Omega B - ALWR via OBD justieren

Opel Omega B

Ein frohes neues Jahr, bei meiner Oma steht der TÜV an. Der hintere lwr Sensor war defekt und wurde von mir ausgetauscht. Leider sind alle schraubenköpfe des Halters abgerissen und ich musste den Halter anschweissen.
Das Scheinwerferlicht steht seid dem sehr niedrig und die Scheinwerfer justieren sich beim einschalten nicht mehr.
Op-com gibt einen Fehler für den hinteren Sensor aus. Der Wert ist zu gross, dass es wird 4.9 Volt angezeigt.
Ist es möglich den Sensor mit Op-com zu kalibrieren?

Beste Antwort im Thema

Affengott,wenn diese Drehwinkelsensoren so aufgebaut sind wie unsere,dann wiederholt sich
das Wirkfeld dieses Sensors alle 120 Grad !

so die Beschreibung bei uns!

Kennlinie des Drehwinkelsensors
Die Kennlinie des Drehwinkelsensors wiederholt sich nach
jeweils
120°. Daraus ergibt sich für die Anbringung des Sensors
die Freiheit, ihn nicht nur in der gezeigten Lage montieren
zu können, sondern auch um ein Vielfaches von 120° versetzt
dazu. Das Verhalten des angeschlossenen Systems ändert sich
dadurch
in keiner Weise. Der Messwinkelbereich beträgt 108°.
Wird er um bis zu 6° überschritten, bleibt das Ausgangssignal
auf den Messbereichsendwert begrenzt. Bei weiterer Überschreitung
wird der nächste Kennlinienabschnitt durchlaufen.
Winkelbereich - 54° bis + 54°
Winkelbereich mechanisch unbegrenzt (360° durchdrehbar)
Versorgungsspannung US 5 V ± 10 %
Ausgangssignal 1 0,5 V bis 4,5 V ratiometrisch

es gibt auch 60 Grad Sensoren bei uns!

hat das schon jemand probiert,beim Omega ihn mal zu verdrehen????????????????????????????

mfg

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hehe ok, erwischt! 😁

Ich werd es morgen ausprobieren und versuchen!

Danke nochmal

wenn ich mir so deine Ist-Werte der Potis der LWR anschaue fällt mir auf,das die Werte von VA und HA
total different sind!
VA- 1,9 V
HA-0,4 V
bringe erst mal den HA-Sensor auf einen annährend gleichen Wert,wie die VA!
Du hast ja den Halter vom Sensor neu angeschweißt!
denke bei mir stand da vor 2 Wochen VA-2.2 V und HA-2,0 V
wenn die Werte so stimmen kannst Du bei Zündung an die Scheinwerfer einstellen!
ich lasse immer den Motor an und stelle dann die SW ein,beim Omega!
aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch  eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig,gleichen sich gegenseitig ab!
immer mal so 20 Sekunden warten,ehe Du die nächsten dreher an den Einstellschrauben machst!
>Probiere es einfach!
die SW verstellen sich sehr,sehr langsam,beim manuellen Einstellen!
die inneren Einstellschrauben machen die Höhe uns die äußeren Einstellschrauben die seitliche
Ausrichtung der SW!
erst die Höhe einstellen,dann die Seitenausrichtung!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


wenn ich mir so deine Ist-Werte der Potis der LWR anschaue fällt mir auf,das die Werte von VA und HA
total different sind!
VA- 1,9 V
HA-0,4 V
bringe erst mal den HA-Sensor auf einen annährend gleichen Wert,wie die VA!
Du hast ja den Halter vom Sensor neu angeschweißt!
denke bei mir stand da vor 2 Wochen VA-2.2 V und HA-2,0 V
wenn die Werte so stimmen kannst Du bei Zündung an die Scheinwerfer einstellen!
ich lasse immer den Motor an und stelle dann die SW ein,beim Omega!
aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch  eine Korrektur vornehmen!
beide Seiten bedingen sich gegenseitig,gleichen sich gegenseitig ab!
immer mal so 20 Sekunden warten,ehe Du die nächsten dreher an den Einstellschrauben machst!
>Probiere es einfach!
die SW verstellen sich sehr,sehr langsam,beim manuellen Einstellen!
die inneren Einstellschrauben machen die Höhe uns die äußeren Einstellschrauben die seitliche
Ausrichtung der SW!
erst die Höhe einstellen,dann die Seitenausrichtung!

mfg

hi Rosi,

danke für deine Tipps aber

A) Habe ich nix geschweißt

B) Weiss ich nicht wie ich die Potis auf das gleiche Level bekomme!

Wenn ich das so höre fahre ich doch am besten mal Montag zu Opel und lass die Geschichte einstellen...ich weiss ehrlich nicht ob ich das hinkriege!

Rosi, so wird das wohl nichts.🙄

Das Fahrzeug wird normal belastet wie es hauptsächlich fährt.
Also Fahrersitz belegt und Tank halb voll, oder meinethalben auch beide Plätze belegt und der Tank voll, eben wie meistens genutzt.
Dann wird die ALWR via TECH2/Chinakracher für diesen Zustand auf Null kalibriert.
Dann die Zündung ausschalten und danach die Scheinwerfer mechanisch einstellen,... fertig.

Da verstellt sich nichts, habe ich jedenfalls noch nie erlebt.😕

Die ALWR Steller reagieren natürlich verrückt, wenn du die Zündung an läßt und über die Einstellung an den Stellschrauben Druck auf sie ausübst.
Aber die Zündung gehört nach dem kalibrieren dann ja grundsätzlich auch aus.

Ähnliche Themen

Hallo!
Kurt ist sagte ja probiere es!
mit dem Anschweißen des Sensorhalters,was ich auf Affengott bezog liege ich natürlich voll daneben,sorry!
meine Aussage der Einstellung der Scheinwerfer mache ich allerdings so und finde das ist für mich
die beste Variante!
Motorlauf deshalb,damit die Spannung immer korrekt da ist und falls eine Niveauregulierung  verbaut ist,
immer die Höhe der HA stimmt!
diese Variante hat auch den Vorteil,das die Scheinwerfer mit automatischer LWR nicht nach dem Einschalten
vom Abblendlicht erst einmal ne Weile verrückt spielen(hoch- und runterfahren),sondern sie haben gleich
ihren festen Wert,kein nervöses Rumzucken.
damit bekommt man auch die Einstellung hin,ohne die LWR  zu kalibrieren!
Affengott sollte erst enmal seine Spannungen auf ein Level bringen,danach sollte er auch ohne Kalibrierung
hinkommen.
Theorie und Praxis sind oft entfernt,voneinander!
Bitte Versuchen!
die Sensorhalter kann man auch etwas einstellen durch lockern der Schrauben und Verdrehen in sich!
etwas aus der Einstellanleitung des Omega,für die Scheinwerfer-
Allgemeine Einstellvorschriften,von Opel
Bei Verwendung eines Scheinwerfereinstellgerätes muß die Fahrzeugstandfläche und die Aufstellfläche des Einstellgerätes eben und parallel zueinander sein.
Die Reifen (Vorder? und Hinterräder) des Fahrzeuges müssen den vorgeschriebenen Luftdruck (1 bis 3 Personen) aufweisen.
Defekte Gläser und Spiegel von Scheinwerfer sowie geschwärzten Glühlampen müssen vor dem Einstellen erneuert werden.
Hauptscheinwerfer:
Allgemeine Einstellvorschriften
Fahrzeuge mit manueller Niveauregulierung sind auf den vorgeschriebenen Grunddruck einzustellen. Bei Fahrzeugen mit automatischer Niveauregulierung muß die Zündung eingeschaltet werden, damit die automatische Regulierung das Fahrzeug (Leergewicht) in die Normallage bringt. Nach ca. einer Minute kann die Scheinwerfereinstellung vorgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregulierung muß der Schalter für die Leuchtweitenregulierung in Stellung "0" stehen (Stellung für Scheinwerfergrundeinstellung)
Die Einstellung erfolgt bei Fahrzeugleergewicht mit zusätzlich einer Person oder 75 kg auf dem Fahrersitz (Fahrzeugleergewicht = Gewicht des betriebsfertigen Kraftfahrzeuges mit vollständig gefülltem Kraftstoffbehälter sowie des Gewichtes aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile, z. B. Ersatzrad, Werkzeug, Wagenheber, Verbandskasten, Warndreieck usw.).
Nach der Beladung das Fahrzeug einige Meter rollen, damit sich die Federn richtig einstellen.
Der Absenkwert muß 1,2 % betragen.
Bei Astra?G, Zafira, Vectra?B (MJ '99) und Omega?B beträgt der Absenkwert 1 %.
Vor Einstellung der Xenon?Scheinwerfer muß die Zündung eingeschaltet werden.
Außerdem dürfen keine Fehlercodes für die automatische Leuchtweitenregulierung gespeichert sein.
Achtung
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Abblendlicht ist vor dem Einstellen die Zündung einzuschalten und eine Kalibrierung mittels Tech II durchzuführen.
Zuerst Höheneinstellung, dann Seiteneinstellung vornehmen. Nach der Seiteneinstellung die Höheneinstellung nochmals prüfen.
Nach jedem Glühlampenwechsel sollte die Scheinwerfereinstellung überprüft und falls notwendig korrigiert werden (Forderung des Gesetzgebers).

mfg

Hi,

also das mit dem Programmieren hat sich erstmal erledigt!

Als ich heute zur Werkstatt wollte damit die as einstellen, und ich gerade elegant in die Halle wollte kam wieder die Warnmeldung das die LWR nicht funktioniert.
Also hat der in der Werkstatt versucht den Fehler asuzulesen, ging aber nicht mit seinem Gerät. Nebenbei war er extrem interessiert als ich vom Chinakracher erzählte (strahlende Augen + "..das is ja wie das Tech2"😉

Zuhause hab ich dann nochmal den Chinakracher angelegt und er warf mir den Fehler aus das der hintere Sensor nicht will. Also nochmal aufgebockt und mit ach und krach den Arm abgeschraubt so das ich den Hebel am Sensor bewegen konnte. Leider gingen die Scheinwerfer nicht mit...ich geh nun davon aus das der Sensor platt is...

An dem Sensor sind 2 Kreuzschrauben, ich hab versucht den Sensor darüber zu lösen damit ich ihn rausnehmen kann, das wollte aber nicht klappen. Liegen die "richtigen" Schrauben an einer anderen Stelle? Und wenn ja, schafft man das den Sensor auszubauen wenn man nur einen kleinen WAgenheber hat??

Und als letztes, hat noch jemand einen LWR Sensor für die Hinterachse rumliegen??? Ich habe wenig Lust das Teil bei ebay gebraucht für 170€ zu kaufen 🙁

Ja, man bekommt alles irgendwie ab, aber ist ne üble frickelei.
Auch ein Originaler- oder anderer kleiner Wagenheber, oder auch eine Auffahrrampe gehen.

Wenn nur der Arm ausgeklinkt ist, brauchst du übrigens den Sensor nicht vom Halter abzuschrauben.
Der ist über vier (ganz empfindlichen) Schnapper mit dem Sockel Indem die Elektronik sitzt verriegelt.
Die Plastikklemmen kannst du vorsichtig mit nem Taschenmesser anhebeln und beide Teile trennen.
So brauchst du (mit ein wenig Silikonfett in die Dichtflächer gebend) nur ein intaktes Oberteil in den original Sockel einklinken. (Sparst dir die Schrauberei bei der sowieso meist die PVC Halterung aufbricht)

Wenn die Elektronik defekt ist, kannst du auch einen mit einem defekten Armanschluß nehmen und so ebenso aus zwei defekten, einen heilen machen. Nur beim Unterteil bitte lieber zwanzig mal Rostlöser sprühen als einmal zu doll drehen und dabei die Halter zu zerstören.

Die Sensoren ansich sind vorne und hinten absolut identisch.

Warte halt bis dir ein passender in der Bucht über den Weg läuft.
Ich habe grade für meinen privaten einen neuen besorgt.
Habe Tank mit Pumpe, Düsen, und beide Sensoren mit Koppelstangen und Haltern zusmmen für 35€ ersteigert.😉

Geduldig ist der Sparfuchs,....😛

20120827-181238

Danke für die Info, das mit dem Oberteil wechseln klingt gut 🙂 Das ist wirklich ein extreme fummelei da unten...zumal ja der Wagenheber auch direkt daneben steht!

Werde mal genau in der Bucht suchen und dann schauen was geht, nur leider muss ich diesen Monat zum TÜV.

Ps: Magst nich einen Sensor von deinen beiden verkaufen? 🙂 Ich geb dir meinen alten und 30€ 🙂

Wenn du mit 57 Euro leben kannst guck mal hier:

http://www.ebay.de/.../111008493298?...

Ich hab auch mal noch ne komplette LWR liegen gehabt, weiss aber momentan nicht, wo das alles ist... Es wurde aufgeräumt.... nicht von mir.....

Gruß Lars

Neeeee,... Habe grade Gerhard (BMW Biker) ausgeholfen.
Sein 3,2er hatte ein verlustgegangenes Ärmchen.

Was ist denn genau kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Neeeee,... Habe grade Gerhard (BMW Biker) ausgeholfen.
Sein 3,2er hatte ein verlustgegangenes Ärmchen.

Was ist denn genau kaputt?

Ja das ist die gute Frage.

Ich hab das Verbindungsärmchen zum QL vom Sensor abgeschraubt so das nur noch der Sensor mit dem "Dreharm" da war. Dann hab ich den Dreharm am Sensor bewegt und das Licht eingeschaltet, vorne war es so das wenn ich den Sensor bewegt habe, das Licht mitgefahren ist. Hinten war dem aber nun nicht so.

Den Stecker hab ich mit ein bissle Caramba sauber gemacht und wieder zusammengesteckt aber das hat auch nix gebracht.

Chinakracher sagt - Sensor hinten Spannung zu niedrig - so in der Art.

@Lars

57€ geht glaub ich klar, da steht leider nicht das er TipTop is, nur 170 für ein gebrauchtes Teil oder +200 beim FOH finde ich lächerlich 🙂

Also brauchst nur den reinen Sensor? Ohne "Ärmchen etc.?

Gruß Lars

Ich geh davon aus, die Ärmchen/Kugelgelenke waren noch total fest und hab sie auch mit Druck nicht auseinander schieben können.

Kenn mich aber nicht wirklich aus 🙁 Das ist die 2te Reparatur die ich mache, die erste war die Verteilerkappe vom Omega A 2.0 zu wechseln...nur is das 12 Jahre her 😁

Ich frage mal die Heimleitung, wo meine Teile hinverbannt worden sind..... vielleicht kann ich ja kurzfristig helfen....

Gruß Lars

@ kurt

wenn ich mir so die Bilder ansehe.... sind die reinen Sensoren vorn und hinten identisch? Oder täuscht das?

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen