Unterdruckschlauch Drosselklappe 2,6 V6 MKB: ABC

Audi 80 B4/8C

Hallo, mir ist bei meinem Cabriolet ein defekter Unterdruckschlauch aufgefallen aber dieser steckte nur mit der einen Seite an der Drosselklappe. Nun die Frage wo kommt die andere Seite hin?
Was für eine Funktion hat das Teil?

Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet :-)

10082011510
10082011511
64 Antworten

Bin ein Jahr ohne gefahren. Wenn er neu ist merkt mans aber.
Es fehlen plötzlich 14€ 😁 😁

Klinke mich aus gegebenem Anlaß mal ein.
Hatte heute (tatsächlich) den Geräuschdämpfer ab, um den fahrerseitigen Entlüftungsschlauch zu erneuern. Dabei habe ich an der Unterseite des Dämpfers einen etwas kleineren Anschluß gefunden, auf dem aber nix steckte und der durch Verbrennungsrückstände verstopft war.
Ein dünner Unterdruckschlauch geht nicht aufzuschieben. Der Plastikstutzen ist kurz und konisch.
Ich konnte Eurer Diskussion nicht ganz folgen. Bei mir ist fahrerseitig die Motor-/Kurbelgehäuseentlüftung dran und beifahrerseitig auch so ein zölliger Schlauch, der an den Motor geht.
Aber ich finde auch im Teileprogramm keine Info, was an der Unterseite des Geräuschdämpfers angeschlossen werden muß.
Nachhilfe?
Danke

Gerade eben nochmal im Netz geschaut... sollte doch der vom TS besagte Anschluß an der DK mit einem Schlauch mit dem Nippel verbunden werden?

Passwortgeschützte Datei im Anhang - Passwort auf Anfrage - Es lebe das verfi***te Urheberrecht!

Der Schlauch um den es hier ging gehört da dran.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Der Schlauch um den es hier ging gehört da dran.

Den Schlauch habe ich beim besten Willen nicht aufgesteckt bekommen. Habe neulich 5 Meter Audischlauch für knapp 50 Euro gekauft. War aber 4x1er. Laut Teileproggi ist der besagte Schlauch aber ein 3,3x2er .. und seitlich im Geräuschdämpfer. Habe keinen Bock, da nochmal 5 Meter kaufen zu müssen.

Fahre morgen vielleicht mal zu Westfalia.

Ähnliche Themen

soweit ich weiß benötigst du nen schlauch mit innendurchmesser 4mm.

zumindest war bei meinem ein (ca.) 4er drauf, wurde auch durch einen solchen ersetzt und passt einwandfrei.

Der Schlauch der da rauf muss ist ein Formschlauch der keine 15cm lang ist. Keine Meterware. Das Ding kostet wie schon 100x gesagt etwa 14€.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Der Schlauch der da rauf muss ist ein Formschlauch der keine 15cm lang ist. Keine Meterware. Das Ding kostet wie schon 100x gesagt etwa 14€.

Ich habe mal nachgezählt.... hab's 2x gefunden. Aber vielleicht habe ich's ja 98x überlesen 😁

Mist! Muß um 10 im Geschäft sein... da schaffe ich es vorher nicht mehr zum Freundlichen. Sollte vielleicht auch gleich mal raussuchen, was ich noch alles brauche. Sonst stehe ich da täglich auf der Matte. Oder ich düse doch nochmal bei Westfalia vorbei. Da kostet der Meter 2,- €. Bei dem Radius des Bogens dürfte eigentlich kein Knick entstehen. Ich werde berichten.

Danke Dir

P.S. Bei mir steht der Schlauch nicht als Formstück im Teileprogramm. Der steht als auf 150mm gekürztes Stück Schlauch (3,5x2) drin, wobei die Darstellung schon seltsam ist, denn der Schlauch müßte ja von unten an den Geräuschdämpfer. Zumindest ist es bei meinem so. Oder ich habe einen falschen Dämpfer?! Aber egal. Schaffe das schon.

Schlauch

Zitat:

Original geschrieben von mga1


soweit ich weiß benötigst du nen schlauch mit innendurchmesser 4mm.

zumindest war bei meinem ein (ca.) 4er drauf, wurde auch durch einen solchen ersetzt und passt einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


soweit ich weiß benötigst du nen schlauch mit innendurchmesser 4mm.

zumindest war bei meinem ein (ca.) 4er drauf, wurde auch durch einen solchen ersetzt und passt einwandfrei.

Habe vorhin mal je 1m stoffummantelten Gummischlauch in 3,5 und 4,5 mm Innendurchmesser geholt. Zusammen 3,90 €.

Sollte keiner passen oder halten...versuche ich es vielleicht mit einem Tropfen Sekundenkleber... oder eben mit dem Originalteil.

Wenn ich die Skizzen des Unterdrucksystems aus den verschienden Teileprogrammen sehe... und das dann mit dem Ist-Zustand unter meiner Motorhaube vergleiche, sehe ich da momentan wenig bis keine Ähnlichkeiten und auch der Versuch, alles Stück für Stück zu sanieren... wird aufgrund der verschiedensten Meinungen hier nicht einfacher. Einer schwört auf ETKA, der andere vertraut ElsaWin. In meinem Fall bedeutet das, daß es unterschiedliche Verschlauchungen gibt und ich mit Schere und Schlauch orientierungslos vor der Karre stehen werde.

Danke euch hab beim 🙂 ein Stück Meterware gekauft und drangebaut, aber einen Unterschied konnte ich nicht feststellen.
Habt ihr das auch, dass wenn ich mit dem Gas spiele, einlenke und langsam rangiere, dass der Audi ausgeht?

Auf ETKA würde ich nicht vertrauen. Elsa schon eher.

Zitat:

Original geschrieben von S2-Liner


Habt ihr das auch, dass wenn ich mit dem Gas spiele, einlenke und langsam rangiere, dass der Audi ausgeht?

interessante fehlerbeschreibung.*g*

wenn am motor alles in ordnung ist würde ichs auf den antriebsstrang schieben. je stärker man einschlägt, desto stärker verspannt sich der antrieb während man fährt. speziell beim rangieren schaltet das torsen extremst auf stur ---> die folge ist reifenrubbeln. da reicht standgas meist nichtmehr aus! 😉

Was ist daran so interessant? So tritt der Fehler auf!
Ich dachte das es irgendwas mit der Leerlaufstabilisierung zutun hat?

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Auf ETKA würde ich nicht vertrauen. Elsa schon eher.

Ja, das sagte mir Kleinheribert auch schon. Habe aber kein Elsa... und ETKA habe ich ja eigentlich bestimmt, normalerweise, weil's ja nicht legal wäre... auch nicht 🙂.

Muß mir wohl mal jemanden suchen, der mir die entsprechenden Elsa-Abbildungen mal hier postet.

Eine habe ich ja schon aus einem anderen Thread. Unterscheidet sich aber selbst von den Resten meines Unterdrucksystems. Siehe Abbildung. Man beachte Punkt 25 in der rechten Abbildung. Da ist nur eine kurze Brücke zwischen ...Saugrohr und Benzindruckregler (???) und in der linken Abbildung ist da ein Verteilerstück und die Leitung geht zum.....was-auch-immer-Ding. Schon seltsam.

Elsa-etka

Zitat:

Original geschrieben von S2-Liner


Habt ihr das auch, dass wenn ich mit dem Gas spiele, einlenke und langsam rangiere, dass der Audi ausgeht?

Klar haben wir das auch. Das ist ein bekanntes Audi-Problem. Konnten die bis zu den aktuellen Top-Modellen nicht beheben 😁.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Der Schlauch der da rauf muss ist ein Formschlauch der keine 15cm lang ist. Keine Meterware. Das Ding kostet wie schon 100x gesagt etwa 14€.

So... Freundchen... heute mal alles auseinandergenommen. Fotos gemacht. Und was ich ganz vergessen hatte... habe ja noch ein Werkstattbuch für den Motor. Mit Skizzen drin.

Zumindest bei meinem ist in dem Buch alles anders. Aber nirgends sehe ich einen Schlauch, der vom geräuschdämpfer an die Drosselklappeneinheit geht. Der EINE Anschluß an der Drosselklappe... wird über ein Y-Stück auf Klimaanlage und Sperrdifferential verteilt. Am Geräuschdämpfer geht rechts (Beifahrerseite) ein dicker Schlauch an den Ventildeckel, links geht ein ebenso dicker Schlauch über ein T-Stück an Ventildeckel und vorne in den Motor (weiß der Geier). Dazwischen ist die Saugstrahlpumpe, Rückschlagventil und weiteres Gedöns.

Habe jetzt unten am DRITTEN Anschluß am Geräuschdämpfer einen 0815-Schlauch befestigt (4,5mm) und ein ca. 50cm langes Stück lose dran gelassen. Vielleicht kriege ich ja doch nochmal eine erlösende Antwort, wo es angeschlossen werden muß. Solange werde ich es verschließen.

Einfach eingeklebt
Wer, wie, was?
Ventildeckel die 2.
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen