt. noch gereicht.
Und jetzt das Wichtigste: das sind komplett unterschiedliche Fahrzeugkonzepte und Zielgruppen.![]()
Wenn man sich im Bereich Minivans umguckt ist der Mervia schon wirklich ein faires Angebot, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Für eine vergleichbare B-Klasse (die auch nicht soo viel mehr Platz bietet) muss man locker 5-10 Scheine mehr auf den Tisch legen. Ohne wirklich das bessere Auto zu bekommen. Ja, ich bin beide schon gefahren.
Der einzige Nachteil beim Meriva ist das Image und die fehlenden Ausstattungsoptionen.
Mit einem schön starken Diesel, AFL+ und der Option auf 4x4 wäre der Wagen echt klasse.
Aber da kommt irgendwann dann wieder der Zielgruppenkonflikt und das Kosten-Nutzen-Problem, ich weiß.
Ist das Nackt?
Soll ich nach der B Klasse auch mal gucken?

Und da kaufen sich tatsächlich Menschen so Krücken wie den Golf Plus oder Meriva?
