Omega B - ALWR via OBD justieren
Ein frohes neues Jahr, bei meiner Oma steht der TÜV an. Der hintere lwr Sensor war defekt und wurde von mir ausgetauscht. Leider sind alle schraubenköpfe des Halters abgerissen und ich musste den Halter anschweissen.
Das Scheinwerferlicht steht seid dem sehr niedrig und die Scheinwerfer justieren sich beim einschalten nicht mehr.
Op-com gibt einen Fehler für den hinteren Sensor aus. Der Wert ist zu gross, dass es wird 4.9 Volt angezeigt.
Ist es möglich den Sensor mit Op-com zu kalibrieren?
Beste Antwort im Thema
Affengott,wenn diese Drehwinkelsensoren so aufgebaut sind wie unsere,dann wiederholt sich
das Wirkfeld dieses Sensors alle 120 Grad !
so die Beschreibung bei uns!
Kennlinie des Drehwinkelsensors
Die Kennlinie des Drehwinkelsensors wiederholt sich nach
jeweils
120°. Daraus ergibt sich für die Anbringung des Sensors
die Freiheit, ihn nicht nur in der gezeigten Lage montieren
zu können, sondern auch um ein Vielfaches von 120° versetzt
dazu. Das Verhalten des angeschlossenen Systems ändert sich
dadurch
in keiner Weise. Der Messwinkelbereich beträgt 108°.
Wird er um bis zu 6° überschritten, bleibt das Ausgangssignal
auf den Messbereichsendwert begrenzt. Bei weiterer Überschreitung
wird der nächste Kennlinienabschnitt durchlaufen.
Winkelbereich - 54° bis + 54°
Winkelbereich mechanisch unbegrenzt (360° durchdrehbar)
Versorgungsspannung US 5 V ± 10 %
Ausgangssignal 1 0,5 V bis 4,5 V ratiometrisch
es gibt auch 60 Grad Sensoren bei uns!
hat das schon jemand probiert,beim Omega ihn mal zu verdrehen????????????????????????????
mfg
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wenn nur der Arm ausgeklinkt ist, brauchst du übrigens den Sensor nicht vom Halter abzuschrauben.
Der ist über vier (ganz empfindlichen) Schnapper mit dem Sockel Indem die Elektronik sitzt verriegelt.
Die Plastikklemmen kannst du vorsichtig mit nem Taschenmesser anhebeln und beide Teile trennen.
So brauchst du (mit ein wenig Silikonfett in die Dichtflächer gebend) nur ein intaktes Oberteil in den original Sockel einklinken. (Sparst dir die Schrauberei bei der sowieso meist die PVC Halterung aufbricht)Wenn die Elektronik defekt ist, kannst du auch einen mit einem defekten Armanschluß nehmen und so ebenso aus zwei defekten, einen heilen machen. Nur beim Unterteil bitte lieber zwanzig mal Rostlöser sprühen als einmal zu doll drehen und dabei die Halter zu zerstören.
Die Sensoren ansich sind vorne und hinten absolut identisch.
Jetzt muss ich nochmal fragen.
Den ausgeklinkten Arm, oder die defekte Elektronik erkenn ich aber nur wenn ich den Sensor in die Hand nehme oder halt einen weiteren Sensor zum Quertauschen habe oder? Woran erkenn ich denn einen ausgeklinkten Arm? Ist der normalerweise in seiner Bewegung begrenzt, oder kann ich den quasi um 360grad drehen?!
Du meinst doch aber auch den Arm AM Sensor oder? Nicht den mit dem Kugelkopf.
Verwirrte Grüße 🙂
Ha, ha,...
Vielleicht mal nicht nur Bilder schauen sondern auch lesen.
Habe es oben schon geschrieben.
Beide absolut identisch.
Sorry,
bin auch nicht mehr der jüngste und Brillenträger.... reicht das als Entschuldigung? 😉
Auch wenn du mich gleich wieder steinigst... 😉 Sind da Hallelemente drin? Oder wie läuft das da ab? Sorry wenn ich da so blöd frage...😉
Gruß Lars
Affengott,wenn diese Drehwinkelsensoren so aufgebaut sind wie unsere,dann wiederholt sich
das Wirkfeld dieses Sensors alle 120 Grad !
so die Beschreibung bei uns!
Kennlinie des Drehwinkelsensors
Die Kennlinie des Drehwinkelsensors wiederholt sich nach
jeweils
120°. Daraus ergibt sich für die Anbringung des Sensors
die Freiheit, ihn nicht nur in der gezeigten Lage montieren
zu können, sondern auch um ein Vielfaches von 120° versetzt
dazu. Das Verhalten des angeschlossenen Systems ändert sich
dadurch
in keiner Weise. Der Messwinkelbereich beträgt 108°.
Wird er um bis zu 6° überschritten, bleibt das Ausgangssignal
auf den Messbereichsendwert begrenzt. Bei weiterer Überschreitung
wird der nächste Kennlinienabschnitt durchlaufen.
Winkelbereich - 54° bis + 54°
Winkelbereich mechanisch unbegrenzt (360° durchdrehbar)
Versorgungsspannung US 5 V ± 10 %
Ausgangssignal 1 0,5 V bis 4,5 V ratiometrisch
es gibt auch 60 Grad Sensoren bei uns!
hat das schon jemand probiert,beim Omega ihn mal zu verdrehen????????????????????????????
mfg
Ähnliche Themen
Danke für die Info,
hab nur gefragt weil ich den Arm fast 180grad drehen konnte aber die Scheinwerfer nicht reagiert haben.
Hätte ja sein können das das ein Hinweis auf einen defekten Arm wäre.
drehe ihn dochmal um 60 und 90 Grad,ein Versuch!
mfg
Die Sensoren geben bloß einen ganz kleinen Änderungswinkel aus, ca30° oder so.
Anderungen kannst du aber Spg.mäßig auf dem Laptop via Livedaten wunderbar vergleichen.
Das wird aufgrund der Halterung nicht gehen, wenn dann sollte er im 180Grad drehbar sein. Kann ich gerne mal ausprobieren wenn ich ihn raus habe.
Nur hab ich mir ehrlich gesagt schon mit den 2 Kreuzschrauben einen abgebrochen...irgendwann hat die eine durchgedreht bzw drehte sich nich mehr raus. Es gab immer einen kleinen Sprung beim drehen.
Hab jetzt erstmal alles mit WD40 nass gemacht in der Hoffnung das es dann besser geht.
Das is da ja so eng das ich mit einem kleinen Kreuzdreher kaum was machen konnte weil man den linken Arm so ekelig angewinkelt halten muss
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Die Sensoren geben blos einen ganz kleinen Änderungswinkel aus, ca30° oder so.
Anderungen kannst du aber auf dem Laptop via Livedaten wunderbar vergleichen.
Hmm das wäre sicherlich nich besser gewesen als nur auf die Scheinwerfer zu achten, hätt ich das mal vorhin gewußt! Man man wird Zeit für ne ordentliche Doppelgarage...😁
http://b2c.hella.com/.../SensorenAktuatorenDE.pdf
ab Seite 40!
da sind auch noch andere Sensoren drin,die beim Omega passen würden,denke ich!
ein Drehwinkelsensor,der eine 60 Grad -Wirklinie hat,der hat einen Arbeitsbereich - 30° bis + 30° !
ergo,bei 5 Volt Versorgungsspannung hat er auf der Nullinie ca 2,5 Volt und regelt die Spannung entweder nach unten
oder nach oben aus,die Bezugsspannung beträgt da 0,5 V bis 4,5 V.
diese Hella-Sensoren haben einen 5-Volt Arbeitsbereich und ein PWM-Signal,je nachdem was man benötigt!
mfg
Boah, ich krieg die Krise...
Nachdem Lars so gütig war und mir einen Sensor für Hinten geschickt hat hab ich ihn heute endlich testen+anbauen können.
Nachdem mein Dad jedoch zu neugierig und der Meinung war das sich die rostigen Schrauben vom Sensor am Sensorhalter lösen lassen ist natürlich ein Stück vom Plastikrahmen des Sensors abgebrochen...Naja mit na weiteren Mutter + Draht konnten wir das ganze wieder schön fest machen.
Ich hatte den Sensor vor dem Anbau angeschlossen und ausporbiert, die SW fuhren artig hoch und runter. Also alles zusammengebaut, 3 Stunden gefrohren, und beim Anlassen dumm aus der Wäsche geschaut als im Display wieder die LWR bemängelt wurde.
Muss ich das Teil jetzt nochmal kalibirieren lassen, oder ist das ganze immernoch defekt wenn der Fehler im Display erscheint?! Fehler hab ich noch ned ausgelesen...mir ist grad erstmal nur kalt...
Hatte ich dich nicht ausdrücklich gewarnt, bezüglich der verrotteten Schrauben und der Kunststoffbefestigung?😛
Lies mal aus und versuch mal, ob du sie mit dem OP-COM kalibriert bekommst.
Hallöle,
kam der Fehler, als die Kiste aufgebockt war? Das hatte ich am WE bei Gerhard seinem auch, wo ich das Radio repariert hatte. Wenn die Achsen frei hängen, meckert das Teil m.W. auch... Hatte auf der Bühne auch die Fehlermeldung. Wagen wieder auf der Erde, alles gut.
Gruß Lars
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hatte ich dich nicht ausdrücklich gewarnt, bezüglich der verrotteten Schrauben und der Kunststoffbefestigung?😛Lies mal aus und versuch mal, ob du sie mit dem OP-COM kalibriert bekommst.
Hast du, aber ich bezog das eher auf die Klippse vom Arm wenn man den abmachen will 🙂
Hätte ich nen Lötkolben mit Zinn dagehabt hätte ich den Schei*** vor Ort eben umgelötet, von alt in neu oder umgekehrt. Blödes Plastik!!!
Ich wärm mich eben auf und werd dann auslesen, aber das Programmieren war grau als ich das letzte mal geguckt hatte.
Grüße 🙂
So hier ein Schwung neuer Fehlercodes...
Sieht eigentlich aus wie beim TE! Ich glaub ich muss dann morgen doch mal zu Opel fahren.
Ich muss nochmal nerven.
Heute war ich beim FOH, bei der Rep-Annahme hab ich mein Problem geschildert. Nachdem der Herr dann meinte "Moment mal, ich frag mal nach ob da überhaupt was kalibriert werden muss" wurde ich natürlich auf einen anderen Tag verwiesen.
Ist klar...wie konnte ich auch so überheblich sein und denken das sowas mal direkt gemacht werden könnte.
Vorhin bin ich noch kurz tanken gefahren und die SW scheinen jetzt so weit nach unten das das fahren in der Dunkelheit absolut gar nicht mehr geht und weil ich die Woche arbeiten bin kann ich auch nicht mal eben kreuz und quer durch die Stadt fahren und hoffen das sich der FO erbamt was an meinem Auto zu machen.
Nu die Frage, ich hab ja den hinteren Sensor ausgetauscht, als ich den Sensor angeschlossen hatte und am Arm gedreht habe sind die SW freudig mitgefahren. Allerdings krieg ich ja wieder die Fehlermeldung das die LWR nicht funzt. Liegt das nun daran das der Sensor nicht kalibriert ist, oder deutet es darauf hin das doch irgendwas kaputt ist?! Lohnt es sich also die Geschichte kalibrieren zu lassen oder bring ich den Wagen am besten direkt in die Werke damit die da alles neu machen?!?!
Und weiß jemand zufällig ob die bei ATU son Tech2 als standart haben? Sonst würde ich morgen da mal in der Mittagspause hinfahren und fragen ob die das machen können.
Ich muss das jetzt schnell mal hinkriegen weil a) die SW absolut nix ausleuchten und b) der TÜV diesen Monat fällig ist 🙁