Alfa Romeo 145 Quadrifoglio Kaufberatung

Alfa Romeo 145 930

Hallo,
bin neu hier im forum und wollte mal die erfahrenen leute hier nach ihrer meinung fragen :P
Also will mir ein neues auto um die 2000€ kaufen. Hab ein angebot für einen Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, hier mal paar daten dazu:
Erstzulassung: 12.1997
Kilometerstand: 125.000
Leistung: 150 PS
nächste HU: 12.2012
Euro 4

angeblich vor 10-14 Monaten gewechselt (allerdings ohne rechnung weil es wohl schwarz gemacht wurde) :
Keilriemenkit
Wasserpumpe
Zahnriemen
Öl+Filter
Reifen
Felgen
Bremsbeläge
Bremsscheiben (Sport)
Ventildeckel
Ventildeckeldichtung
Batterie

komplette Lederaustattung von momo, sieht auf den Bildern auch noch sehr gut aus. Tuningfrontstoßstange,heckstoßstange und heckklappe sind verbaut. Der Verkäufer gibt auch noch paar teile mit dabei wie originale hintere stoßstange, original heckklappe, sportlenkrad, sportluftfilter sowie auspuffendrohre.
Mängel sind eine beule nähe des blinkers und 2 ca eurostückgroße lackabschürfungen.
Er will 2000€ dafür haben, ist das ein gutes Angebot? Könnte mir den montag angucken fahren aber das ist über 200km weit weg, deshalb sollte es sich ja schon lohnen :P

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


...
Wird sich aber nicht vermeiden lassen das ein Alfa von dem Baujahr mal mit teilsynthetik gefahren ist. Mein Alfa ist von 1996, da war Selenia 20K 10W40 vorgeschrieben und wurde auch von den Werkstätten so eingefüllt.
Die Vorschrift auf 10W60 kam irgendwann 200x.............

Das zeugt dann aber von grober Unkenntnis.

Denn schon im Handbuch steht "vollsynthetisch" und 10W40 (10W60 bei sportlicher Anwendung). Die 5W...-Öle wurden erst um 2005 freigegeben.

Sicher lässt sich das vermeiden: RTFM. Read the fine Manual.

Zur Wartungshäufigkeit:
Ölwechsel 1x im Jahr oder alle 10tkm sehe ich nicht als zu oft an. WaPu alle 120tkm ist auch nicht übermäßig häufig. Die meisten machen sie trotzdem beim ZR (alle 60tkm/5Jahre) Je nach Straße/Fahrweise kommen alle 20..40tkm die unteren Querlenker-Gummis. PU-Buchsen schaffen Abhilfe. Ab 120tkm (10..15 Jahre) kommt evtl der Kühler. Sonst sind die TS-Motoren im Typ 930 eigentlich unverwüstlich. Von mutwilliger Beschädigung (kalt treten) mal abgesehen...
Über die Klima kann ich nix sagen. Son Schnulli hab ich nicht...
Falls du Selberschrauber bist, ich hab das komplette Werkstatthandbuch...

Achja. Beim Auto sollten diverse Dinge bei sein:
Mindestens eine der zwei Code-karten (Mech-Kode für die Schlüssel, und elecrical Code für den Notstart der WFS) und der Werkstattschlüssel (mit dem kleinen quadratischen Heft). Ansonsten wird ein Schlosstausch (sei es durch Einbruch o.ä.) richtig teuer.

24-01-11-1844

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Das zeugt dann aber von grober Unkenntnis.
Denn schon im Handbuch steht "vollsynthetisch" und 10W40 (10W60 bei sportlicher Anwendung). Die 5W...-Öle wurden erst um 2005 freigegeben.

Könntest du da mal interessehalber einen Link posten mit solch einem Manual?

Bei mir 155 (6/96) steht zu Schmierstoffen:

API SG
CCMC C5
10W40

Selenia Special Formula Alfa Romeo 10W40 (also Selenia 20K-teilsynthetik)

(Bei ausgesprochen sportlichem Betrieb wird das vollsynthetische Selenia Racing 10W60 empfohlen)

Das Wort Vollsynthetik taucht nur in Verbindung mit dem 10w60 auf.

Das Bild ist hundsmiserabel, oberstes Segment Öl Benziner, die Zeilen in der Mitte der 10W60 Hinweis.

Stympt. Vollsyntetic steht nur beim Selena 10W60. Ich kniee nieder und tue Buße...

Beim Typ 930 (145/146) steht beim TS (hab grad keinen brauchbaren Bildnehmer):
- Selena 20K
- SAE 10W40
- API SH
- ACEA A3-96
- CCMG G5

Ich habe jetzt keine Infos gefunden, ob diese Spezifikationen vollsyntetic enthalten. Aber das 20K scheint teilsyntetic zu sein.

Also vergessen wir das mit den schwarzen Nockenwellen bitte ganz schnell wieder... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Ich habe jetzt keine Infos gefunden, ob diese Spezifikationen vollsyntetic enthalten. Aber das 20K scheint teilsyntetic zu sein.

Also vergessen wir das mit den schwarzen Nockenwellen bitte ganz schnell wieder... ;-)

Das 20K hat als "Spezialität" eine Ester Komponente, ist aber sonst teilsynthetisch.

Was nun aber nicht heisst das es heute noch reingehört, da gehört wie du sagst 5w40/50 oder 10W60 vollsynthetik rein.

Aber teilsynthetik war eben doch ein paar Jahre lang normal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der-Kalle


danke erstmal für die ganzen antworten. hab auch noch einen renault laguna 2.0 16V RXE, einen Peugeot 206 s16 und einen Mitsubishi Galant 2000 GLS die ich interessant finde. über die hab ich bis jetzt viel gutes gelesen was die lebensdauer und reperaturhäufigkeit angeht. von dem alfa hab ich auch schonmal was gelesen das das häufiger mal was dran ist, könnt ihr das bestätigen oder ist das quatsch?

In der Klasse spielt der Alfa sicher mit.

Da die Autos alle älter sind (Laguna RXE müsste die 1. Generation sein/Galant 2000 die vorletzte in Deutschland) spielt hier einfach die Pflege des Vorbesitzers eine Rolle.

Hi,
Anbei das "interne" Schreiben von Alfa bzgl. den neuen vorgaben für das ÖL, Stand 07/2004..

Wenn das eine Werkstatt nicht weiß, dann ist es keine off. AR-Werke oder aber es kümmert sie
einfach nicht was AR "schreibt" & empfiehlt..

Grüße

10w60-schreiben-fiat-motoroel

wenn ich nichts sagen würde ............
kippt mein Meister 5W 40 rein.
das reicht - meint er.

alles ist ok !

Deine Antwort
Ähnliche Themen