Standheizung startet nicht

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Community,

dies ist mein erster Post in diesem Forum und eigentlich wollte ich mein Problem durch die bereits vielfach erstellten Standheizungs-Posts eingrenzen bzw. lösen - bin aber trotzalledem nicht fündig geworden.

Hier nun also meine konkrete Problemstellung:

Modell: VW Tiguan 2.0 TDI S&S mit werksseitig verbauter Standheizung
BJ: 2008 -> Modell 2009

Das o.g. Modell besitze ich nun seit knapp einem halben Jahr und hatte bisweilen immer wieder Probleme mit meiner Standheizung. Zuerst war eine zu schwache Batterie verantwortlich für das Nichtstarten der SH. Danach hatte ich die hier im Forum bereits mehrfach angesprochenen Probleme mit der Umwälzpumpe und der übermäßigen Qualmbildung. Diese konnten aber durch Austausch bzw. Software Update bereits behoben werden.

Seit kurzer Zeit springt die SH wieder mal nicht an - und das gerade dann, wenn ich sie mal brauche! Zu den Fehlersymptomen kann ich folgendes sagen. Das Problem tritt unabhängig davon auf, ob ich die SH per FB oder per Schalter im Cockpit starte. Das Startsignal wird auf jeden Fall korrekt Empfangen (Diode an der FB leuchtet 2 sec. bzw. schalter im Cockpit leuchtet dauerhaft) und auch umgesetzt, da ein "Pumpen" und "Brummen" (die SH versucht vermutlich zu starten), zu hören ist. Bei genauerer Beobachtung ist mir jedoch aufgefallen, dass die Climatronic nicht anspringt. An dieser Stelle ist es vielleicht hilfreich zu erwähnen, dass als ich das Problem mit der Umwälzpumpe hatte, anfangs die gleichen Symptome auftraten. Jedoch mit dem Unterschied, dass die Climatronic ansprang, 2min. lief (nur kalte Luft) und danach die SH ausging.

Nun ist es so, dass die SH 2 min. vor sich hinbrummt, die Climatronic gar nicht erst anspringt und zum Schluß die SH einfach wieder ausgeht. Nach drei Versuchen hat sich die SH dann verriegelt und ich musste zum 🙂 um sie wieder zu entsperren. Im Fehlerspeicher war eine Fehlermeldung abzulesen a la "keine Flammenbildung". Weiterhin ist mir aufgefallen, dass der Innenraum nun bei der Fahrt wesentlich länger braucht bis er warm ist. Auch braucht die "Motortemperaturanzeige" (verzeiht mir bitte die ungenaue Ausdrucksweise - ich bin nur Beobachter kein Techniker) sehr lange bis sie die gewohnte 90 Grad anzeigt.

Ich hoffe euch helfen diese vielen Informationen weiter, um die Fehlermöglkeiten stark einzugrenzen bzw. das defekte Bauteil schnell zu identifizieren. Ich verlange für meinen ersten Post wahrscheinlich sehr viel, hoffe aber auf tatkräftige Unterstützung die, und da bin ich mir sehr sicher, hier zahlreich vorhanden ist.

Besten Dank voarb!

Viele Grüße
Snooze100

Beste Antwort im Thema

Hallo Snooze100
Die SH startet immer mit dem Gebläse, dann Glühstift, dann
Diesel. Um die Fehlerquelle einzugrenzen ein Papiertaschentuch
in die Hand nehmen und unter das Abgasrohr halten (vor dem
rechten Vorderrad, hinter dem Reifen).
Kommt Luft = ist der Ansaugfilter offen, kommt Diesel mit der Luft
= ist der Glühstift defekt (das Papiertuch muss nach Diesel riechen).
Kommt kein Diesel = Leitung zum Brenner verstopft?
Die Climatronic Startet nicht, es ist nur die Anzeigeeinheit die leuchtet.
Erst wenn warmes Wasser im Kreislauf ist (Thermostat) wird der
Ventilator in der mittleren Stufe gestartet (eigene Steuerleitung).
Die Einstellung der Luftklappen wird nicht verändert!
Die Climatronic startet erst mit Zündung ein (Motorstart).
Natürlich sollte auch der Kabelstrang/Stecker überprüft werden.
Gruß
suedwest

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wenn da in der Kraftstoffleitung zur Standheizung Schläuche vorhanden sind, ist es doch ein Leichtes, die mit einer Schlauchklemme abzuklemmen... (siehe Bild)
Kann mir jetzt nicht vorstellen, warum der Tank dazu abgelassen werden muss...

so long...

Mh, ja, aber die Benzinzuleitung zur Standheizung ist kein normaler Kraftstoffschlauch, da die Kraftstoffversorgung anders funktioniert als die des Motors (wo es ja Vor- und Rücklauf gibt): die Dosierpumpe fördert vom Tank weg nur genau soviel, wie gerade gebraucht wird. Und das ist wenig, die Standheizung braucht nicht viel.

Damit das einigermaßen funktioniert hat die Kraftstoffleitung einen niedrigen Innendurchmesser, üblich sind 2 mm (bei deutlich größerem Außendurchmesser). VW steckt die zwar oft in Gummischläuche rein - aber wie gesagt, in dem Schlauch ist dann erst die eigentliche Brennstoffleitung und die íst sehr fest - ich behaupte dass man die mit einer normalen Schlauchklemme nicht abgedrückt bekommt (und knicken würde ich sie auch nicht!).

Aber vielleicht hast du irgendwo einen Kanister herumstehen? Für den Fall das Diesel austritt, wenn du den Schnellverschluss an der Dosierpumpe öffnest lässt du es halt in den Kanister laufen 🙂

Bevor du dir eine neue Dosierpumpe kaufst bau die alte erstmal aus (müsste außen am Tank sitzen, kommt man sehr gut hin) und teste sie mal außerhalb des Autos: wenn du 12V anlegst (Polarität ist egal) muss ein einzelnes Tack kommen - wenn du die 12V wieder wegnimmst und wieder anlegst wieder ein Tack. Erst wenn das nicht kommt ist wirklich die Pumpe kaputt, sonst könnte es noch ein Problem mit der Verkabelung handeln.

PS: bei VW gibt's die Dosierpumpe nicht einzeln, sondern nur mit kompletter Absaugeinheit am Tank, vielleicht der Grund für den überhöhten Preis; kannst auch mal schauen ob du bei eBay vielleicht eine vom Verwerter findest, denn da wären die Kraftstoffleitungen samt Schnellverschlüssen schon dran und es wäre Plug & Play. Wenn du eine neue DP41 kaufst lass dir 2 für den Durchmesser passende Caillau-Schellen dazugeben, um die Leitungen von der alten Pumpe wieder befestigen zu können.

Im Anhang das "Corpus Delicti", ist auf Höhe der hinteren Tür auf der Beifahrerseite unter dem Auto. Um den Halter vom Tank zu lösen wird er meine ich kräftig nach oben gedrückt.

vg, Johannes

Dp

Hallo Zusammnen,

vielen Dank nochmal für die ausführliche Hilfestellung. Morgen habe ich endlich einen Termin bei einem Techniker meines Vertrauens (Vitamin B) der wohl regelmäßig und mit Erfolg SH verbaut und repariert. Dieser konnte sich auch vorstellen, dass evtl. das Steuergerät defekt ist...aber wie gesagt, morgen ist der Termin und da wird erstmal die DP ausgebaut und getestet und nicht bloß einfach der Fehlerspeicher ausgelesen. Ich werde ihm als Hilfestellung mal deine ausführliche Beschreibung mitgeben - kann ja nicht schaden 😉

BTW: Die gestrige Fehlerdiagnose (außschließlich am Computer und lt. Protokoll 37 Zeiteinheiten - ich vermute mal 37 Minuten) hat mich schlappe 100 Euronen gekostet - toll ne? Wenn Interesse besteht, kann ich das anonymisierte Protokoll mal hochladen.

Ich hoffe das blöde Ding läuft zum Ende der Woche wieder. Sind ja eisige Temp. vorhergesagt worden.

Also bis dahin...

VG
Snooze100

Hallo liebe Community,

war heute morgen bei einem Techniker meines Vertauens. Dieser konnte zu 100% ausschließen, dass es die DP ist. Er hat diese ausgebaut (ohne den Tank abzulassen), an 12V geklemmt und siehe da, es machte "Tack". Der Fehler ist wohl doch etwas schwerer zu finden. Wenigstens sitzt aber jetzt einer an meinem Auto der auch mal Hand anlegt und nicht blind einer Computer-Diagnose vertraut die nichtmal ein eindeutiges Ergebnis liefert.

Meine Frage die sich mir nun anknüpfend stellt ist: Kann ich zu meinem achso kompetenen VW Service gehen und mir mein Geld zurückholen?
Ich meine diese haben schließlich (absichtlich oder unabsichtlich) eine fehlerhafte Diagnose gestellt und ich habe auch noch dafür bezahlt. Wenn ich mich auf diese Aussage verlassen hätte, wäre ich mit einer schicken neuen DP aber immer noch funktionslosen SH rumgefahren. Achja außerdem wäre mein Brieftasche um 420 EUR leichter geworden - toller Service.

Über weitere technische und nunmehr auch rechtlich versierte Antworten würde ich mich sehr freuen.

VG
Snooze100

Ähnliche Themen

Vieleicht Umwalzpumpe defekt.

Zitat:

Original geschrieben von Campagnolo


Vieleicht Umwalzpumpe defekt.

Hallo Campagnolo,

Umwälzpumpe wurde schon getauscht, siehe ersten Post. Trotzdem Danke für die Antwort.

VG
Snooze100

Wenn er einigermaßen ausgestattet ist kann er mit einem Oszilloskop mal prüfen, ob an der Dosierpumpe 12V mit einer plausiblen Frequenz ankommen (besonders hoch ist die nicht, im Prinzip die Frequenz in der normal das "Tackern" zu hören ist). Vermutlich nicht, sonst würde sie ja laufen. Der nächste Schritt wäre dann vorne am Heizgerät zu messen, ob dort die passende Frequenz anliegt. Wenn ja ist es ein Problem mit der Verkabelung (mit etwas Glück nur die Masse).

Im Prinzip wär eine Diagnosesoftware nicht ganz verkehrt, weil man damit sehen kann ob die Pumpe überhaupt laufen soll oder ob sie aus irgendeinem Grund gar nicht angesteuert wird.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Wenn er einigermaßen ausgestattet ist kann er mit einem Oszilloskop mal prüfen, ob an der Dosierpumpe 12V mit einer plausiblen Frequenz ankommen (besonders hoch ist die nicht, im Prinzip die Frequenz in der normal das "Tackern" zu hören ist). Vermutlich nicht, sonst würde sie ja laufen. Der nächste Schritt wäre dann vorne am Heizgerät zu messen, ob dort die passende Frequenz anliegt.

Hallo Johannes,

danke nochmals. Kann dir an dieser Stelle aber nicht mehr folgen. Wie ist die plausible Frequenz definiert? Und was meinst du mit "Vermutlich nicht, sonst würde sie ja laufen"? Die DP läuft doch jetzt (isoliert betrachtet). Welche Frequenz muss vorne anliegen?

Zitat:

Wenn ja ist es ein Problem mit der Verkabelung (mit etwas Glück nur die Masse).

Kann das Nichlaufen der SH evtl. mit einem Batterietausch den ich vor ein paar Wochen alleine durchgeführt habe zusammenhängen? Vor dem Batterietausch lief die SH ein- bis zweimal. Nach dem Einbau der neuen Batterie aber nicht mehr.

Zitat:

Im Prinzip wär eine Diagnosesoftware nicht ganz verkehrt, weil man damit sehen kann ob die Pumpe überhaupt laufen soll oder ob sie aus irgendeinem Grund gar nicht angesteuert wird.

Der Wagen war ja am Montag bei VW an der Diagnosesoftware. Dort war ganz klar die Aussage vom Techniker, dass die DP defekt ist weil der Brenner keinen Sprit mehr bekommt. Wenn du willst, kann ich dir einen anonymisierten Auszug des Berichts zukommen lassen.

Beste Grüße
Snooze100

Wenn die Pumpe außerhalb des Autos funktioniert, im eingebauten Zustand aber nicht muss das ja einen Grund haben: also entweder sie wird nicht angesteuert oder sie wird angesteuert, das Signal kommt aber nicht an der Pumpe an (zum Beispiel wenn das Anschlusskabel beschädigt ist).

Die Pumpe bekommt keinen Gleichstrom, sondern wird mit einer Frequenz getaktet angesteuert: darüber wird die Fördermenge geregelt.

Die Komponenten der Standheizung geben keine Rückmeldung (z.B. ob die Umwälzpumpe läuft oder die Dosierpumpe fördert), sondern man sieht über die Diagnose nur, dass die Standheizung die ansteuert (oder auch nicht). Ob es geht und warum es nicht geht muss man dann konventionell prüfen.

vg, Johannes

Hallo Leute,

ich habe vor acht Wochen einen Tiguan mit einer nachgerüsteten STH gekauft.
Außer das ich das ovale Bedienteil und die T91 Funkfernbedienung habe kann ich nichts dazu sagen.

Letzte Woche wo es so kalt war wollte ich testen ob die STH funktioniert.
Eingeschaltet mit der T91 und siehe da läuft, nach 25 min. ins Auto und die Enttäuschung kam.
STH läuft nur die Climotronic springt nicht an, Motor gestartet und warme Luft kam sofort also Motor wird warm. Am nächsten Tag das selbe.

Dann einen Termin bei VW gemacht zum Prüfen.
Dann der Rückruf, außer das prüfen der Sicherungen ( 1x 20A gelb 1x30A grün beide gut )konnte nichts gemacht werden da die STH nachgerüstet ist. Auslesen nicht möglich.

Am dritten Tag folgendes.
STH lässt sich per FB nicht mehr einschalten. FB leuchtet kurz Orange und blinkt dann gleichmäßig rot als ob das Signal angekommen ist. Batterie wird am Dienstag erneuert.

Wieder ab ins Auto und STH am Bedienteil eingeschaltet und siehe da Bedienteil leuchtet aber STH tut garnix.
Dann google befragt und herausgefunden das es an der Spritmenge im Tank liegen kann, war kurz vor Reserve. Voller Hoffnung schnell zum Tanken aber tut sich immer noch nichts.

Laut google müssen es drei Sicherungen sein, ich hab nur zwei. Sicherungen zum entsperren gezogen, hilft aber nicht. Batteriespannung ist gut.

Der nächste Weg wäre zum Boschservice aber ich wollte erst fragen ob mir hier jemand Infos geben kann.

Mfg
Jens

Hallo Leute,
 
ich habe vor acht Wochen einen Tiguan mit einer nachgerüsteten STH gekauft.
Außer das ich das ovale Bedienteil und die T91 Funkfernbedienung habe kann ich nichts dazu sagen.
 
Letzte Woche wo es so kalt war wollte ich testen ob die STH funktioniert.
Eingeschaltet mit der T91 und siehe da läuft, nach 25 min. ins Auto und die Enttäuschung kam.
STH läuft nur die Climotronic springt nicht an, Motor gestartet und warme Luft kam sofort also Motor wird warm. Am nächsten Tag das selbe.
 
Dann einen Termin bei VW gemacht zum Prüfen.
Dann der Rückruf, außer das prüfen der Sicherungen ( 1x 20A gelb 1x30A grün beide gut )konnte nichts gemacht werden da die STH nachgerüstet ist. Auslesen nicht möglich.
 
Am dritten Tag folgendes.
STH lässt sich per FB nicht mehr einschalten. FB leuchtet kurz Orange und blinkt dann gleichmäßig rot als ob das Signal angekommen ist. Batterie wird am Dienstag erneuert.
 
Wieder ab ins Auto und STH am Bedienteil eingeschaltet und siehe da Bedienteil leuchtet aber STH tut garnix.
Dann google befragt und herausgefunden das es an der Spritmenge im Tank liegen kann, war kurz vor Reserve. Voller Hoffnung schnell zum Tanken aber tut sich immer noch nichts.
 
Laut google müssen es drei Sicherungen sein, ich hab nur zwei. Sicherungen zum entsperren gezogen, hilft aber nicht. Batteriespannung ist gut.
 
Der nächste Weg wäre zum Boschservice aber ich wollte erst fragen ob mir hier jemand Infos geben kann.
 
Mfg
Jens

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Standheizung macht nichts mehr' überführt.]

ich hatte das mal bei einer STH, die aber ab Werk eingebaut war. Da gab es 2 (vermutlich aber auch mehr) wahrscheinliche Fehlermöglichkeiten. Die Umwälzpumpe ist defekt oder läuft aus irgendeinem Grund nicht. Dann läuft zwar die Standheizung selbst, aber das heiße Wasser wird nicht transportiert. Die andere Möglichkeit war, in den "Einstellungen" kann man zwischen heizen und Umluft wählen. Bei Umluft bläst es nur kalt.
Ob allerdings die nachgerüstete STH ins System eingebunden ist?? Wenn nicht, vielleicht läßt die sich ja trotzdem irgendwie zwischen Umluft und Heizung umstellen. Der Vorbesitzer sollte das aber wissen.

take3

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Standheizung macht nichts mehr' überführt.]

Macht doch noch 5 Standheizungsthreads auf...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Standheizung macht nichts mehr' überführt.]

Hallo Captain Houwdy
Wenn die Standheizung im Can-Bus nicht codiert ist, kann auch der
Ventilator nicht starten, da ja in die Steuerung der Klimaanlage nicht eingebunden.
Die STH hat aber selber ein Steuergerät in dem, wenn eine Sperre aktiv ist, nicht
einfach durch Sicherung ziehen , die Sperre gelöscht ist. Auch die Tankmenge ist
ohne CAN-Bus kein Kriterium. Was die Sicherungen betrifft ist auch nicht klar ob
diese in den Sicherungshalter eingezogen wurden.Wenn ja , muss auf der Relaisplatte
(9 Relais) unten links das Relais 1 vorhanden sein.
Gruß
suedwest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Standheizung macht nichts mehr' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen