Omega B - ALWR via OBD justieren
Ein frohes neues Jahr, bei meiner Oma steht der TÜV an. Der hintere lwr Sensor war defekt und wurde von mir ausgetauscht. Leider sind alle schraubenköpfe des Halters abgerissen und ich musste den Halter anschweissen.
Das Scheinwerferlicht steht seid dem sehr niedrig und die Scheinwerfer justieren sich beim einschalten nicht mehr.
Op-com gibt einen Fehler für den hinteren Sensor aus. Der Wert ist zu gross, dass es wird 4.9 Volt angezeigt.
Ist es möglich den Sensor mit Op-com zu kalibrieren?
Beste Antwort im Thema
Affengott,wenn diese Drehwinkelsensoren so aufgebaut sind wie unsere,dann wiederholt sich
das Wirkfeld dieses Sensors alle 120 Grad !
so die Beschreibung bei uns!
Kennlinie des Drehwinkelsensors
Die Kennlinie des Drehwinkelsensors wiederholt sich nach
jeweils
120°. Daraus ergibt sich für die Anbringung des Sensors
die Freiheit, ihn nicht nur in der gezeigten Lage montieren
zu können, sondern auch um ein Vielfaches von 120° versetzt
dazu. Das Verhalten des angeschlossenen Systems ändert sich
dadurch
in keiner Weise. Der Messwinkelbereich beträgt 108°.
Wird er um bis zu 6° überschritten, bleibt das Ausgangssignal
auf den Messbereichsendwert begrenzt. Bei weiterer Überschreitung
wird der nächste Kennlinienabschnitt durchlaufen.
Winkelbereich - 54° bis + 54°
Winkelbereich mechanisch unbegrenzt (360° durchdrehbar)
Versorgungsspannung US 5 V ± 10 %
Ausgangssignal 1 0,5 V bis 4,5 V ratiometrisch
es gibt auch 60 Grad Sensoren bei uns!
hat das schon jemand probiert,beim Omega ihn mal zu verdrehen????????????????????????????
mfg
83 Antworten
habe an einem Vectra C mal nach den Xenonteilen geschaut und da habe ich definitiv 5 Volt als Versorgung an den
Sensoren gemessen!
bei Anhängern oder Aufliegern gibt es auch solche Sensoren(für die elektrische Luftfederung),aber alle bekommen
5-Volt als Versorgungsspannung aus den Steuerteilen!
ich sage es mal so,an Hand der Spannungen liegt dein Problem an der Vorderachse!
die Sensoren bekommen (wenn ich den Vectra C nehme) 5 Volt an Versorgungsspannung(Eingangsspannung) und geben eine
Steuerspannung(Ausganswert bzw,Eingangssignal fürs LWR-Steuerteil) ab
bei Dir VA-
Niveau 1,8 V zu Niveau-Ausgangswert 1,8 V
HA-Niveau 4,9 V zu Niveau-Ausgangswert 0,3 V
wenn ich das so noch einmal lese(deine Werte) steuert der vordere Sensor voll durch,bekommt aber nur 1,8V als
Versorgung(Grünspan im Stecker vom Steuerteil oder Kabel angegammelt).
der hintere Sensor bekommt ca 5 Volt als Versorgungsspannung und steuert sehr wenig aus!
Warum bewegen sich die Scheinwerfer sonst,wenn Du hinten den Hebel bewegst!
Was passiert eigentlich mit den Scheinwerfern,wenn Du den Hebel vorne bewegst?
das die Sensoren evtl kalibriert werden sollten steht außer Frage,aber die Spannungan sollten da sein!
wenn ich beim Auflieger einen Sensor mit einem unplausiblen Spannugswert versuche zu Eichen(Kalibrieren) schmeißt
das Diagnosegerät mich raus,weil gewisse Ein.und Ausgangsignale fehlerhaft sind!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Was passiert eigentlich mit den Scheinwerfern,wenn Du den Hebel vorne bewegst?
Na die fahren wunderbar rauf und runter.
Bevor ich den Sensor von Lars eingebaut habe hatte ich hinten ja 0.3V statt 4.9V.
Alles ein wenig verwirrend und wenn ich das mit dem Chinakracher nicht noch hinbekomme muss ich halt erstmal bis Freitag warten.
Ja, ich auch.
Aber bei meinem ist es auch ausgegraut, also nicht erreichbar.
@ Rosi
Ich denke mal du machst dir einen riesen Kopf für letztlich kein Problem.
Warte mal ab bis er endich beim FOH war.
Danach sind -m.E.nach- alle vermeindlichen Probleme Geschichte.
@ Kurt
ich war aber mal irgendwo drin, da ging das irgendwie... die SW fuhren einmal runter und hoch und blieben dann in der Mitte stehen... ich weiss nur nicht mehr, was ich das gemacht hab. Mit dem Tech2 kein Ding, das hab ich auch schon gefunden....
Gruß Lars
Ähnliche Themen
Das ist die Aktivation (Startaktivation)oder so, afair unter Ist-Werte. Da summen die aber nur mal hoch und runter.
man macht sich so seine Waffel,zu den Daten die man sieht und versucht daraus Rückschlüsse zu ziehen.
wenn das doch nur im Datenprotokoll besser beschriftet wäre!
ich lese es leider,in der Datentabelle z.B. so-
- Niveau Sensor vorne (Spannungsversorgung des Gebers)
- Niveau Sensor vorne Ausgangssignal (Signalspannung für LWR-Steuergerät)
bin ja mal gespannt,was rauskommt!
mfg
Ich brauch jetzt mal ganz schnell.hilfe. Bin bei Opel und das kalibrieren mit tech2 geht nicht weil die Spannung hinten zu hoch ist. Auf 4.9volt
Ist einer der Halter des Sensors verbogen, oder ist der Stecker nicht richtig gesteckt oder oxidiert?
Der Sensor von Lars sah von innen aus wie neu!
Der Halter vom Sensor war ja gebrochen, den habe ich aber an die passende Position gebracht und dann mit Draht fixiert. Daran kann es nicht liegen.
Stecker hab ich mehrfrach drangedrüclt. Das einzige was mir aufgefallen war, war das ich die SW über den Arm weiter bewegen konnte als der Sensor noch lose war, d.h. nicht am Halter angeschraubt.
Kam mir für einen Moment so vor als wäre es besser den Arm 180° gedreht zu montieren.
krieg schon wieder die Kriese...nur heute und morgen frei und am 28ten ist der Tüv weg...
Wie jetzt, mit nem Kabelbinder fixiert?
Der schiebt sich dann doch hin und her?
Zie hdoch die Koppelstange mal ab und schau ob sich dann über das Ärmchen ein normaler Wert einstellen läßt.
Da ist m.E. wirklich was verbastelt, verdreht, oder verschoben.
Der Sensor selbst reagiert nur auf die Feldlienien des Dauermagneten im Ärmchengelenk.
Wenn der Sensor oder das Ärmchen verdreht sind, liegt die Spannungsausgabe natürlich außerhalb des Messbereiches.
Ich schau mal -wenn ich Zeit habe- heute ob ich das mit dem Tech an meinem Wagen auch mal nachstellen kann.
Ist alles sehr mysteriös.
Ne mit Draht 🙂
Aber ist wirklich Bombenfest.
Nichtsdestotrotz löte ich meinen alten Sensor jetzt neu ein, mach den Sauber und bau den wieder zusammen. Dann werde ich den nochmal anschließen. Bringt das nichts löte ich die Platine aus Lars´ Sensor aus und löte die in meinen (wo der Rahmen noch i.O. ist)
Geht der Arm denn bei dir nun nach außen oder nach innen?
Wie meinst du das? Das schaut aus wie auf deinem Bild.
Also vorhin opcom angeschlossen und geschaut. Der hintere Sensor hatte 4,9V (im angeschraubten Zustand), Kugelkopf los und dann mal geschaut was passiert. Als ich ihn ganz nach hinten gedreht hatte war der Wert geringer, irgendwas um die 1,6V. Für mich sah das aus als wäre der Arm falsch herrum auf dem Sensor, kann aber nicht sein weil die Kappe mit Arm ja Einkerbungen hat damit die 3 Pinöppel passen.
Nun nochmal den alten Sensor dran -> tut sich gar nichts.
Also wollte ich nochmal den gereinigten Arm/Kappe vom alten Sensor auf den neuen Sensor anbringen...ging natürlich nicht weil der neue Sensor ja mit Draht fixiert war und sich die Klammer nicht mehr öffnen läßt...arrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr!!!
Also Rad ab, neuen Sensor ab, beide Sensor aufmachen und innenleben umlöten. Weil das Gehäuse vom alten Sensor noch i.O. ist....
Sensor wieder angeschlossen und funktioniert (ok nix kaputt gelötet=Freude) aaaber er zeigt immernoch 4,9V an.
Zuletzt hab ich dann den gereinigten Arm/Kappe vom alten Sensor aufgesteckt und bis jetzt hab ich keine Fehlermeldung erhalten. Hatte den Arm ca in die gleiche Position gedreht wie den anderen zuvor und hatte dabei 3,6V. Ich musste den Arm also nicht ewig weit zurückdrehen damit sich die Spannung ändert.
Wie gesagt, Fehlermeldung im Display hatte ich bis jetzt nich (2Km lang), allerdings ist war der Akku vom Laptop platt so das ich nicht nochmal genauer nachgucken konnte...ich lade den grade und werd es mir gleich ansehen.
Ey...was eine Odyssee....
Hallo!
deine alten Werte!
VA-Niveau 1,8 V zu Niveau-Ausgangswert 1,8 V
HA-Niveau 4,9 V zu Niveau-Ausgangswert 0,3 V
versuche irgendwie alle Werte auf ca,2 Volt zu bekommen und es geht!
2 V sind der mittlere Arbeitsbereich des Sensors,die sogenannte Nullage!
alternativ noch so ein dummer Gedanke von mir,da es ja 3 Kabel am Sensor sind
die beiden Kabel Braun-/Rot und Braun/Gelb tauschen!
mfg
Rosi wirklich danke für deine Mühen, die alten Werte hab ich im Kopf!
Aber mal ehrlich, eine Frage hab ich mal...WIE DENN!!!????!!! 🙂
Ich kann doch schlecht nen Widerstand einlöten, oder den Arm verkehrtherum montieren oder was auch immer. Es tut mir leid aber ich habe absolut nicht die geringste Ahnung wie ich die Spannung eines Achsensors ändern soll!!
Ist jetzt aber evtl auch egal.
Wie vorhin geschrieben habe ich ja das Innenleben vom Lars´ (lagusan) Sensor in meinen alten Sensor gelötet. Da scheinbar der Arm+Kappe von Lars´Sensor defekt/verdreht war habe ich meinen alten Arm+Kappe auseinander genommen und alles mit Silikonspray und WD40 saubergemacht (Kontaktspray hab ich nicht da, oder andere Mittelchen).
Diesen alten Arm+Kappe hab ich dann auf den neu zusammengebauten Sensor gesteckt und ich glaube (3mal auf Holz klopfen) das die ALWR wieder geht!
Ich habe a) keine Fehlermeldung im Display b) keine Fehlermeldung im Opcom bzgl der Spannung c) keinen Fehler im Opcom bzgl des Steuergerätes und d) habe ich den Wagen vorhin mit dem rechten Vorderrad auf den Bordstein gefahren, dann alles ausgeschalten, zurück gerollt und wieder Zündung und Licht an - dann haben sich die SW wieder eingestellt.
laienhaft vermute ich also das es wieder funktioniert.
Auch wenn Opcom noch einen höheren Wert für die HA auswirft, denke der sollte aber behoben sein wenn ich endlich mal jemanden finde der keine Woche Vorlauf brauch um eben sein Tech2 zum kalibrieren anzuschließen.