... noch ein ungeklärtes Kabel im 1303, Bj. 79

VW Käfer 1303

Liebe Kollegen,
erst jetzt, nach so vielen Jahren ist mir ein Kabel / Stecker / Buchse im Motorraum aufgefallen...
Auf dem Gebläsekasten, links hinterm Luftfilter.
Genauer gesagt hat mich jemand hier im Forum nach dem Teil gefragt ...

Ich finde im Moment nichts darüber, weder in meinen Handbüchern noch in dem mir vorliegenden Schaltplan.
Das Kabel verschwindet in etwa über der Schwungscheibe in den Motor.

Was wurde hier eingesteckt oder ausgelesen?
Eventuell nur V.A.G. Werkstatt?
Nutzt das jemand von euch?

In meinem 79ziger war keine Diagnosedose. Wann hat man die denn wieder eingespart?
Oder war das Sonderausstattung?

Beste Grüße
andreas

Buchse auf Gebläsekasten
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich kenne diesen Anschluss weil ich diesen immer noch regelmäßig nutze. Dafür verwende ich einen alten VW Tester und das dazugehörige Kabel. Hab mal ein Bild davon gemacht und angehängt, Kabel liegt oben drauf.

Ich selbst hab vor bestimmt 20 Jahren zwei Motorgehäuse, allerdings Typ4, zu VW ins Werk nach Kassel gesendet. Da wurden damals die luftgekühlten Motoren überarbeitet und als Tauschmotoren dann wieder geliefert. Mir wurden da zwei nackte Typ4 Gehäuse überarbeitet, mit neuem OT-Geber und Stehbolzen für die Köpfe versehen. Eines liegt immer noch so in meiner Teilesammlung. Das anderen habe ich aufgebaut und in meinen 03 gepflanzt – natürlich mit dem OT-Geber.

Das Gerät im Bild wurde in den 80er und Anfang 90er genutzt um die Zündung zu prüfen und einzustellen. Da wo OT auf dem Gerät steht wird das Kabel ein gesteckt. Das andere Ende kam an die Buchse des Kabels das im Motorraum liegt. Somit waren viele Messungen, rund um die Zündanlage möglich ohne mit der Blitzlichtlampe zu schätzen. ?
Das Gerät ist echt klasse. Damit kann viel gemacht werden. Beispielsweise kann eine Drehzahl fest eingegeben werden, am Motor wird langsam die Drehzahl erhöht, der gemessene Zündzeitpunkt zur zuvor eingegebenen Drehzahl wird dann angezeigt. Ober ein Unterbrecher kann ganz genau eingestellt werden…….. . Somit können viele Messungen und Einstellungen ziemlich genau gemacht werden.

Ich hoffe es hat etwas Licht in das ominöse Kabel und dessen Verwendung gebracht.

Gruß 03Kaefer

Tester VAG 1367
20 weitere Antworten
20 Antworten

EV war einer für Ot und einer ZZP wenn der Schwung in der richtigen Position auf der KW ist.Habe sowas aber nie beachtet/geprüft.
Ich werde mal nachschauen wenn ich wieder in der Garage bin ob das irgendwie passt.

Vari-Mann

Hab nun mal nachgesehen.
Die KW aufgesteckt und schon sieht man das die Pinne oben rechts stehen beim Sensor wenn der erste Zyl im OT ist. Die Pinne sind etwas schlecht zu erkennen,stehen bei 1 Uhr und bei 2 Uhr in den dunkelen Flecken.
Habe auch mal grob gemalt und gemessen,da hat der Robo nun was zum rechnen und zu testen.
Abstand mitte Schwung zum Pinn ,0° zu Pinn 1 und Pinn 1 zu Pinn 2 kann man ablesen.
Auch ist zu erkennen das die KW auf OT Zyl 1 steht.Die Nur für die Riemenscheibe steht ja auf 9 Uhr womit die KW in OT Stellung ist.

Vari-Mann

Edit: Das heißt im übrigen das das Schwungrad in einer festgelegten Position auf die KW zu kommen hat wenn man den Geber nutzen möchte.Allerdings befürchte ich das da noch nie jemand drauf geachtet hat,ich auch nicht.

Img-6504
Img-6507
Img-6508
+6

Hey, Du bist ein Schatz! Danke! Ich wollte mir gerade was zum Abblitzen bauen.

Krasse Sache, die liegen gar nicht so verkehrt für mein Ansinnen....

Grüße,
Michael

Hallo zusammen,

ich kenne diesen Anschluss weil ich diesen immer noch regelmäßig nutze. Dafür verwende ich einen alten VW Tester und das dazugehörige Kabel. Hab mal ein Bild davon gemacht und angehängt, Kabel liegt oben drauf.

Ich selbst hab vor bestimmt 20 Jahren zwei Motorgehäuse, allerdings Typ4, zu VW ins Werk nach Kassel gesendet. Da wurden damals die luftgekühlten Motoren überarbeitet und als Tauschmotoren dann wieder geliefert. Mir wurden da zwei nackte Typ4 Gehäuse überarbeitet, mit neuem OT-Geber und Stehbolzen für die Köpfe versehen. Eines liegt immer noch so in meiner Teilesammlung. Das anderen habe ich aufgebaut und in meinen 03 gepflanzt – natürlich mit dem OT-Geber.

Das Gerät im Bild wurde in den 80er und Anfang 90er genutzt um die Zündung zu prüfen und einzustellen. Da wo OT auf dem Gerät steht wird das Kabel ein gesteckt. Das andere Ende kam an die Buchse des Kabels das im Motorraum liegt. Somit waren viele Messungen, rund um die Zündanlage möglich ohne mit der Blitzlichtlampe zu schätzen. ?
Das Gerät ist echt klasse. Damit kann viel gemacht werden. Beispielsweise kann eine Drehzahl fest eingegeben werden, am Motor wird langsam die Drehzahl erhöht, der gemessene Zündzeitpunkt zur zuvor eingegebenen Drehzahl wird dann angezeigt. Ober ein Unterbrecher kann ganz genau eingestellt werden…….. . Somit können viele Messungen und Einstellungen ziemlich genau gemacht werden.

Ich hoffe es hat etwas Licht in das ominöse Kabel und dessen Verwendung gebracht.

Gruß 03Kaefer

Tester VAG 1367
Ähnliche Themen

Das nenne ich mal eine Aussage zu dem Geber.
Ist zwar nicht mein Thread,aber trotzdem : Vielen Dank !🙂

Vari-Mann

Hallo 03Käfer,

Es müsste doch möglich sein, den OT-Geber zur OT-Erkennung beim Nachrüsten von frei programmierbaren
Motorsteuergeräten zu verwenden ?
Hat das schon mal jemand versucht ? Wäre interessant zu wissen, wie.
LG. Erhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen