Rettung S210 230E Vormopf Bj.96...es ist immer schlimmer als es aussieht
Hallo zusammen,
mein Name ist Frank und bin relativ neu hier, komme eigentlich aus dem w124er Lager (92er 220E Coupe).
Als Zweitwagen und Arbeitstier hatten wir viele Jahre lang einen S124 250D aus 87. Anfang des Jahres hätte der zum TÜV gemusst und nach genauerer Inspektion wäre das zu viel Aufwand gewesen.
In der Zeitung dann zufällig einen s210 230E mit Prins Gasanlage für relativ wenig Geld gesehen. Nach Begutachtung und Preisdrücken wegen durchgerostetem Integralträger mitgenommen.
Ich wusste ja, das die 210er Baureihe nicht gerade als rostresistent gilt, jedoch machte der für die 17 Jahre einen rosttechnisch "normalen" Eindruck. Kotflügel,- und Radlaufrost, Fahrertür unten rostig...gibts beim w124 auch. Kein Rost unter den Gummidichtungen der Türen, kein Rost an Heckklappe oder Motorhaube, Dach, Wagenheberaufnahmen etc. Auch auf der Bühne kein ungewöhnlich starker Befund: Unterboden im Bereich der Hinterachse angerostet, genauso wie der Achskörper selbst. Vordere Aufnahmekonsolen der Hinterachse angerostet aber noch stabil. Federteller der Vorderachse optisch ohne Befund...ein Irrtum wie sich später herausstellte...
Bremsen waren ringsrum neu, alles funktionierte...noch ein halbes Jahr TÜV...ausserdem bin ich mit der Technik des M111 vertraut,was soll man da falschmachen für 1500€. Für den Preis bekommt man zwar viele S210 aber selten mit Gasanlage...
Lange Rede kurzer Sinn, im Oktober muss die Galeere zum Tüv und ich hub an den Integralträger zu reparieren, das Repblech gibts ja bei Mercedes für rund 25€ zu kaufen.
Bei der Gelegenheit wollte ich gleich die angerosteten Kotflügel zum Lackieren vorbereiten und hab diese abgebaut.
Befund:
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121045-7064251582971661772.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121035-384353032588536341.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121126-1580143866410208787.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-121134-1001038780972383711.jpg
http://data.motor-talk.de/.../20130826-130156-5612768910739008785.jpg
Beste Antwort im Thema
Jetzt gehts mal weiter mit der Doku,...
Das Blech um den hinteren unteren Stoßstangenhalter war ja nur noch Schweizer Käse.
Dank EPC Zugang konnte ich herausfinden, dass es das Seitenblech unter der Stoßstange bei Mercedes zu kaufen gibt, 245€ waren mir dann doch zu heftig, die Hälfte hätte ich mir ja noch gefallen lassen.
http://data.motor-talk.de/.../20130909-171530-7496671779927357968.jpg
Also den maroden Bereich erstmal grob ausgesägt und ein entsprechendes Repblech angefertigt, die beiden "Höcker" auf denen der Halter sass hab ich nicht in Blech getrieben, das wäre des Aufwandes doch zu viel gewesen, wir restaurieren hier keinen Vorkriegsbugatti.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4036-822393514377374798.JPG
Den Bereich dann für das Blech passend ausgeschnitten...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4038-2565374240377499484.JPG
Und eingeschweisst das Teil...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4059-6437189902722077185.JPG
So sieht das aus beim Blechschlossern...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4040-4326235252860334370.JPG
Andere Seite gleiches Spiel...raustrennen den vergammelten Mist.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4041-3489577731177251470.JPG
Schweisspunkte aufbohren und Blech abmeisseln...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4045-7481714517868421628.JPG
Ab...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4048-4700846278583772145.JPG
Blankschleifen und ausmessen...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4049-8982024564627934334.JPG
Anreissen und ausschneiden...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4050-8077621990762900273.JPG
Biegen und vorbereiten...hier mal alle Bleche die ich herstellen musste, 2 waren einfach...die anderen beiden nicht so...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4052-1711533934109137665.JPG
Fertig...ich bin schon ein richtiger Bratmaxe
http://data.motor-talk.de/.../dscf4066-4041331916546185449.JPG
Nach dieser Arbeit war ich doch etwas ermattet und musste unbedingt ein Bier trinken...oder warns 5 ???
127 Antworten
Ein passendes Reparaturblech zurechtgebosselt und eingeschweißt -- ich war aber nicht dabei. Im nachhinein bin ich froh, dass ich diese Sorgen los bin, habe eine Fe2O3-Allergie aufgerissen ... 😉
Mein erstes Auto war ein Lancia Prisma 1600 LX ... der rostete nach 4 Jahren an den Türfalzen.
Das zweite Auto war ein Lancia/Autobianchi Y10 1.0 Fire ... der rostete nach 6 Jahren an den Türfalzen und der Heckklappe.
Das dritte Auto war ein Audi 80 CD 1.6 TD ... der rostet vermutlich heute noch nicht, da feuerverzinkt.
Dann der E 220 T CDI ... in 3 Jahren schon 4x beim 🙂 wegen der braunen Pest.
Abschließend der E 320 T CDI ... 8,5 Jahre Kampf mit der Oxidation wie Don Quichote gegen die Windmühlenflügel ...
Nun zwei 211er ... wird mir das Schicksal noch einmal gnädig gestimmt sein oder muss fürs Seelenheil doch ein Markenwechsel her?
Jetzt muss es auch bei Dir mal klappen. Zumindest der E 200 CDI lässt ja hoffen.
Nur statt irgendein 08/15-Auto zu fahren, das sicher sehr gut ist, würde ich dann vielleicht sogar wieder rückwärts gehen. Ich schwärme immer noch für den 240 TD, den habe ich irgendwie verpasst. Handschalter, Schiebedach, bitte kein Metallic-Lack, schön bescheiden...
Grunewaldturm : Du kannst A-D doch nicht mit einem 123er locken !😕😛
A-D : Wie wär's denn mit dem neuen Qoros 3 ?🙂😁 Besonders crashsicher !🙂😉
@Franky:
Klasse, wie Du Dich da durchackerst! Wünsche Dir, dass das Endergebnis auch noch viele Jahre hält und der Wagen Dich auch anderweitig nicht im Stich lässt.
@Diesel/AD:
Der Qoros 3 wurde immerhin von Magna Steyr (4matic, G-Klasse) entwickelt und ist am Ende vlt. gar nicht so übel... Wenn schon ein chinesisches Abenteuer, dann lieber gleich einen Brilliance, am besten einen frühen BS6. 😁
Ähnliche Themen
Nix da, ich bleib beim aktuellen Fuhrpark. Gerade den 200 CDI abgeholt vom 🙂, jetzt auch mit neuer Windschutzscheibe und Rippenriemen, der Übertritt ins Privateigentum steht unmittelbar bevor, der muss jetzt 10 Jahre halten. Basta.
Na , dann musst du ja noch einige Beschwörungsformeln murmeln , wenn der noch weitere 10 Jahre halten soll !🙂😁😎
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Nix da, ich bleib beim aktuellen Fuhrpark. Gerade den 200 CDI abgeholt vom 🙂, jetzt auch mit neuer Windschutzscheibe und Rippenriemen, der Übertritt ins Privateigentum steht unmittelbar bevor, der muss jetzt 10 Jahre halten. Basta.
*mitleidiglächle*
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
*mitleidiglächle*Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
der Übertritt ins Privateigentum steht unmittelbar bevor, der muss jetzt 10 Jahre halten. Basta.
Meine Karren sind von vornherein Privateigentum...die verlieren auch kaum noch an Wert 😎
Hier der Fuhrpark...vor der Korrosionseliminierung am w124 im Frühjahr war der 41 Jahre alte Granada das rostärmste Auto im Stall. Wenn die keine Winter gesehen haben halten die quasi ewig...wenn doch waren die nach 10 Jahren gepresst...
http://data.motor-talk.de/.../20130915-145933-5075438645717505482.jpg
However, die Frau kann auch mal was tun, ist schliesslich ihr Auto. Sie wurde also mit dem Aufbringen von POR 15 beauftragt...
http://data.motor-talk.de/.../20130925-170855-5762466542532795807.jpg
Hat sie schön gemacht...
http://data.motor-talk.de/.../20130925-170910-8022835398238448968.jpg
Hier auch...
http://data.motor-talk.de/.../20130925-170923-4216963990579688660.jpg
Und hier...
http://data.motor-talk.de/.../20130925-170931-2414315130575124869.jpg
wie dorten...
http://data.motor-talk.de/.../20130925-170957-8053448192792149571.jpg
von unten auch...
http://data.motor-talk.de/.../20130925-171021-3753606102954852181.jpg
ich hätte ihr sagen sollen das sie die Kardanwelle auslassen kann...naja
Warum ist die eigentlich so dick, ist ja nur ein 230er??? Oder haben die T-Modelle dickere Kardanwellen
http://data.motor-talk.de/.../20130925-171034-8594274618891612584.jpg
Jetzt bau ich den halbwegs fahrfertig wieder zusammen und dann gehts ab zum Lacker meines geringsten Misstrauens, hinterher bekommt der noch eine ordentliche Ladung MS Fett verpasst und dann hält der garantiert noch 10 Jahre. Der Gasmann erzählte mir vor ein paar Tagen, dass die Steuerermässigung für LPG bis 2025 verlängert wurde...stimmt das wirklich? Google gibt darüber nichts definitives her, nur das die EU Kommission das beabsichtigt zu tun.
Respekt!
Wahnsinn mit welcher Geduld Du dran bleibst! Die Bilder koennt ich mir den ganzen Tag anschauen. Wenn meiner mal so weit ist ...
Weiterhin Frohes Schaffen ...
Toll weiter so bleib dran, habe vor 1,5 Jahren meinen 270er T in der Rostkur und leide mit dir bei mir sah es damals teilweise noch schlimmer aus, obwohl er von 2001 ist Garagenwagen, naja.
Aber er belohnt mich dafür und schauckelt mich seitdem sänftengleich über die Bahn, die Technik hat mich bis jetzt über fast 250.000 Km nie im Stich gelassen.
Gruß Jürgen
Ja, der w210 fährt sehr komfortabel und fühlt sich auch satt an obwohl fast alles irgendwie dünner und billiger konstruiert scheint.
Es geht weiter, nachdem untenrum alles fertig war hab ich die Heckklappe nochmal genau unter die Lupe genommen und bin promt fündig geworden. Um die Befestigung des Griffes und des Nummernschildhalters war der Lack unterwandert..genau wie um die Sternbohrungen.
Also das ganze Zeugs ab und ausgebaut was leichter gesagt als getan ist. MB verwendete nämlich nach wie vor diese unsäglichen Alunietmuttern die im Laufe der Jahre so mit der eingedrehten Schraube verkorrodieren, dass ein Rausdrehen oft unmöglich wird...hier musste ich die alle abflexen.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4073-9208517083038556310.JPG
MB kannte das Problem mit den alten,runden Nietmuttern wohl vom W124 schon und hat die Muttern weiterentwickelt. Die sind jetzt nicht mehr rund sondern sechseckig wie auch die gestanzten Löcher...genutzt hat es leider nix, die drehen sich trotzdem...
http://data.motor-talk.de/.../dscf4079-5750997073510297736.JPG
In diesem Anfall von Rostaufspürung hab ich alle Zierleisten unter den Fenstern entfernt...was auch gar nicht so einfach ist. Wenn man die ganzen Innenausstattungs und Zierteile ohne Beschädigungen entfernen will sollte man sich einen Satz Spezialwerkzeuge aus Kunststoff zulegen wie dieser hier, die kosten keine 10 €, sind aber jeden Cent wert.
http://data.motor-talk.de/.../...dungswerkzeuge-516478369115886112.JPG
Die Zierleisten oben auf den Türen gehen übrigens nach oben hin ab, die an den hinteren Seitenfenstern beim T Modell nach aussen!!!
Keinen Rost gefunden, sehr sonderbar, sogar die Klammern sin im quasi Neuzustand
http://data.motor-talk.de/.../dscf4076-2213258788243103778.JPG
Andere Seite selbes Ergebnis:
http://data.motor-talk.de/.../dscf4077-2873323657280653965.JPG
Auch um die hinteren Seitenfenster ausser Schmutz nichts gefunden, es ist nicht alles schlecht am W210.
http://data.motor-talk.de/.../dscf4078-3227241230841205565.JPG
Nochmal Bravo!
Das einzige was stört ist die Tatsache, dass rund 50% der behandelten Stellen in 2 Jahren wieder aussehen wie zuvor. Ich lasse mich aber sehr (!) gerne vom Gegenteil überzeugen!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Nochmal Bravo!Das einzige was stört ist die Tatsache, dass rund 50% der behandelten Stellen in 2 Jahren wieder aussehen wie zuvor. Ich lasse mich aber sehr (!) gerne vom Gegenteil überzeugen!
Wir werden sehen...ich mach sowas schon lang genug 😉
Musst du verstehen , Frank , A-D hatte es bisher nur mit Husch - Pfusch - Lackierern zu tun und kann sich von daher gar nicht vorstellen , dass es auch Rostbehandlungen gibt , die halten !🙂😁😎