Omega B - ALWR via OBD justieren

Opel Omega B

Ein frohes neues Jahr, bei meiner Oma steht der TÜV an. Der hintere lwr Sensor war defekt und wurde von mir ausgetauscht. Leider sind alle schraubenköpfe des Halters abgerissen und ich musste den Halter anschweissen.
Das Scheinwerferlicht steht seid dem sehr niedrig und die Scheinwerfer justieren sich beim einschalten nicht mehr.
Op-com gibt einen Fehler für den hinteren Sensor aus. Der Wert ist zu gross, dass es wird 4.9 Volt angezeigt.
Ist es möglich den Sensor mit Op-com zu kalibrieren?

Beste Antwort im Thema

Affengott,wenn diese Drehwinkelsensoren so aufgebaut sind wie unsere,dann wiederholt sich
das Wirkfeld dieses Sensors alle 120 Grad !

so die Beschreibung bei uns!

Kennlinie des Drehwinkelsensors
Die Kennlinie des Drehwinkelsensors wiederholt sich nach
jeweils
120°. Daraus ergibt sich für die Anbringung des Sensors
die Freiheit, ihn nicht nur in der gezeigten Lage montieren
zu können, sondern auch um ein Vielfaches von 120° versetzt
dazu. Das Verhalten des angeschlossenen Systems ändert sich
dadurch
in keiner Weise. Der Messwinkelbereich beträgt 108°.
Wird er um bis zu 6° überschritten, bleibt das Ausgangssignal
auf den Messbereichsendwert begrenzt. Bei weiterer Überschreitung
wird der nächste Kennlinienabschnitt durchlaufen.
Winkelbereich - 54° bis + 54°
Winkelbereich mechanisch unbegrenzt (360° durchdrehbar)
Versorgungsspannung US 5 V ± 10 %
Ausgangssignal 1 0,5 V bis 4,5 V ratiometrisch

es gibt auch 60 Grad Sensoren bei uns!

hat das schon jemand probiert,beim Omega ihn mal zu verdrehen????????????????????????????

mfg

83 weitere Antworten
83 Antworten

Dafür kalibrierst du ja das ALWR-STG.
Dann stehen in Abhängigkeit von der Stellung beider ALWR-Sensoren, beide Stellmotoren an den Scheinwerfern in Mittelstellung.
Ist das geschehen (erst dann), können (nach dem die Zündung aus und das Fahrzeug mit dem Standardgewicht belastet ist) die Scheinwerfer mechanisch eingestellt werden.

Danke Kurt!

Mir fällt gerade ein das in der Nähe vom Studio noch ein FOH ist! Auch wenn der Preise serviert das einem Russischen Milliardär die Augen rausfallen werd ich es morgen mal da versuchen.

Ich geb Feedback sobald ich was neues hab.

Meint ihr man kann den Sensor hier noch wieder fit machen? Das ist der alte aus meinem Wagen, sieht ein wenig verkokelt aus o_O

--Sorry Doppelpost

-dm40854

Hmmm,...😕🙄
Das ist wie Lotto,... manchmal hat man ja Glück.😛

Ähnliche Themen

Also optisch würde ich sagen er hat es erlebt..... 😉

Gruß Lars

Womit du sicher sagen wolltest, er hat es hinter sich,....😁

Grins.. ja so meinte ich das.... 😉

Gruß Lars

Wie gut daß wir uns hier meistens super verstehen,...😛😉

So nach dem Besuch einer freien Werkstatt mit Gutman Diagnose Gerät - Stg Kalibrieren geht nicht! Danach ab zu ATU - alleine anschließen kostet 20€! Und direkt zu Bosch - Jaja alles kaputt...Sensor defekt, Stg defekt...nebenbei scheint die LiMa auch defekt...

Jut, also nun nen festen Termin beim Foh gemacht.

Ich glaub ich brauchn Tech2...das kann doch nich angehen das kein Laden in dieses Stg kommt.

Hallo!
versuche es doch einmal,mit dem Einstellen aus einem vorherigen  Beitrag  von mir-
wichtig ist,das die Spannugen beider Sensoren in einem Level sind!
wenn ich mir so deine Ist-Werte der Potis der LWR anschaue fällt mir auf,das die Werte von VA und HA
total different sind!
VA- Niveau 1,8 V zu Niveau-Ausgangswert 1,8 V
HA-Niveau 4,9 V  zu Niveau-Ausgangswert 0,3 V
Fällt Dir beim Lesen deiner eigenen Werte nichts auf,das sie total unterschiedlich sind?

bringe erst mal den HA-Sensor auf einen annährend gleichen Wert,wie die VA!
Du kannst doch mit dem Chinaböller die Werte auf vergleichbare Werte bringen und den Unterschied der
Spannungen,je nach Hebellage verfolgen!
was machen die Scheinwerfer,wenn die Spannungen ungefähr Gleich sind,gehen die SW nach oben?
Zitat-
wenn die Werte so stimmen kannst Du bei Zündung an die Scheinwerfer einstellen!
ich lasse immer den Motor an und stelle dann die SW ein,beim Omega!
aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig,gleichen sich gegenseitig ab!
immer mal so 20 Sekunden warten,ehe Du die nächsten dreher an den Einstellschrauben machst!
>Probiere es einfach!
die SW verstellen sich sehr,sehr langsam,beim manuellen Einstellen!
die inneren Einstellschrauben machen die Höhe uns die äußeren Einstellschrauben die seitliche
Ausrichtung der SW!
erst die Höhe einstellen,dann die Seitenausrichtung!

nur Versuch macht klug und bringt einen Weiter!
schlimm,das Werkstätten so etwas einfaches nicht hinbekommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mfg

Edit-das Ende wird sein,dein Auto steht in der WERKE und braucht 2 neue Sensoren(nicht auf Lager) und noch evtl.ein
LWR-Steuergerät!

@ affengott

kann dir notfalls noch ein STG zum Testen schicken. Eins hab ich ja noch liegen. Glaube aber eher nicht das es das STG ist. Wenn du nicht so weit weg wärst, ich hab ein Tech2 da....

Gruß Lars

Hallo Rosi,

erstmal danke für deine Antwort!

Das die Werte total unterschiedlich sind sehe ich ja, und das habe ich denen heute auch immer wieder erzählt.
Ich weiss nur nicht wie ich das mit dem Chinakracher einstellen soll!! 🙁

Bei Bosch bat ich den Mechaniker die SW wenigstens von Hand ein wenig höher zu stellen weil ich absolut nichts mehr sehe wenn es dunkel ist. Das sich die SW langsam verstellen hab ich dabei gesehen, dem Mechaniker wars aber wohl egal weil der wie ein Weltmeister dran gedreht hat.

Also wenn ich wüßte wie ich die Spannung auf ein gleiches Level kriege mach ich das direkt, nur ist bei mir im chinakracher die Programmierung leider nicht wählbar.

Bin bis jetzt davon ausgegangen das die Werte durch die Grundeinstellung wieder passend gemacht werden.

Falls du noch einen Tipp hast renn ich direkt runter und versuch es!

Danke und Grüße

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


@ affengott

kann dir notfalls noch ein STG zum Testen schicken. Eins hab ich ja noch liegen. Glaube aber eher nicht das es das STG ist. Wenn du nicht so weit weg wärst, ich hab ein Tech2 da....

Gruß Lars

Danke Lars!

Am Freitag hab ich ja nen Termin beim Foh, wegen dem Tech2. Würde gerne probieren was Rosi geschrieben hat, nur hab ich keinen Ansatz wie 🙁

Hallöle,

sind die Werte so unterschiedlich wenn du die Kiste am Boden hast? Hast evtl ne Grube? Ich hab das Gefühl, das da irgendwas nur nicht richtig eingebaut ist. Oder das das Gestänge klemmt oder so. Oder was evtl. verbogen ist. Wenn die SW mit angeschlossenem Sensor regaiert haben, kanndas STG eigentlich nicht defekt sein. Dann ist evtl. was bei Einbau schief gegangen. Oder es ist was verstellt. Guck beim Chinakracher mal nicht bei Programmierung. Glaub das ist unter Spezialfunktionen. Oder such mal jeden Punkt da genau durch...Ich hatte das schon mal gemacht mit dem Teil, das muss eigentlich gehen.....

Gruß Lars

Irgendwie habt ihr es nicht verstanden.
Wenn du die Sensoren kalibrierst sind sie gleich und die Stellmotoren natürlich auch !!!!
Das Steuergerät nimmt die Istwerte und setzt sie auf "0", danach werden die Stellmotoren in Mittelstellung gebracht und so auch auf "0" geklemmt
Erst wenn danach die Werte stark abweichen, ist der Punkt gekommen einen Fehler zu vermuten.

Was ist daran so schwer zu verstehen?🙄😕

Das alles hat aber mit der eigentlichen Einstellung der Scheinwerfer nichts zu tun.
Die erfolgt dann danach, ohne Zündung an, mechanisch, wie bei allen anderen Scheinwerfern auch, mit einem Lichteinstellgerät und einem Inbusschlüssel bewaffnet.

@ Kurt

weisst du wo das beim Chinakracher war? Ich hab meinen nicht griffbereit und kann nicht gucken, ich weiss aber , das ich es mal gemacht habe....

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen