Schmodder am Turbolader-Eingang normal?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich hatte am WE mal die Abdeckung vn meinem Motor runter (OM642), dabei ist mir aufgefallen, dass um den Einlass zum Turbloader herum relativ viel "Schmodder" aufgefallen ist (siehe Foto).
Da ja unseren Fahrzeugen (leider) ein Teil der Abgase wieder zur Ansaugluft hinzugefügt wird; handelt es sich wohl um Abgasrückstände.
Die Schellenschraube im Bild war jetzt nicht ganz fest angezogen (da gingen noch 2 Umdrehungen bis es wirklich knacking angezogen war), ich hatte den Stutzen auf festen Sitz in überprüft und dann die Schraube angezogen.
Rührt es nur daher, oder kann das Phänomen auch andere Ursachen haben ?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Da ist sie ja, die Vulkanasche 😁 😁 😁 😁 😁 😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

So, der 🙂 hat mir netterweise ein paar Ersatzteile verkauft: einen Abstandring für den Turboladeranschluss, sowie das besagte Verbindungsrohr mit Steckeranschluss. Nur sieht das überhaupt nicht nach Ladedrucksensor oder dergleichen aus, es besteht innen aus Kupfer und erinnert eher an einen Temperaturfühler o.ä.

Kann mir jemand auf die Schnelle sagen welche Funktion dieses Rohr hat
(Teile-Nr. A 6420160330)???

Imag0081

Zitat:

Original geschrieben von piftie



So, der 🙂 hat mir netterweise ein paar Ersatzteile verkauft: einen Abstandring für den Turboladeranschluss, sowie das besagte Verbindungsrohr mit Steckeranschluss. Nur sieht das überhaupt nicht nach Ladedrucksensor oder dergleichen aus, es besteht innen aus Kupfer und erinnert eher an einen Temperaturfühler o.ä.

Kann mir jemand auf die Schnelle sagen welche Funktion dieses Rohr hat
(Teile-Nr. A 6420160330)???

Darf ich fragen was Du gelöhnt hast ?

@für die Laufleistung "normal" Kommentare von der Werkstatt.

wie gesagt, bei meinem Kumpel sahs genauso aus wie auf den Beispielbildern als wir mal unter die Abdeckung schauten... drei tage später... EKS war fällig.

Grund: riss an der Unterseite vom Kunstoffflansch.

Zitat:

Original geschrieben von Spitigirl



Zitat:

Darf ich fragen was Du gelöhnt hast ?

Klar doch:

für den Abstandring 2,47 € + MwSt.,

für das "Rohr" 17,56 € + MwSt.

Nicht mal der 🙂 konnte mir sagen welche Funktion das Rohr hat...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von piftie



Zitat:

Original geschrieben von Spitigirl

Klar doch:
für den Abstandring 2,47 € + MwSt.,
für das "Rohr" 17,56 € + MwSt.

Nicht mal der 🙂 konnte mir sagen welche Funktion das Rohr hat...

Danke !

Aber ist ja leider bekannt,daß die sich meißtens nicht mit ihren eigenen Autos auskennen.
Traurig.............

So, habe nun endlich das verölte Messrohr am Luftansaugrohr und den Abstandring am Turbo gewechselt.
Dabei ist mir aufgefallen, daß dort schon einmal geschraubt wurde, leider aber nicht richtig.
Das Ansaugrohr wurde damals scheinbar dermaßen stark auf den Stutzen vom Turbolader gedrückt, daß infolge dessen der Abstandring knickte und damit nicht mehr sauber abdichtete (was die verölte Umbgebung auch erkennen ließ). Die Schlauchschelle konnte somit auch nicht voll greifen und so ließ sich das Ansaugrohr problemlos und ohne Werkzeug ganz einfach abziehen. Ich kann nur Jedem mit "Schmodder" am Turboladereingang raten, das mal genauer zu überprüfen.
Jetzt noch was zum Messrohr: auch das war stark mit Ölnebel verdreckt (und das kam definitiv nicht vom Turbo), das Original ist nicht mehr lieferbar und wurde durch ein anderes Teil ersetzt (A 642 0160 330). Nur passt es nicht mit der mitgelieferten roten Dichtung, sie viel zu dick und musste, um das Teil überhaupt ins Luftansaugrohr hineinstecken zu können, entfernt werden.
Prima, dann habe ich in wenigen Wochen wieder das gleiche Problem wie vorher!!! Hat jemand ne Idee, wie ich das Teil dichtbekomme? Wird doch auch sicherlich mal recht heiß in diesem Bereich...

@piftie:
habe bei mir auch mal nachgeschaut und das Rohr mal vom Turboanschluss runtergenommen. Dabei fiel mir auf, dass die Dichtung, die bei mir montiert ist, DEUTLICH anders aussieht, als die auf deinem Foto. Bei meiner Dichtung ist noch ein Anschlagschutz für den Turbo mit eingearbeitet ( so ne Art Lippe ).
Weiss nicht, ob das für dich von Interesse ist, zu wissen.

Level

Was vielleicht daran liegt, dass ihr beide nicht über den selben Motor sprecht ??

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Was vielleicht daran liegt, dass ihr beide nicht über den selben Motor sprecht ??

Mag sein, vielleicht hat man das Problem erkannt und bei den V-Motoren geändert. Die Reihenmotoren müssten eigentlich in diesem Bereich bis auf die Ansaugluftführung fast gleich sein, zumindest was die Einzelteile betrifft, so habe ich das eigentlich beim 🙂 herausgelesen.

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Was vielleicht daran liegt, dass ihr beide nicht über den selben Motor sprecht ??

Äh, oh sorry, hatte ich bisher übersehen, SCHÄM 🙁

Level

Zitat:

Original geschrieben von piftie



So, der 🙂 hat mir netterweise ein paar Ersatzteile verkauft: einen Abstandring für den Turboladeranschluss, sowie das besagte Verbindungsrohr mit Steckeranschluss. Nur sieht das überhaupt nicht nach Ladedrucksensor oder dergleichen aus, es besteht innen aus Kupfer und erinnert eher an einen Temperaturfühler o.ä.

Kann mir jemand auf die Schnelle sagen welche Funktion dieses Rohr hat
(Teile-Nr. A 6420160330)???

Das ist ein Heizelement der Motorentlüftung und verhindert das festfrieren von Kondensat im Winter.

Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo



Zitat:

Original geschrieben von piftie



Kann mir jemand auf die Schnelle sagen welche Funktion dieses Rohr hat
(Teile-Nr. A 6420160330)???
Das ist ein Heizelement der Motorentlüftung und verhindert das festfrieren von Kondensat im Winter.

Super! Dankeschön an BodoBodo, nun weiß ich auch endlich was ich da gewechselt habe...

Vielleicht würde es helfen, einen Ölabscheider (Oil Catch Can) am OM 642 zu montieren? Meiner hat jetzt auch 215000 gelaufen und ich denke, das könnte das Problem mit dem Ölschmodder am Turboeingang verringern. Hat jemand schon erfahrung damit gemacht? Ich hab in nem 300C Forum gelesen, dass wohl viele damit gut gefahren sind, der hat ja auch den OM 642 drin.

Vielen Danks chonmal für die Antworten 😉

OCC reicht nicht 100%ig aus.... (schon eingebaut)

Silikonstutzen ist trotzdem von nöten. (einbau folgt in kürze)

Sowas hier, damit es richtig dicht wird?

HIER IM SHOP --> KLICK

Ist es beim Ölabscheider wichtig, eher einen teureren zu kaufen, oder kann man da auch budgetoptimiert shoppen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen