Reparaturblech für W202 Kombi gesucht

Mercedes C-Klasse W202

Hallo

Ich benötige für meinen S202 (W202 Kombi, Baujahr Nov. 2000) für rechts hinten, hinter dem Stossfänger ein Reparaturblech. Es ist der Bereich direkt um das Entlüftungsgitter des Innenraums hinter der Stossstange. Durch das Fließ, welches diesen Bereich abdeckt und immer feucht ist, ist mir der komplette Bereich weitgehend weggerostet. Jetzt muss ich mit einem Stück Blech das Ganze restaurieren. Besser wäre aber, wenn man das alles mit einem Rep.blech machen könnte. Siehe auch das Bild im Anhang. Wer kann mir sowas anbieten?

Aber nun ein echter Geheimtip. Am besten, man lässt das Fließ, welches diesen Bereich abdeckt, weg und verhindert so, daß der Bereich so wird wie in meinem Foto gezeigt. Ich glaube der mögliche Nachteil wird durch die saubere Trocknung in diesem Bereich wett gemacht.

Herzlichen Dank für euer Feedback und wenn jemand ein passendes Blech hat bitte melden.

Klaus

Fotos-vom-august-2012-007
Beste Antwort im Thema

Hallo,
dieses Problem hatte ich vor 8 Wochen auch bei einem Bekanntem seinem W 202 T,
allerdings habe ich ein Original Teil von Mercedes verwendet. Leider waren die
unteren Wagerheberauflagen auch hinüber - und noch a " bissl " mehr. Kurz und
bündig das ganze endete mit viiiiiel Schweiß.
Ich bin der Meinung das sich die Arbeit gelohnt hat und der Benz nun besser aussieht als je davor.
Nur Mut - Ihr könnt das auch.
Seht selbst:

21 weitere Antworten
21 Antworten

Sieht ja zunächst schlimm aus; -ich weiss, das ich in diesem Sommer auch noch aktiv werden muss..

Wie wäre es mit einer Blechtafel, von der du dir das fehlende Stück raus schneidest und dort einarbeitest. So extrem übel sieht es ja nun auch nicht aus. Ansonsten beim Schrotter das betroffene Stück ausschneiden und einpassen. Ein neues Rep.-Blech wird wesentlich größer sein, von dem du dann nachher doch wieder viel abschneidest..

Hallo
Ja, beim ersten Mal und auch beim zweiten Mal hinschaun war ich ziemlich von den Socken. Das besondere ist ja, dass es rund herum hinter der hinteren Stossstange gar nicht mal so übel aussieht. Im großen und ganzen alles i.O. Nur eben die Stelle nicht, bei der das blöde Fliess zwischen dem Stossfänger und dem Blech eingebaut war. Das Fliess kommt weg. Soviel ist schon mal sicher.

Ich werde ein Blech zuschneiden, umbördeln und einpassen. Nachdem alles rostige entfernt und vorgestrichen ist wird gepunktet. Dann wird alles nochmal dick eingestrichen und nach einer Nacht kann man das Ganze sicher wieder zusammenbauen. Das wird dann wohl (hoffentlich) ein paar Jahre halten. Ich möchte meinen Benz (derzeit 311.000 km) bis ca. 400.000 km fahren. Mal sehen ob' s klappt. Wenn's wieder was zu sehen gibt, mach ich wieder ein Foto und stell es ein.

Bis dann.

MfG

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klaus Baumeiste


Hallo
Ja, beim ersten Mal und auch beim zweiten Mal hinschaun war ich ziemlich von den Socken. Das besondere ist ja, dass es rund herum hinter der hinteren Stossstange gar nicht mal so übel aussieht. Im großen und ganzen alles i.O. Nur eben die Stelle nicht, bei der das blöde Fliess zwischen dem Stossfänger und dem Blech eingebaut war. Das Fliess kommt weg. Soviel ist schon mal sicher.

Ich werde ein Blech zuschneiden, umbördeln und einpassen. Nachdem alles rostige entfernt und vorgestrichen ist wird gepunktet. Dann wird alles nochmal dick eingestrichen und nach einer Nacht kann man das Ganze sicher wieder zusammenbauen. Das wird dann wohl (hoffentlich) ein paar Jahre halten. Ich möchte meinen Benz (derzeit 311.000 km) bis ca. 400.000 km fahren. Mal sehen ob' s klappt. Wenn's wieder was zu sehen gibt, mach ich wieder ein Foto und stell es ein.

Bis dann.

MfG

Klaus

Schön wäre es, wenn Du eine ganze Bilderserie von den einzelnen Arbeitsschritten machen und hier hineinstellen würdest.

Es dürfen "ruhig" 10-15 Fotos sein .

Viele Grüße

quali

hallo,
gibt es bei Mercedes direkt, haben wir voriges Jahr bei meinem Bruder getauscht.
Teilenummer sollte: A202 630 00 60 sein, kostet um die 100.-€

MfG Eisi

Ähnliche Themen

Hallo

Viel zu dokumentieren gibts hier ja eh nicht. Faule Stellen rausflexen und neue Bleche einsetzen. Alles so gut wie's halt geht verschweissen und gut einstreichen. Ich hab erstmal einfache Eisenschutzfarbe genommen. Leider in grau. Rot wäre besser, da das Blech auch grau ist und man keinen Unterschied sieht wo Farbe ist und wo nicht. Egal. Gut einpinseln und dann ein paar Tage trocknen lassen. Dann zumindest aussen mit Unterbodenschutz nochmal drüber gehen und dick auftragen. Dann sollte es wieder ein paar Jahre halten. Das Ganze ist nicht so anspruchsvoll, weil ja alles unter dem Stossfänger liegt. Also nur Funktion und keine Optik. Mir geht's nur um die Rostbeseitigung und um eine dauerhafte Lösung.

MfG

Klaus

Fotos-vom-august-2012-22-121

Sieht doch gut aus, was du da "hin-improvisiert" hast. Die Funktion ist erfüllt, nun für Korrosionsschutz sorgen und gut ist.
Mal sehen, was bei mir heraus kommt 😰

Hallo

Danke für die Blumen.

Ja, ich hoffe das hält jetzt bis zum Ende. Das Fliess wurde jedoch in die Verbannung geschickt und kommt nicht mehr zum Einsatz.

Die Schweisserei hat mich viel Nerven gekostet. Ich verfüge leider nur über ein Billigschweissgerät von Güde (Güde Easy Mig 125) bei dem das Gas als Pulver im Draht eingewalzt ist. Das geht an sich prima, wenn der Vorschubmotor sauber arbeiten würde. Ich habe den ganzen Mechanismus besser verschraubt und mit diversen Beilagscheiben (hoffentlich) verbessert. Richtig gut ist es aber nicht. Also wenn der Draht immer sauber kommt, dann ist das Gerät durchaus ok. Die Schweisspunkte sind aber nicht immer mit dem eines professionellen Schutzgasschweissgerätes vergleichbar. Und mit Hebebühne lässt es sich auch besser arbeiten als in der Garage unter dem Auto mit wenig Bodenfreiheit.

MfG

Hallo,
dieses Problem hatte ich vor 8 Wochen auch bei einem Bekanntem seinem W 202 T,
allerdings habe ich ein Original Teil von Mercedes verwendet. Leider waren die
unteren Wagerheberauflagen auch hinüber - und noch a " bissl " mehr. Kurz und
bündig das ganze endete mit viiiiiel Schweiß.
Ich bin der Meinung das sich die Arbeit gelohnt hat und der Benz nun besser aussieht als je davor.
Nur Mut - Ihr könnt das auch.
Seht selbst:

Saubere Arbeit, wolle. Damit meiner nicht so aussieht, wird er regelmäßig gegen Rost behandelt, denn an diesem Wagen kann man mangelhafte Rostvorsorge (auch vom Halter) gut erkennen. Daher ist meiner an all den Stellen, die du fotografiertest, rostfrei.

Hallo Goify,
der Rost wurde mittels Sandstrahlen beseitigt und alle Hohlräume mit guten altem
Elaskon behandelt, des 202 sollte so noch paar Jahre halten. Wenn man bissl was
an seinem Auto macht sollte es auch nicht ganz so schlimm aussehen wie bei meinem
Bekannten. Aber Autopflege sieht eben jeder bissl anders.

Gruß
Wolle

Zitat:

Original geschrieben von wolle.w67


Hallo Goify,
der Rost wurde mittels Sandstrahlen beseitigt und alle Hohlräume mit guten altem
Elaskon behandelt, des 202 sollte so noch paar Jahre halten. Wenn man bissl was
an seinem Auto macht sollte es auch nicht ganz so schlimm aussehen wie bei meinem
Bekannten. Aber Autopflege sieht eben jeder bissl anders, da hat die Vorbesitzerin
wohl net viel gemacht, denn mein Bekannter ist ein " Putzteufel " !!

Gruß
Wolle

Zitat:

Original geschrieben von wolle.w67


Hallo,
dieses Problem hatte ich vor 8 Wochen auch bei einem Bekanntem seinem W 202 T,
allerdings habe ich ein Original Teil von Mercedes verwendet. Leider waren die
unteren Wagerheberauflagen auch hinüber - und noch a " bissl " mehr. Kurz und
bündig das ganze endete mit viiiiiel Schweiß.
Ich bin der Meinung das sich die Arbeit gelohnt hat und der Benz nun besser aussieht als je davor.
Nur Mut - Ihr könnt das auch.
Seht selbst:

Die Blderserie ist sehr schön.

Mit Worten ließe sich die Arbeit gar nicht so gut beschreiben.

Viele Grüße

quali

Hallo quali,
vielen Dank. Ich wollte nicht viel dazu schreiben da es viele eh net lesen und jeder
der sich die Bilder anschaut und a bissl Ahnung hat weiß welche Arbeit darin steckt.

Gruße an alle
Wolle

P.S. Die Farbe wurde aus diversen BMW ( eine eines Italienische Herstellers )
Farben selber gemisch.

Hallo Wolle,

meine Anerkennung für Deine Arbeit. Es sieht fast so aus, als wäre der Wagen aus dem Werk gekommen.

Viele Grüße

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen