Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

Fronkraisch

Osteuropa?

Société Industrielle de Mécanique et Carrosserie Automobile ?

Société Industrielle de Mécanique et Carrosserie Automobile

Arista Passy, Ende 50er bis anfang 60er!

http://www.zwischengas.com/de/TD/catalog/1961/Arista-Passy-Sport.html

Hat aber nichts mit einer arista di maiale (italienisch für Schweinelende) zu tun.

Ähnliche Themen

Da ich meiner Sache mit dem oder der Arista sicher bin, erlaube ich mir mal weiterfahren.

Ich weiss natürlich, dass der viel zu leicht ist. aber es geht mir auch um eine Rehabilitation: Kürzlich wurde hier behauptet, der Designer dieses Wagens habe nie ein schönes Auto kreiert. Immerhin diese heute noch hinreissend schöne und damals geradezu epochale Heckpartie. Gut, die Front ist etwas weniger genial. Und gut, er hat schon ein paar Scheusslichkeiten gebaut. Aber besser als Colani ist er allemal.

Könnte was aus USA sein...
Ich tippe auf die sechziger Jahre.

Evtl. irgendein mir nicht bekannter Prototyp von AMC?
Die waren in der Fahrzeuggröße doch stark vertreten.

Ausserdem hatter wohl ein California BluePlate... 😉

Der Designer ist dann wohl Raymond Loewy. 🙄

Ist das evtl. sogar der Studebaker Avanti II von Loewy?

Ja, mich deucht, es sei so...

Von vorn bestätigt er alles was über Loewy gesagt wurde.

Ein absolut rares Stück Automobilgeschichte. 🙂

Aber er hat ja sehr, sehr viele Sachen entworfen, die uns auch heute noch täglich begegnen:

Dies und das z.B.

Mach noch einen. 😉

Avanti allein genügt. Die II waren dann meines Wissens die Avantis unter eigener Marke - mit GM-Motor oder so.

Ihr könnt lästern wie Ihr wollt, ich finde das einen der knackigsten Hintern der Automobilgeschichte.

Echt schlimm war dann einfach der da (siehe Bild). Und das ausgerechnet auf Lancia Flaminia-Basis. Grauenhaft!

Bitte deville - it's your turn!

Noch eine Ergänzung zur unproportional ausladenden Schnauze des Loraymo: Die Flaminia hatte bekanntlich das, was heute Front-Mittelmotor genannt wird, also einen Motor hinter der Vorderachse. Deshalb sieht schon der Motorraum der Original-Flaminia etwas seltsam aus (viel leerer Raum ganz vorne). Beim Loraymo hätte man zuvorderst vermutlich ganz gut einen zusätzlichen Kofferraum unterbringen können.

Nun denn, Du willst es so. 😁

Hier ist der Neue. Und wichtig ist: No rust. 🙂

Dummerweise habe ich zu dem Wagen selbst nur sehr wenig Informationen. Ich weiss auch nicht genau, welcher Motor da drin steckt(e). Nur ein paar Marginalien sind mir bekannt.
Wer ihn also findet, ist ein Held. 🙂

Selbst das googlen nach dem Auto bringt wenig, weil sich unter dem Namen heute etwas ganz anderes verbirgt.
Was, das sag ich Euch aber erst später. 😉

Dir, Flaminio, Dank für die zusäzlichen, interessanten Informationen. 🙂
Immer wieder spannend zu erfahren, was in der Automobilgeschichte so alles passiert ist.

Runs-good
Needs-tlc

Ich spendier Euch noch ein Bild des Wagens im Originalzustand und hoffe, dass es nicht bereits zu viel verrät.

Racing-version

Inzwischen weiss ich etwas mehr über das Auto. 🙂

Es hat einen Transaxle Antrieb und der Motor stammt vom Ford 17M. Er wurde aus Köln geliefert. Ein V4 mit strammen 72 PS.

Zusammengebaut wurde das Ganze allerdings hier.

Ist noch keiner dagewesen oder ist es noch zu schwer?

Da bin ich aber gespannt... die Karosseriegestaltung des roten Exemplars find ich überaus interessant.

Nicht wahr?
Dieses Auto wurde auf der NADA vorgestellt und offenbar auch recht gut angenommen.
Zu einer größeren Stückzahl kam es wohl dennoch nicht. Die Gründe dafür weiss ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen dass es damit zusammenhängt, dass im selben Jahr ein Auto auf den US Markt kam, das wesentlich amerikanischer war und sowohl den Herren als auch insbesondere den Damen die Köpfe verdreht hat. Und es bis heute noch tut, wenn ich an die Street Nats in Hannover vom Sonntag denke.
Das hat dann eine ganze Reihe schneller, leichter und einfacher Fahrzeuge nach sich gezogen.
Der von mir gemeinte "headturner" kam übrigens aus demselben Stall wie der Motor unseres gesuchten Autos.

Warum daraus nichts wurde ...,

... es gab zu viele Kleinstprojekte dieser Art in Nord-Amerika, sogar mehrere in der Entwicklungsstadt Dallas/TX-USA.
Die meisten scheiterten spätestens an den Vertriebs- & Propaganda-Kosten.
Hätten sie wider Erwarten (zu viel) Erfolg, drohte immer noch ein Ende wie ~15 Jahre zuvor Preston Tucker ...,
... so liest man das natürlich nicht in der USA-Literatur ...,

... mit ergänzenden Grüßen von FrankWo

Deine Antwort
Ähnliche Themen