Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?

Opel Omega B

Hallo,

Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.

Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.

Gruss und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100  MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse  MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge  11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!

mfg 

297 weitere Antworten
297 Antworten

Lambdasonden 2.2 16V
Die Bosch gefällt mir nicht, ich mag das Steckergefrickel bei so Sonden nicht.
Denke mal, Febi/Hella sollten passen.
Bei der VDO steht Z22XE, müsste eigentlich auch passen, aber ich hab ja nen Y 😁

Finde nur keinen KWS bei denen 😰 🙁

LG, Helmut

man kann nie alles Wissen,das geht nicht-kein Mensch ist dazu in der Lage!
jetzt haltet mal den Ball flach !
man bestellt nicht einfach so Teile,nur weil was drin steht beim Ausblinken!
man muß auch immer nachdenken-
was habe ich zum Probieren abgezogen um dem Fehler auf die Spur zu
kommen und bin damit gefahren,zum Testen!
der
P0100
Stromkreis Luftmassenmesser 1/Unterbrechung
Zugehörige Komponenten
31 - Luftmassenmesser Siemens Simtec 71
wird noch vom Abziehen und Fahren kommen,da kann man nochmal
evtl.später den alten LMM zum Testen verwenden!
Warum, die letzten Sätze!

der
P0130
Stromkreis Lambdasonde vor Katalysator 1/Unterbrechung -Regelsonde
wird ne permanent leuchtende MKL hervorrufen !?

der
P1329
Zylinder 4 über Klopfgrenze
würde hier auch eine zeitweise leuchtende MKl hervorrufen
kann oft an einer mistigen Zündkerze liegen(Glühzündung),
durch Rückstände von Öl oder Ablagerungen an der Zündkerze oder im Brennraum
des betreffenden Zylinders!
su ne Glühzündung  an der Zündkerze kann ein Loch in den Kolben brennen!
diese klopfende Verbrennung entsteht normal nicht an der Zündquelle bei der
vom MSTG ausgelösten Zündung,sondern entweder durch Ablagerungen an der
Zündkerze(die weiter Glühen) oder irgenwo im Verbrennungsraum!
auch ein leckendes,tröpfelndes Einspritzventil kann es hervorrufen,da  ja  die
Einspritzventile ständig unter Dampf stehen(KS-Druck 3-3,5 bar)!
die Ablagerungen im Verbrennungsraum stammen zum großen Teil von einer
zugekokten Motorentlüftung!könnte ergo noch ein alter FC sein !
aber sofort nach den Zündkerzen  schauen,wegen dem Loch!

der
P1405
Abgasrückführungssensor 1 Stromkreis Hochpegel
Abgasrückführungs-System
Stromkreis Abgasrückführungssensor 1/Unterbrechung
Abgasrückführungs-Magnetventil hängt
Steuerkreis Abgasrückführung Hochpegel
Stromkreis Abgasrückführungs-Druckregelventil/Unterbrechung

das ist ein FC der auch mit der zugekokten Motorentlüftung zusammenhängen
könnte,da das AGR-Ventil in diesem Motor Stellungsüberwacht ist und eine Rückmeldung
an des MSTG über seinen Aktivierungsgrad sendet(aus und eingefahrener Kolben)!
wenn da der Kolben vom AGR  etwas hängt,klemmt von evtl.vorhandener Ölkohle!
falls der Kolben klemmt wird er meist ein ständiges Motorruckeln und Verschlucken
hervorrufen,beim Beschleunigen!

aber außer dem P0130  kann bzw könnte  der Rest alte Ursachen haben!
falls der P0130 aktiv ist,kommt der Rest an FC auch mit beim Auslesen,obwohl
sie inaktiv sind!
sind alle FC inaktiv so blinkt,leuchtet  keine MKL und man kann auch
nichts Auslesen mit der Gas-Bremse-Methode!
ein Fehlercode bleibt ca 20 Fahrzyklen im Speicher des MSTG stehen,bis er
Automatisch gelöscht wird!
ein Fahrzyklus ist immer ne kalt-warm Phase des Motors-Dauer 20-30 Minuten,
mit allen Lastzuständen des Motors,Leerlauf,Dahindullern und Beschleunigen,
grob gesagt!
ein schlechter LMM kann auch gewisse FC auslesen,die Ursächlich nicht damit in
Verbindung stehen ,aber man hat ja noch die Reserve!

eine Lambdasonde für 40 Euro,die Funkioniert,das ist ne Glaubensfrage...

mfg

Regelsonde ,vor Kat
NGK ;0407

HELLA:
6PA009166561
6PA 009 166-621
6PA009166621
HLS121

BERU:
0824 010 149
OZH 115

SIEMENS:
5WK91000

Diagnosesonde,nach Kat
NGK;0485

HELLA:
6PA009166501
HLS115

BERU:
0824010147
OZH 113

KW-Sensor
LUCAS CAV: SEB868
METZGER:   0902089
VEMO:        40-72-0365

 

 

Guten Morgen,

war grad mal bei ATU fehler auslesen ...

0340
0110
0100

Gruss

0100: Luftmengenmesser
0110: Lufttemperatursensor
0340: Spannung des Hall-Sensors
Quelle

MKL leuchtete nur im niedrigen/mittleren DZ-Bereich bei wenig bis Teillast, geht dann im LL und bei Vollgas bzw. hohen Drehzahlen wieder aus.

Der Fehler LMM (0100) bei mir dürfte eigentlich nicht vom Abziehen und Fahren kommen, der wurde vom FOH gelöscht, allerdings bin ich ja danach mit dem defekten LMM noch nach Hause gefahren.

Habe eben die Zündkerzen angeschaut, sehen äusserlich neu aus (wie vom Händler beim Kauf ja gesagt).
Allerdings Beru und die alle leicht schwarz, die vom 4. Zylinder (vorne) am schlimmsten.
Habe sie mal gereinigt (die paar Km werden sie dann schon sauber laufen ^^) und werde jetzt gleich NGK (BKR5EK, noch lieber BKR5EIX) holen.
Brennräume sehen gut aus, habe ich mit dem Endoskop geprüft, keinerlei ungewöhnliche Ablagerungen.

Fehler versuche ich gerade mit abgeklemmter Batterie (gut eine Stunde bis ich losfahre sollte wohl reichen) zu löschen, mal sehen, was dann vor dem Start noch drin geblieben ist bzw. was danach kommt.
Falls das MSTG die Fehler nicht verliert, werde ich sie nach Zündkerzenwechsel in der Werkstatt löschen lassen.

Bestellt habe ich ja gestern nichts mehr, der LMM kommt mir aber jetzt schonmal auf jeden Fall ins Haus 😉

LG, Helmut

Ähnliche Themen

0340 Nockenwellensensor -Signal fehlerhaft
0110 Ansaugluft - Temperatursensor - Signal fehlerhaft
0100 luftmengenmesser Funktion fehlerhaft

So stehts im ATU Protokoll

Was ist denn ein Hallsensor?

Gruss

Hallsensor sist ein Kontaktloser Sensor, der durch Magnetfeld(störungen) Signale abgibt, z. B. NWS

LG, Helmut

Aha alles klar , danke!

Nicht alles klar, immer angeben mit welchem du beim Aulesen warst.
Denn im Laufe der Baujahre war mal der KWS und mal der NWS und auch mal keiner der beiden ein Hallsensor.
Ansonsten sind es induktive Sensoren.
Weiter,.... waren Temperatur und Luftmasse im VFL noch getrennt, sind sie beim FL -also dem Y/Z22XE- in einem Bauteil vereint.😉

Also immer ausführlich berichten und fragen !!!

Hi Kurt,

der alte ist verkauft. Ich hab nur noch den 2,2 ...🙂

Dann mach aber sicherheitshalber einen Kreuztest um den defekten mit Sicherheit zu identifizieren.
Der Fehlercode ist nämlich entgegen seiner Aussage/Zuordnung nicht immer eindeutig zuzuordnen.

So Kaffeepause ...
Klappe ist sauber Filter ist gewechselt blow by schlauch getauscht und der rest ist frei und ziemlich sauber. Dann der hit .... die zuendkerzen stehen alle im oel und die komplette dichtung war eingeklebt. In einer stunde weiss ich mehr ....
gruss

Soooo ,

650 U/min konstant. Gasannahme ist besser und kommt auch besser aus dem Quark.

Er läuft mir allerdings noch ein wenig Rauh (im Vergleich zu einem den ich Probegefahren bin).

Morgen noch Oelwechsel und den neuen LMM rein und ne Bestandsaufnahme von unten dann sollte es reichen für dieses Jahr.

Bis hierhin schon mal danke für die Hilfe

Gruss

Hallo,

heute habe ich dann den LMM bekommen. Nach Tausch unfahrbar die Karre. War auch definitiv nicht neu das Teil. ( E-bay Fall ist geoeffnet ).

Der NWS ist auch getauscht . Motor läuft jetzt absolut Super. Ich verstehe allerdings noch nicht so ganz warum er im Leerleuf so tief runter geht. Der Zeiger steht auf Konstant 650 aber es fühlt sich ´halt so an das er an der Grenze zum Ausgehen läuft. 100 mehr und er läuft auch im Leerlauf Super. Kann man das ändern?

Gruss

Ja, er hat sogar zwei unabhängige Leerlauf Einstellbereiche.
Den normalen Leerlauf und den Lastleerlauf (Fahrstellung).

Die angezeigte Drehzahl ist aber in den meisten Fällen viel zu niedrig. 
Bei angezeigten 500U/min sind es real meist 650-700U/min.

Tech 2 Menue LL DR
Tech 2 Menue LL DR DN
Tech 2 Menue LL DR UP

Also kann man das über Tech 2 ändern. Mir geht es nur um die Wartezeit an der Ampel.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen