Omega B - ALWR via OBD justieren

Opel Omega B

Ein frohes neues Jahr, bei meiner Oma steht der TÜV an. Der hintere lwr Sensor war defekt und wurde von mir ausgetauscht. Leider sind alle schraubenköpfe des Halters abgerissen und ich musste den Halter anschweissen.
Das Scheinwerferlicht steht seid dem sehr niedrig und die Scheinwerfer justieren sich beim einschalten nicht mehr.
Op-com gibt einen Fehler für den hinteren Sensor aus. Der Wert ist zu gross, dass es wird 4.9 Volt angezeigt.
Ist es möglich den Sensor mit Op-com zu kalibrieren?

Beste Antwort im Thema

Affengott,wenn diese Drehwinkelsensoren so aufgebaut sind wie unsere,dann wiederholt sich
das Wirkfeld dieses Sensors alle 120 Grad !

so die Beschreibung bei uns!

Kennlinie des Drehwinkelsensors
Die Kennlinie des Drehwinkelsensors wiederholt sich nach
jeweils
120°. Daraus ergibt sich für die Anbringung des Sensors
die Freiheit, ihn nicht nur in der gezeigten Lage montieren
zu können, sondern auch um ein Vielfaches von 120° versetzt
dazu. Das Verhalten des angeschlossenen Systems ändert sich
dadurch
in keiner Weise. Der Messwinkelbereich beträgt 108°.
Wird er um bis zu 6° überschritten, bleibt das Ausgangssignal
auf den Messbereichsendwert begrenzt. Bei weiterer Überschreitung
wird der nächste Kennlinienabschnitt durchlaufen.
Winkelbereich - 54° bis + 54°
Winkelbereich mechanisch unbegrenzt (360° durchdrehbar)
Versorgungsspannung US 5 V ± 10 %
Ausgangssignal 1 0,5 V bis 4,5 V ratiometrisch

es gibt auch 60 Grad Sensoren bei uns!

hat das schon jemand probiert,beim Omega ihn mal zu verdrehen????????????????????????????

mfg

83 weitere Antworten
83 Antworten

So, heute nachmittag gehts nochmal zum foh mit seinem tech2.

Man darf gespannt sein ob es nun funktioniert.

So,

kalibrieren ging nun! Allerdings hat der HA Sensor immernoch 3,5V im Tech2 gehabt.

Wie auch immer, LWR geht wieder, SW sind eingestellt und ich bin froh das der Spass vorbei ist.

Vielen Dank an lagusan für den Sensor, an Kurt für die Hilfe und an Rosi für die Hinweise mit der falschen Spannung!

Keinen Dank habe ich für den FoH wegen seinem Zeitmangel, Desinteresse und der Semi-unfreundlichen Bedienung ausserhalb der Werkstatt.

🙂

Achso und weil das endlich gefunzt hat gabs nochmal ne Runde frischen TÜV für 2 Jahre hinterher hehe

Hey na dann Glückwunsch zum TÜV 😉 Schön wenn es geklappt hat. Solange es geht, ist doch alles gut.

Gruß Lars

PS: Genau wegen solchen netten FOH´s hab ich ein eigenes Tech2. Endlich unabhängig von deren "Wissen" und ihrem Gutdünken....

Was lange währt wird endlich gut.
Is ja jofel,...😛
Dann hast du ja endlich wieder ruhige Nächte😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Dann hast du ja endlich wieder ruhige Nächte😁

Das sag ich dir 😁

Hatte schon Freudentränen in den Augen aus der Dekramensch die Plakette aufgeklebt hat hehe

Fühle mich mittlerweile wie ein LWR Profi, in na knappen Stunde Sensor ab, dran, ab, umlöten, dran, ab, dran 😁

dann wollen Wir mal die Engel anflehen,das die LWR nicht im Display als Fehlermeldung kommt und Dich in Ruhe läßt!
Schön,das Du wieder für 2 Jahre ein Plaketchen drauf hast!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


dann wollen Wir mal die Engel anflehen,das die LWR nicht im Display als Fehlermeldung kommt und Dich in Ruhe läßt!
Schön,das Du wieder für 2 Jahre ein Plaketchen drauf hast!

mfg

Naja trügen lass ich mich von der Ruhe nicht, ich werde mir definitiv noch einen Sensor mit Gestänge besorgen und in den Keller legen. Dann kann ich im Fall des Falles ja schnell reagieren 🙂

Gehen die Sensoren eigtl. auch kaputt? Lese hier eigtl fast immer nur von defekten Gestängen.

Ich habe im Sommer meinen gereinigt weil der Kugelkopf abgesprungen war und ihn mit einem dicken Draht fixiert (ähnlich wie das Abkantblech von Ralf.
Das hat auch gehalten.

Allerdings zeigt der Sensor jetzt im aufgesteckten Zustand 0.0 Volt an.
Wenn der Kugelkopf abgesteckt wird 4.9.
Sensor ab und einen anderen Dauermagnet ausprobiert: entweder 0.0 oder 4.9 beim Drehen.
Das Kabel zum Sensor ist intakt, hat einmal +5 und einmal -5 Volt.

Habe den Sensor gerade zerlegt - kein Feuchtigkeit drin. Sah soweit gut aus. Die Kontakte habe ich abgeschliffen, das ganze Ding wieder angeschlossen und ohne Gehäuse den magnetischen Kugelkopf aufgesetzt und bewegt. Selbes Problem: er sprang immer zwischen 0.0 und 4.9 Volt hin- und her. Ist wohl tatsächlich defekt 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen