Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Zitat:

Nichts. Nur der aktuelle C350 ist halt einfach nicht so wirklich prall im Vergleich zur ziemlich guten Konkurrenz. Der AMG dafür umso interessanter aber halt auch gleich mal doppelt so teuer.

Kann ich nicht nachvollziehen.

Ich hatte gestern den C63 als Edition 507 und fahre sonst täglich C350 mit AMG Paket. Das Speedshift Getriebe ist natürlich Hammer! Im Sport-Plus Modus gibts nicht diese Denksekunde vor den Gangwechseln. Und die Drehzahl bleibt auch einfach mal stehen. Er schaltet nicht sofort hoch, wenn man mal vom Gas geht. Die Fahrwerke sind vergleichbar gut. Geben die gleichen Rückmeldungen im Grenzbereich. Die Lenkung vom c63 ist präziser, schwergängiger und gibt etwas mehr Rückmeldung. Der größte Unterschied ist wohl die Bremse. Die greift nochmals deutlich besser.

Der Motor hat mich jetzt nicht so unheimlich beeindruckt. Der Sound ist natürlich eine Wucht, aber das kann der V6 bei entsprechender Drehzahl auch gut. Kurz vor dem Drehzahlbegrenzer ist der V6 einfach spritziger und gefühlt leichtfüßiger zu fahren. Mit der 7G-Tronic ist es deutlich schwieriger das Potenzial vom C350 voll auszuschöpfen. Der C63 will einfach von Haus aus brennen.

Grundsätzlich habe mich gewundert, wie nah der C350 mit AMG und Fahrdynamik eigentlich am C63 dran ist. Ich dachte er spielt in einer völlig anderen Liga, aber dem ist definitv nicht so (wenn man ihn fahren kann).

Ich bin aber auch schon sehr gespannt, wie sich dann im Vergleich dazu die Turbomotoren im 205´er anfühlen.

Mir fällt gerade ein, im E-Coupe gibts doch den 4.7 Liter V8 mit 408PS. Der wäre doch wie prädestiniert für ein AMG Performance Modell unterhalb des AMG. 😁

Vermutlich wird der aber eher der nächste AMG, halt mit entsprechend mehr Leistung um die 480PS.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Vermutlich wird der aber eher der nächste AMG, halt mit entsprechend mehr Leistung um die 480PS.

Wie gesagt, der nächste C AMG bekommt einen neuen 4l Biturbo V8.

Der 4.7l Biturbo, der u.a. im E Coupé/Cabrio fährt und dort den Wagen auf dem Performance-Level eines Audi RS5 beschleunigt (siehe sportauto, Ausgabe 10/2013), wird nicht in die C-Klasse BR205 kommen (V8 gab es, mit Ausnahme von AMG-Varianten, nie in der C-Klasse).

Wer weiß was Brabus wieder macht - der Elektromotor in Zukunft denn "größer" als was auch immer als RE noch reinkommt...;o)

Ähnliche Themen

Vielleicht gehen sie wie BMW auch wieder auf einen 6Zylinder? Denkbar wäre es, wenn auch nicht wirklich wahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Vielleicht gehen sie wie BMW auch wieder auf einen 6Zylinder? Denkbar wäre es, wenn auch nicht wirklich wahrscheinlich.

Hi

BMW und 6 Zylinder .Wiilst du dir zwei 5er kaufen ?

greets

Pat

Auto-bild-42-2013-729x486-6106697e816f528e

? Was hat das mit dem Vergleich zum AMG zu tun? Und Warum sollte ich nicht zu einem 6 Zylinder im 5er greifen können, glaubst du wirklich BMW bietet nur 3 Zylinder an?

Hallo zusammen,

ich finde das Interieur (in der gezeigten Ausstattung) ebenfalls sehr gefällig. Mein Respekt gilt den Designern für den gelungen Spagat bzgl. modern/elegant.
Die Lösung mit dem Touchpad in der Handauflage ist eine super Idee wie ich finde. Ob praktikabel oder nicht wird sich zeigen.

Eine Gegenüberstellung mit einem "Classic"-Paket und ohne gewählte Optionen auf der Ausstattungsliste fände ich ebenfalls interessant. Hätte diese Variante überhaupt die Handballenauflage?
Die Formsprache generell und die gezeigte Farb- und Materialkombinationen finde ich wie gesagt schon sehr gut.

Sollte dieses Fahrzeug dann tatsächlich mit R6 Motoren bestellbar sein, kann ich mir gut vorstellen, dass die weggehen wie "geschnitten Brot". ;-)

Grüße
Martin

Quelle des Anhangs: AMS

Mercedes-c-klasse-w205-fotoshowimage-d2f1b06c-729898

Ja optisch ist das sicher ganz schick, aber ich schau da beim Fahren idr nicht drauf. Ein großes Problem bei Touchpad Lösungen ist in meinen Augen das fehlende haptische Feedback. Bei einem Knopf fühlt man, wenn man drauf gedrückt hat.

Ansonsten ist dieser neue Drehknopf mit den seitlich angeordneten Knöpfen und Walzen für Lautstärke 1 zu 1 von Audi geklaut. Das sieht im A5 und A7 wirklich fast gleich aus. 😕 Und etwas Minimalismus würde an dieser Stelle sehr gut tun. Ich finde das Bedienkonzept vom w204 besonders wegen den wenigen Knöpfen angenehm.

Grüße,
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von Tofo350


Ja optisch ist das sicher ganz schick, aber ich schau da beim Fahren idr nicht drauf. Ein großes Problem bei Touchpad Lösungen ist in meinen Augen das fehlende haptische Feedback. Bei einem Knopf fühlt man, wenn man drauf gedrückt hat.

Ansonsten ist dieser neue Drehknopf mit den seitlich angeordneten Knöpfen und Walzen für Lautstärke 1 zu 1 von Audi geklaut. Das sieht im A5 und A7 wirklich fast gleich aus. 😕 Und etwas Minimalismus würde an dieser Stelle sehr gut tun. Ich finde das Bedienkonzept vom w204 besonders wegen den wenigen Knöpfen angenehm.

Grüße,
Thorsten

Die Mercedes S-Klasse hatte das Drehrad für die Lautstärke schon seit 2005 😉

Auf den ersten Bildern sieht das C-Klasse-Interieur nicht schlecht aus. Modischer als bisher, mit einer den Bilden nach zu urteilen hochwertigen Anmutung. Schauen wir mal, wie sich das Ganze in der Photoshop-losen und in der Regel nicht voll ausgestatteten Realität so macht.

Zitat:

Original geschrieben von Tofo350


Ja optisch ist das sicher ganz schick, aber ich schau da beim Fahren idr nicht drauf. Ein großes Problem bei Touchpad Lösungen ist in meinen Augen das fehlende haptische Feedback. Bei einem Knopf fühlt man, wenn man drauf gedrückt hat.

"Bei Betätigung der Bedienfläche des Touchpads erhält der Benutzer eine klare haptische Rückmeldung. Zusätzlich werden per Handschrifteingabe erkannte Zeichen vom System vorgelesen, so dass eine Blindbedienung möglich ist."

Quelle: jesmb.de

Wenn MB es schafft neben der schicken Anmutung das Ganze auch noch ohne Knistern und Knastern zu liefern...dann ist das ein richtig gut gelungener Entwurf....

Vor allem scheint auch die Gewichtsersparnis des W205 im Vergleich zum W204 ein Quantensprung zu sein: Laut jesmb sollen rund 100 kg Gewicht eingespart worden sein, davon allein bei der Karosserie 70 kg.

Wen wunderts bei jetzigem Alu-Anteil von 7% und zukünftigem von 43%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen