2,7L Typ 4 Minimalkosten Rumpf
Si, der Flat macht auch mal 'nen Fred auf.
Ich wollte euch die Ergebnisse der Kosten und der resultierenden Leistung nicht vorenthalten.
Vorab:- etwas enttäuscht bin ich schon. So 10PS +10Nm mehr hätte ich mindestens geschätzt. Vorher.
Aber hier mal die Kostenaufstellung des Rumpfes, ohne Vergaser, Auspuff, Kupplung ect.
1. Motorgehäuse - 50€. Gebraucht gekauft. 1Stösselbohrung verschlissen.
2.Schwungrad - 215er 140.-€ mit wuchten
3. Köpfe v. GB-motor:- 100€. Überall gerissen, ausgerissene Gewinde ect. Aufgeschweisst, repariert, Brennraum geändert, Sitztaschen - alles selbst gemacht. Ende war 47-39(Na-gefüllt)Ventile + 40er Kanaldurchmesser.
4.Ventile:- zusammen 124€ auch umgearbeitet
5.Ventilsitze:- gesinterte von KS 72€
6. "-federn:- Doppelte, eigene Mischung 110kgEnddruck- 100€
7."-führungen:- 52€
8.KW 80er Hub:- 450€ inkl. USAversand+Steuern; wuchten 72€
9. Pleuel:- seriennah,inkl.USAversand+Steuern 290€
10.NW:- Schleicher 332Grad 275€
11.Stössel:- 120€ + 23€ Material für's umbuchsen 2er Bohrungen
12. K&Z:- 103mm J&E 920€
13.Lager, Dichtungen .- 170€
14.Arbeiten>:- aufspindeln 100€, Übermass Lagergasse 100€
In Summe sind das rund 3200.-€ wobei die Kernteile(K&Z,KW ect.) so nach und nach gekauft wurden; so 2 Jahre dauerte es etwa. Weniger geht nicht, denke ich.
Nach knappen 700km war ich auf der Rolle mit 209PS und 260Nm.
Die 215er F&S Sporting Kupplung ist damit an der absoluten Grenze. So ab und zu....... aber geht noch. Ein 228er S-rad + Kupplung liegt schon im Keller. Wird aber erst was, wenn der Motor nochmal raus muss. Denn wenn man nicht gerade an der Ampel richtig Gummi gibt, geht's.
Das einzige Vorteil gg.meine Aussage oben ist, das bei meinen angedachten Werten ( auch wohl mit noch mehr freudig einverstanden gewesen,aber iss nich) ein anderes Getriebe fällig wäre, so 915er oder die Art.
Profis bekommen da wohl min. 220PS und 280Nm raus. Ich hab' alles gegeben, mehr iss nich. Aber wohl an den falschen Stellen.
48IDF und Eigenbauauspuff so als Vervollständigung.
-
Meine gefahrenen Zeiten 1x 0-100km 5,4s( Angst um das Getriebe) und x-mal 80-120km/h im 3.gang = 3,5s im Mittel. Alles echte km/h- nicht nach Tacho.
Die sind klasse finde ich.
Beste Antwort im Thema
Hey Flat
super Motor, da will ich auch noch mal hin 🙂
Aber die Teile hab ich noch nicht zusammen, jetzt spare ich gerade auf Ko/Zy und ich weiß noch nicht was es werden wird. J&E, 103 x 71, klar, aber ich hab ja nun 22mm Kolbenbolzen, wird schon nicht leicht.
Dann hab ich diese NiCaSil gesehen, die sind natürlich verschleißärmer und dadurch auch haltbarer, aber auch wieder teurer, ein Stahlzylinder liegt bei 55 USD, ein NiCaSil bei 180 USD, bäääää
Mein Gehäuse ist auf 107 mm gebohrt, muss aber wohl noch auf 108,5 gebohrt werden, die Auflageflächen müssen noch geplant werden.
Du hast eine 80er Welle genommen, hast du dann auch die 103 x 80 Ko/Zy genommen oder die 71er?
Hast du die Zy unterlegt oder längere Stößelrohre genommen?
Fragen Fragen
Gruß
Leue
97 Antworten
Ja es gibt Neuigkeiten. Neuigkeiten hinsichtlich der Leistungssuche.
Das Angebot von rudi seine aufgebohrten 48er IDF probezufahren, nahm ich nur zu gern an. Es klappte alles auch wunderbar, bis ich die Dinger bei mir daufschrauben wollte. Passen nicht!
Der Grund lag in meinen damaligen Schweissorgien am Saugrohr+ Umbau auf Wendesaugrohre.
Alles in allem musste ich meine Flanschbohrungen damals aufbohren, sonst gings nicht. Und eben die originalen aus'm Karton gehen eben auch nicht mehr....und da an flammneuen von rudi aufbohren..nee.
Also meine genommen und aufgebohrt.
rudi bohrte ja auf 49 auf, ich nur auf 48. Der Grund liegt in der Wandstärke (die man nicht so einfach messen kann wegen den Borden, Kragen bzw. man muss es messen, wissen, wollen).
Einzelheiten siehe Zeichnung. Zieht von den Maßen 1mm ab und ihr habt die Endwandstärke bei 48 innen.
Was mir nur auffiel- und das habe ich rudi zu verdanken, sonst hätte ich nie die ganze Geschichte mal vermessen, verglichen und mich immer gefragt was denn nun der Unterschied zu 48IDA sei.
Da hat rudi was vorraus.
Also mir fiel auf:-
a) die orig. gelieferten Ansaugtrichter haben innen 45
b) innen im Vergaser hat man 46
c) die Wandstärken bei 48 sind schon ziemlich dünn
d) Weber hat die nicht mittig gebohrt, bzw. Wert auf min 2mm Wandstärke zum Schwimmergehäuse gelegt. Schlecht gegossen kommt hinzu. Eine Seite ist ja sichtbar besser.
e) ja es gab Lunker. Aber nicht der rede wert, so mal im Vorgriff.
f) ich nahm Plan B nach meiner Korrespondenz mit rudi, heisst: nur bis Anfang Venturie auf 48 gedreht. Plan A war wie rudi seine zu bohren, bis zu den ersten Bohrungen für LL, Umluft ect. 48mm.
Hiesse auch neue venturies zu drehen.
Alles siehe Zeichnung.
Eigentlich wollte ich heute...... shit den Feiertag vergessen..man. Deshalb kommen Fahrberichte+Bilder später.
Aber die Engstelle, ein Geheimniss der Drosselung der IDF zu IDA die eine 200PSbremse sein soll, scheint hier der Lösung nah.
Und nochmals dank an einen MT-Kollegen der ohne meine Hintergründe, Charakter zu kennen, einfach 48er IDF, flammneu mir zuschickte. Der Kollege heisst Maik, besser bekannt als rudi67.
Manche Sachen passieren einfach so, daß man sich drum kümmern muss.
Ich hätte doch meine 48er nie zerlegt und innen vermessen, geschweige denn aufgebohrt.
Jo,
Dem Dingen noch mal bissel mehr Luft zum Athmen geben, kann kein Fehler sein.🙂
Vieleicht hast Du das noch nicht gemerkt, aber ich habe im Unterteil exakt 48mm ausgedreht. Dann die Deckel aufgeschraubt und in einem Winkel, (den ich leider vergessen habe) die Deckel kegelig gedreht, also genau so viel zugestellt, dass es an den Unterteilen leicht ankrabbelt. Dann alles (bei laufender Drehmaschine nochmal mit dem Dremel feingeschliffen. Von daher ist jegliche Bearbeitungsspur, wie ich das gemacht habe weg.😛
Mache mal einen Deckel ab und messe den oben und unten. Dann merkst Du das.
Alternativ: wenn Deine Trichter kommen, diese zusammen mit den Deckeln verdremeln.
Sollte für Deine alten Klamotten reichen.😉
Hast Du denn bei der Gelegenheit gleich mal die Einspritzrohre bissel entgratet/nachgearbeitet?
... überall findet man Pferdchen, also Augen auf!
Grüsse.🙂
Hallo,
Hier mal die Skizze für die 42er Venturies, nach der ich damals gearbeitet habe.
-Wichtig ist, dass die Unterkante des Einspritzrohres in etwa auf die Mitte der Verengung schaut.
-Der obere Winkel kann auch 30Grad gemacht werden, um dann die erste obere Kante noch etwas verrunden zu können.
-Der untere Winkel wird bei Dir etwas flacher werden, da DEIN unteres Maß im Vergaser-Unterteil noch 45mm sein dürfte. Mein Unterteil hatte ich ja von 45 auf 45,5 dort ausgedreht. Dein Winkel wäre also:
(45-42)/2=1,5mm
ATN(1,5/21)=4 Grad
Grüsse.🙂
Ähnliche Themen
to Flat: 🙂
44er sind aufgebohrte 40er, beide haben am Außenguss etwa 46 mm.
Die 48er sind welche mit dickerem Gehäuse, etwa 51 mm, also ein extra Gehäuse.
Ich hab hier gerade alle 3 Typen liegen, ok, die 40er sitzen auf dem Typ1 aber man kann es ja messen.
So habe ich es auch in Erinnerung, 48er sind eigene.
Ja nee issklar, rudi. ok.
@leue:- wie du aus der Zeichnung ersehen kannst sind meine, ich sag mal, 49,5mm aussen.
Hast du andere?
Die 4oer sehen auch anders aus als die 44er, so von den LLD und so. Habe leider nie, oder besser, habe sofort die kernigen gekauft, 44er damals. Also kann ich nicht vergleichen.
Aber so vom Äusseren sehen die 48er wie die 44er aus. Steht bloss was anders drauf. Ohne jetzt messen zu wollen. Einfach der optische Eindruck.
Aber hier noch Bildas vonne Lunkas. Und vom Messen.
Da hab ich wohl andere Webas 🙂
Ich habe die Venturies auch nicht mit dieser Madenschraube angezogen, einen leichten Rand aus BlackSeal Silikon und die sitzen.
Die Madenschrauben dann nur fingerfest anziehen und kontern.
Gruß
So, Leuz, isch 'abe fertich.
Den Gesamteindruck verweg:- die von mir vermissten 10 PS habe ich wohl gefunden.😁
Im einzelnen sieht es so aus: die gefahrenen Zeiten, auf ausgesuchten Strecken sind immer von 80 -120km/h im 3.Gang gemessen. Möglichst habe ich windstille Tage ausgesucht. Es wurden pro Variante immer min.6 Messfahrten an 2 Tagen gemacht. Oft auch 10.
Wer nun verständlicherweise meint, das ist doch sehr ungenau, dem halte ich entgegen das ich das schon seit über 10Jahren mache. Eine gewisse Übung habe ich also.
1. Variante:- alt, 48er wie gekauft 40er LT und 45er- ja so sind die originalen - Trompeten
im Schnitt 3,6s also zw. 3,5 und 3,7s.
2. Variante:- wie oben, nur mit einer anderen HL-Zündspule, bis 40.000Volt.Verteiler war der alte 1-2-3.
im Schnitt hat sich nichts geändert. Auch nicht der von mir prognostizierte Dampf im unteren Bereich. Nur mein DRZ-Instrument spielte verrückt. Spule wieder raus-wird nochmal getestet wenn die Leitungen anders gelegt sind und das Zündschloss auf Zusatzrelais umgebaut wurde. Die Strombelastung erscheint mir mit 0,5Ohm im Primärkreis doch zu hoch.
3.Variante:- aufgebohrte 48IDF bis LT-anfang, von 46mm auf 48mm - wie schon von mir hier gezeigt. Ohne die 45er Serientrichter/-trompeten gefahren. LT blieb 40mm.
im Schnitt etwa gleich.Da hat sich nix geändert. Etwas enttäuscht war ich schon.
4.Variante:- LT von 40 auf 41,5mm vergrössert. Fahrten weiter ohne Trompeten.
im Schnitt etwas besser, so 1/10s
5.Variante:- die gezeigten Trompeten drauf, nur mit Fliegendraht als Luftfilter gefahren
im Schnitt so bis 2/10s besser.
Dabei geschah hier, bei dieser Messfahrt, ein Ausreisser: 2,85s, also fast 'ne Sekunde schneller als der ganz alte Wert von 3,5 bis 3,7s. Kein Rückenwind und auch genau gestoppt. Meine Erklärung dafür ist nur, dass es die erste Fahrt war. Im Motorraum herrschte noch ein anderes, kühleres Klima, wie bei den späteren Fahrten. ich denke da schon wieder an mein altes Wassereinspritzungkonzept.🙄
Der nächste Ausreisser mit 3,85s lag eindeutig an der hängenden Tachonadel. Die blieb bei 118 kurz hängen um dann schlagartig auf 130km/h zu fliegen. Dieses Phänomen hatte ich schon öfter, auch früher mit dem 2,4er.
Der Tacho kommt nicht mehr mit.
Und damit die Testfahrten abgebrochen.
Die Zahlen nach dem komma tendieren eindeutig hin zu 3,4 im Schnitt.
Insgesamt gesehen ist es also die Summe aller "Kleinigkeiten". Jedes für sich bringt nur die Hälfte oder gar nichts.
So, und damit ist auch Schluss. Denn NOCH hält alles beeinander. Viel mehr Power verträgt das Getriebe und die Gelenke, Kupplung nicht. Ist zwar verstärkt das Teil, aber die Antriebwellen sind eben noch die alten, Serienhomos von VW.
Er ist sauschnell mit Angstfaktor was von hinten so dröhnt ob es hält. Auf der Bahn findet man auch kaum (bislang keine) Gegner die mithalten können bzw. wenn sie denn auch wollen. Bis 190km/h bin ich zum Jagen bereit. Darüber verlässt mich mein Getriebe mit dem rel.kurzen 4.Gang über die Drz 6300U/min. Aber..es reicht. Dicke!
Was früher schon Spass machte und noch viel mehr heute sind die Drängler,Stossstangenhänger, Lichthuper. Rechts rüber, Gas und ...weg. Die überholen nicht mehr, trauen sich nicht, bis ich abfahre von der Bahn. Heute, mit 90% Lichtfahrern, sieht man es gut wann die Gas geben- die Scheinwerfer blenden kurz auf. Also es ist nicht so das die es nicht versuchen würden.
Etwas Rückenwind, auch eben zum weiter Obengesagten bekam ich durch 2 Leistungsprotokolle von 2,7 und 2,8er Motoren die mit 46 bzw. 63PS Schleppleistung "glänzten". Die 5-Gänger von PORSCHE fordern ihren Tribut, denke ich. Beide haben in Summe ca. 5PS mehr Radleistung bei deutlich höheren Motorleistungen als ich - ja jetzt, von heute aus- mal HATTE. Meine Verlustleistung war 17PS.
Es zählt die Radleistung, eigentlich nur.
Anbei die Bilder und die Zeichnung, extra für rudi -issklar ey.
Hallo,
Klasse!!!🙂
Nun die Luftfilter wieder drauf und sie Systembremse ist wieder da.
(vorher aber mal auf die Rolle.!😉)
Dank auch für die Zeichnung. Trichter sind eine gute Kombi aus Leistung und Drehmoment und durchaus reif, für's Lehrbuch. Man kann oben heraus kaum noch filtern, was dem Motor am besten 'schmeckt', da die Leistungs-Unterschiede kaum noch messbar sind. So hoffe ich, es haben Dir meine Untersuchungen auch etwas weiter helfen können. Letztendlich ergab sich nur eine 'sinnige' Konstruktion, die man eigentlich auch hätte vorher wissen können.😛😁😉
Ich muss ja auch noch in den Genuss kommen, diese zu testen. Auf meiner Test-Strecke: 170km/h=170PS...180km/h=180PS??? Neee,... garantiert nicht! Da hat die Leitplanke hinterher eine Beule.😮 Ich muss mir auf jeden Fall auch eine andere Test-Strecke suchen. Da denke ich so an die Disziplin 20-200km/h -Bergauf- auf der BAB. Das werde ich nächstes Jahr bestimmt öfters üben.
Das Luftmangel-Problem im Motorraum hatte ich vor Jahren schon mal ähnlich vermutet, als noch alles zu war, bei mir. Die erste Fahrt war gut und die zweite viel schlechter. Damals noch mit dem kleinen Motor. Letztendlich merkte ich das an der Erwärmung des Lüftergebläses. Deswegen dann auch die grossen Löcher rein gemacht, in der Trennwand Motor/Getriebe. Dass der Motorraum dicht ist, ist auf der einen Seite gut, auf der anderen aber auch schlecht. Ein Digitalthermometer mit Outdoor-Sensor im Lüftergebläse oder im Luftfilter zwischen den Trichtern kann da vieleicht gute Auskünfte geben, wieviel erwärmte Eigenluft tatsächlich wieder angesaugt wird.
Darf ich mal fragen, bei welcher konkreten Drehzahl die Messungen bei Dir immer gefahren werden?
Grüsse.🙂
Deine Hilfe bestand u.a. in deiner Hartnäckigkeit über Vergaserverbesserungen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen die 48er IDF aufzubohren+Trumpets und würde heute noch bei CSP öfter mit den 48IDA liebäugeln.
Luftfilter, ein sch... Thema. Das von mir angepeilte doppelstöckige K&N Paket mit 125mm Höhe habe ich fertig, auch eingebaut, ja, aber kommt wieder raus. Ich komme wohl nie mehr an die Vergaser dran, um mal die Synchr. zu checken,man. Da habe ich Mist gebaut. Die Dinger sind soo stramm, dass ich wohl eher die Vergaser abmache und die Filter mit'n Montiereisen runterhebeln muss. Aber ich wollte ja nicht ohne Luftis weiterfahren -aus Erfahrung.
So denke ich über Tiffis Sockets nach und auch an ISA-racings Universalfiltermatte zum Zuschneiden. Über 100.- doch etwas teuer finde ich. Die Sockets..hmm, nee ich glaub nicht. Ausser ich finde noch noch einen Weg wie ich den Rest abdecke .... auch aus Erfahrung. Und es muss ja irgendwie auch über'n TÜV gehen. Mit Sockets brauche ich da nicht zu kommen. Das Umbauen ist möglich, geht mir aber auf'm Keks. Die Schergen wollen ja das Teil evtl. auch mal sehen, also:???😕
Drehzahlen weiss ich nicht aus'm Kopp. Man rudi, ich muss auf denTacho gucken, geradeausfahren, Zeit stoppen, soll ich da noch auf'm DRZM gucken?😁 Rechnen ja, aber kein Bock und die Ü weiss ich auch nicht aus'm Stehgreif( bin auf der Maloche).
Also ich versuche eine Version kurze Ansaugtrichter+Filter zu finden, die annehmbare Leistung auf der Rolle/Straße bringt. Die Filterlose Variante mit bester Leistung baue ich eben zum Rennen immer um. Das ist ja grad mal 2x im Jahr. Oder wenn ich eben Bock auf vieel Spaß habe.😛
Es kann ja sein, Du hast mal einen Getriebe-Rechner benutzt, für die Drehzahlen.🙂
Oder nennst irgendwann mal Deine genauen Daten von Getriebe und Bereifung.
Das muss nicht gleich jetzt sein, is klar.
Grüsse.
So, bin wieder in meiner Hütte.
Also die Getriebe-Ü ist:- 1+2. Gang Serie, 3 Gang 1,35 und 4. 0,93. AchsÜ = 4,125:1 und Reifen 215/60-15 (kannste 2m Umfang annehmen).
Das Getriebe ist noch aus den Beschl.-rennen Zeiten. Da es das einzigste verstärkte ist (im3.+ 4Gang) bleibt es drin.
Beim Suchen fand ich auch die Zeiten mit dem -zwischendurch gefahrenen Serienlanggetriebe 3,875:1 . Ist etwa 0,2-bis 0,3s langsamer von 80 -120km/h.
Leergewicht ist übrigens 950kg,wg. der spritzverzinkten Karosse. Mit mir eben fette 100kg mehr.🙂
Kein Leichtgewicht.
Die von mir noch per Hand erstellten Ü-kurve fand ich nicht mehr. Aber du wirst die in deiner Exelliste eintragen und hier veröffentlichen-oder?
Bis denne
1,35 im dritten Gang kenne ich nicht. Es gab wohl alte Getriebe, mit 1,32 im dritten. Wo kommt denn der Radsatz her? Leider kann ich persönlich nicht an äusseren Getriebe-Merkmalen unterscheiden, welche genaue Übersetzung im dritten verwendet wurde. So kann ich nur hoffen, dass mein altes kurzes Getriebe, das ich als DRAG-Getriebe aufbauen will brauchbare Übersetzung bietet.
0,93 im 4.Gang sollte es wohl nur feinverzahnt geben.😉
Wie dem auch sei.
Nach meiner Rechnung hast Du im 3.Gang bei 80km/h 3690U/min und bei 120km/h 5540U/min, was sozusagen Dein 'Messbereich' ist. Die Leistungs-Spitze von Deinem Motor liegt ja bei etwas über 6000U/min und hat sich mit den Trichtern auf jeden Fall sogar noch etwas weiter nach oben verlagert. Das solltest Du mal ausfahren. Auch noch bisschen weiter. Das Vergaser-Tuning, das Du gemacht hast, bezieht sich auf jeden Fall im wesentlichen auf die Drehzahlen jenseits der 6000U/min. Mich freut es aber trotzdem, dass offensichtlich mehr Power auch ab 4000U/min an liegen. Insgesamt war das Update also eine gute Wahl. Wäre es zuu krass gewesen, würde die Strassentauglichkeit weiter leiden. Oder hast Du denn etwa davon schon etwas gemerkt?😰
Schicke Blitzfotos wird es also weiterhin geben und ab 190km/h müsstest Du eigentlich Rückenwind spüren, wie er sonst noch nie da war.🙂
Also nochmal ab auf die Bahn... und vor allem die Cam mitnehmen.😁