Fehlercode 0170, 0173

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

bevor ich do it yourself mich ans schrauben machen (nach kräftiger nutzung der suchfunktion in MT) wollte ich euch um rat fragen.

am omega b, 2.6, fl, bj 2001, automatik: mkl ist an, beim ausblinken der fehler ist 0170 und 0173 herausgekommen, absprühen der luftansauggeschichten mit startpilot hat keine besonderheiten gezeigt.

in der näheren vergangenheit wurden beide ventildeckeldichtungen, zündkerzen und zündspule bank 2 erneuert (wegen einer anderen störungsgeschichte)

was meint ihr, was soll ich als erstes "unter die lupe nehmen" bzw. als erstes austauschen??

danke für antwort.

gruß an alle.

32 Antworten

Die Liste dort ist ja nicht sehr umfangreich (P1130 gibt es da gar nicht). Ich persönlich würde den Angaben auf obd2-net mehr vertrauen, die beschäftigen sich ausschließlich mit sowas.

Und noch mal meine persönliche Meinung: Die Texte dort machen irgendwie mehr Sinn (Kraftstoffgemisch Bank1 und Bank 2).

Zitat:

Original geschrieben von cyc200



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Der 2,6 hat kein AGR mehr.
Hi Kurt, auf was bezieht sich das?

Wie meinst du das jetzt?

Die E-Gasmodelle Y26SE und Y32SE haben kein AGR mehr.

@ TE

Wir benutzen hier als OBD-Adapter -fast ausschließlich- den OP-COM Nachbau aus China.
Der gibt dir in Deutsch und Klarschrift gleich eine entsprechende Fehlercodeerklärung.
90% der anderen Adapter kannst du für Opel alle in die Tonne werfen.
Da kommen meist nur Lottozahlen, da sie den Code nicht richtig interpretieren.

Kopie-von-1-1-1-2-1-1-p0706
Auslesen-echtzeitwerte-mstg

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Zitat:

Original geschrieben von cyc200


Hi Kurt, auf was bezieht sich das?

Wie meinst du das jetzt?
Die E-Gasmodelle Y26SE und Y32SE haben kein AGR mehr.

Stimmt, habe ich auch nicht behauptet. Trotzdem ist die gelbe Lampe gem. Bedienungsanleitung Seite 159 für die Y22XE, Y26SE und Y32SE die "Kontrolleuchte für Abgas". Die MKL ist rot und sitzt weiter links.

Insofern ist auch der Link von Georg W. nicht ganz zutreffend, da hier die OBD der Omegas bis 1999 beschrieben werden.

Letztlich meinen wir doch aber alle dasselbe. Die Selbstüberwachung der Motronic ermittelt, daß die Gemischaufbereitung für BEIDE Zylinderbänke nicht im Toleranzbereich liegt. Der Motor kann zu fett oder zu mager laufen. Die FC0170 und 0173 werden in beiden Fällen gesetzt.

Da beide Bänke betroffen sind, würde ich die Lambas ausschließen, da sie nicht auf beiden Bänken gleichzeitig ausfallen. Zusätzlich weiß ich eben daß bei meinem fast baugleichen Auto es definitv am LMM lag und mit einem neuen Teil der Fehler behoben war.

Gruß,
cyc200

Zitat:

Insofern ist auch der Link von Georg W. nicht ganz zutreffend, da hier die OBD der Omegas bis 1999 beschrieben werden.

OBD ist kein Wünsch-Dir-Was wo jeder Hersteller macht was er will. Es gibt genormte, vorgeschriebene Fehlercode (generic). Abseits davon ist jedem Hersteller gestattet einen eigenen Text

parallel

dazu rauszugeben. Ist die erste Stelle nach dem Buchstaben eine 0, handelt es sich um einen Fehlercode nach SAE, ist es eine 1, handelt es sich um einen herstellerspezifischen Fehlercode.

Beispielsweise für P0170:

OBD-2 generic englisch: Fuel Trim
OBD-2 generic deutsch: Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1)
OBD-2 Opel/Vauxhall englisch: Fuel Trim Malfunction (Bank 1)

Zitat:

Hat mein Fahrzeug OBD-2 ?

In den USA ist für alle Neufahrzeuge ab dem 1. Januar 1996 OBD-2 vorgeschrieben.
Das heißt, daß auch Fahrzeuge für den amerikanischen Markt mit Baujahr 1995 bereits OBD-2 haben können.
In der EU ist für Neufahrzeuge mit Otto-Motor ab 1. Januar 2001 mit der EURO-3 Norm OBD-2, hier EOBD
genannt, eingeführt worden. Für Pkw-Dieselfahrzeuge wird EOBD am 1. Januar 2003 eingeführt und für
Lkw erst am 1. Januar 2005. Auch hier gilt, daß Fahrzeuge mit Baujahr vor diesem Termin schon OBD haben
können.

P.S.: Gott schütze uns vor OBD-3:

Zitat:

Was ist OBD 3 ?

In USA befindet sich bereits der Nachfolger OBD-3 in Entwicklung. Dieses Nachfolgesystem basiert auf der Logik der Amerikaner, daß es nicht ausreichend sei, bei Fehlfunktionen nur eine leuchtende Warn-Lampe zu haben, die von vielen Fahrern ignoriert würde. Man könne so bis zu zwei Jahre (bis zur nächsten HU/AU) mit einem defekten Wagen herumfahren. OBD-3 soll Defekte und Fehlercodes samt Fahrgestellnummer (VIN) selbsttätig an eine Behörde melden über Funk, Satellit o.ä. und der Halter soll innerhalb einer bestimmten Frist aufgefordert werden, sein Fahrzeug zu repararieren. Die Technik dazu existiert bereits, die Konsequenzen werden z.Zt. in den USA diskutiert. Für OBD-3 Fahrzeuge soll der generelle Zwang zu jährlichen oder zweijährlichen Fahrzeug-Untersuchungen dafür entfallen.

Ähnliche Themen

servus,

hier mal ne kleine rückmeldung:

habe gestern den LMM ausgebaut und mit luft ausgeblasen (hatte bedenken gehabt, mit kalten bremsenreiniger aus der dose in die feinen innerreien zu ballern auch wegen der bimetall?-feder)
fehler "resetet" (batterie ab), bis jetzt warnlampe aus. (bin aber gestern auch nur 20 km gefahren.

werde heute zu einem bekannten (ca. 120 km entfernt) fahren, der hat einen ausleser (auch um die fehler komplett zu löschen). mal schauen, was der ausspuckt?!?

ich sag dann mal euch bescheid......

Da wirst du ihn wohl eher zerstört haben.
Im LMM ist kein Bimetall, sondern darin sind mit Metall bedampfte hauchdünne Glas-/Kristallsubstrate verbaut.

Der kleinste grobe Schlag (Runterfallen), oder auch Pressluft lassen diese Fühler meist sofort brechen.

Bei allen Threads in dieser Richtung wird hier immer wieder darauf hingewiesen, wie empfindlich die sind.

Nur Bremsen- oder spezieller LMM Reiniger oder auch Haushalts-Entfetter -in flüssiger Form- können den eingebrannten Schmutz-/Ölfilm schonend beseitigen.
Dann nur den LMM -ohne ihn auszublasen- naß einbauen und starten, er saugt sich dann trocken.

Img-0510
Img-0509
Img-0532
+4

jepp, weiß ich.

hatte den druckminderer auf "ventilatorstärke" runtergeregelt.

mein bekannter hat den bremsenreiner als fassware, bei "raumtemperatur" der suppe habe ich ein besseres bauchgefühl beim reinigen 🙂

melde mich wieder, wenn ich näheres weiß

das mit den bimetall war nur eine schätzung von mir, kenne sowas ähnliches aus der klimatechnik.....

grrrr,

beim gestrigen fehlerauslese/versuch des löschens:
fehlercode wie gehabt 0170, 0173, allerdings spuckte das auslesegerät als erklärung aus: fehler gemischadaption bank 1 (füe 0170), fehler gemischadaption bank 2 (für 0173)
werte lambda: i.o.

reseten der fehler ging zwar, aber NICHT löschen?!?

lmm mit bremsenreiniger gereinigt (sichtprüfung war i.o.)

nach einer weiteren "suche" im motorraum einen losen unterdruckschlauch gefunden, einen "mürben" erneuert.

alles heile welt bis heute mittag, nach ca. 170 km: mkl leuchtet.......

der telefonische rat meines "schraubers des vertrauens": zum foh fahren, steuergerät "neu bespielen"
er hatte mal so einen ähnlichen fall am vectra c 3.2, da hätte es alle sorgen weggebügelt............

was meint ihr dazu, was würdet ihr mir raten?????

Ich sehe darin keinen Sinn. Das du 170 fahren konntest bevor die MKL kam lag daran das die OBD-Teste ja nicht dauernd laufen. Und die Lambda-Teste waren eben nach 170 km dran und waren negativ.

Am einfachsten würde man das an einem OBD-Tester sehen der auch grafisch anzeigt. War schon Jemand mit einem OBD-Tester dran? Was haben denn der Kurzzeit- und der Langzeittrimm für Werte geliefert?

Aus welcher Ecke kommst du denn?

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW


Ich sehe darin keinen Sinn. Das du 170 fahren konntest bevor die MKL kam lag daran das die OBD-Teste ja nicht dauernd laufen. Und die Lambda-Teste waren eben nach 170 km dran und waren negativ.

Am einfachsten würde man das an einem OBD-Tester sehen der auch grafisch anzeigt. War schon Jemand mit einem OBD-Tester dran? Was haben denn der Kurzzeit- und der Langzeittrimm für Werte geliefert?

hmmm, obd tester...........

war halt so ein tragbares gerät mit ohne ende adapter für alle möglichen fahrzeuge.....

den fahrzeugtyp (omega b 2.6, ab bj 2000) konnte er im menü auswählen, den ausdruck (nur fehlerprotokoll) an einem externen drucker.....

werte kurzzeit/lanzeittrimm???
no habbla (keine ahnung)

mal was anderes:
ich stolpere immer wieder über den verdacht lmm defekt.....

ein lmm in neu, 156 euronen inkl. versand für den 2.6/3.2, normaler preis?

Ich habe auch den LMM in Verdacht, aber bevor man 150 Euro raushaut sollte man Gewissheit haben. Du hast noch geschrieben Lambdawerte wären i.O. Was heißt das?

Denn die Fehlercode deuten ja auf "falsche" Lambdawerte hin, also das diese außerhalb des erwarteten liegen.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW


Ich habe auch den LMM in Verdacht, aber bevor man 150 Euro raushaut sollte man Gewissheit haben. Du hast noch geschrieben Lambdawerte wären i.O. Was heißt das?

Denn die Fehlercode deuten ja auf "falsche" Lambdawerte hin, also das diese außerhalb des erwarteten liegen.

mit dem testgerät die "werte" aller 4 lambdasonden miteinander verglichen (im warmen zustand, wie bei der au), differenz untereinander minimal (zweite stelle hinter dem komma), mein schrauber meinte, wäre alles i.o., damit wäre die au-untersuchung kein problem.

wenn ich mir mal die zeit und spritkosten für die ganze geschichte zusammenrechne....... ich beiss mir ins knie, wenns doch der lmm ist😠

Die Frage ist doch nicht ob die alle zueinander ähnlich sind, sondern ob die Regelsonden gleichmäßig zwischen Fett und Mager pendeln. Ich vermute die zeigen ein zu mageres Gemisch an.

Wärst du in Meiner Nähe (siehe Kennzeichen) könnte ich meinen Laptop dranhängen.

Ansonsten mußt du halt überlegen ob ein Tausch auf Verdacht drin ist. Wenn neuer LMM, würde ich zu einem Markenteil wie Bosch raten.

DANKE🙂 für dein angebot, bis nach koblenz hätte ich ca. 120 km.
die entfernung wäre kein problem, nur habe ich berufsbedingt nie zeit (ohne witz, ne 55 std.woche ist mittlerweile normal für mich).........

wollte heute in 2 opel-werkstätten in der nähe meines büros einen zeitnahen termin machen. antwort: frühestens in ca. 3 wochen😠😠

was für mich logisch wäre (weil fehler gemisch bank 1 UND 2), wäre ein defekt/falsche messwert an einem "zentralen" teil ( mind. 2 lambdasonden defekt/kabelbruch wären 5 richtige im lotto)
luftansaugung (abgesprüht) i.o., unterdruckgeschläuchel sicht/blasprüfung jetzt i.o., als fahrer leicht gereitzt......

ich denke, ich frage morgen bei wessels&müller den preis für nen lmm an, die knapp 160 euro (preis bei e-bay) werde ich jetzt auch noch anlegen(müssen)

wer nen dicken schlitten fährt, brauch halt auch nen dicken geldbeutel😛😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen