S-line Exterieurteile, Seitenschweller - Teilenummern und Preise?
Hallo ETKA-Spezis,
kann mir jemand die Teilenummern der Seitenschweller (und evtl. Befestigungsteile) und der Nebelscheinwerferblenden samt Preise nennen?
Danke,
pb.joker
P.S.: die A5-Kollegen denken ebenfalls über Nachrüstungen nach, z.B. hier:klick.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Danke 🙂
Geh doch einfach zu deinem 🙂
Blende:
8T0 853 101 --> L
8T0 853 102 --> R
je 8,39€
Schweller:
8K0 854 931 A --> L
8K0 854 932 A --> R
je 52,84
Befestigungsclip:
8T0 853 909 A
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DBrandt
Nachdem wir nun die Teilenummern für die Nebelscheinwerferblenden mit Chromring haben - passen die nun auch in den nicht S-Line A 4??? Hats schon wer verbaut? Wäre schön zu hören, wie es geht und wie es aussieht (bild). Danke schonmal.
Ganz klare Antwort, Sie passen nicht!!! Und man kann da auch nichts basteln, ausser man nimmt die Chromringe ab und klebt es auf die nicht S-Line Lipe (Stoßstange) drauf. Oder man macht es so wie ich, wechselt die ganze Stoßstange auf S-Line bzw. S4 die eins zu ein passt. Kostenpunkt, ca. 500€ mit lackierung!
grüße
... und hier die deutlich günstigere "Bastellösung":
http://www.motor-talk.de/.../...zu-meinem-neuen-a4-avant-t1968868.html
🙂
Folgende Fragen nochmal konkret zu den Seitenschweller an diejenigen , die es schon gemacht haben:
Muß die Lackierung am Holm aufgeraut werden ?
und
Ich gehe mal davon aus, dass nur die Kontaktflächen der Schweller, also diese einzelnen Stege mit Kleber beschickt werden müssen und das reicht dann,- richtig ?
Ich muß diesen alten Thread nochmal herauskramen. Was mich interessieren würde ist, wie man die S Line Schweller demontieren kann? Sind diese nur geclipst oder noch zusätzlich verklebt, verschraubt?
Ähnliche Themen
Was steht denn in der Montageanleitung eine Seite zuvor??? 😁
Man kann doch hier nicht alles vorkauen... 😕
Hallo Community,
hat mal jemand für mich die Teilenummern für die S-line Heckstoßstange und den dazugehörigen Einsatz für einen 1.8TFSI?
wäre euch sehr dankbar? ( weiss jemand ob das ohne weiteres passt? )
Zitat:
Original geschrieben von Elfride
Zitat:
„Die Seitenschweller nachträglich zu montieren ist nicht gerade einfach, weil sie etwas hohl sind auf der Montageseite. Aber es geht trotzdem. Ich habe die Schweller geklebt mit Scheibenkleber (auch möglich mit Scheibenkleber mit primer oder sika 552 einkomponenten konstruktionsklebstoff ist die Lösung bzw. Sikaflex 260/Korosseriekleber). Über Nacht fixieret man die Scheller mit Klebeband und am nächsten Tag sitzen sie bombenfest. Außerdem haben die Schweller serienmäßig Doppelklebebandstreifen. Bei Anwendung mit dem Scheibenkleber, den Scheibenkleber im Backofen auf ca.50 Grad erhitzen und warm verarbeiten. Die Lackfläche mit Primer etwas vorbehandeln!“
Zitat:
Original geschrieben von Elfride
Wenn man dies vernünftig macht (Eine saubere "Vorarbeit" wie gegebenenfalls anschleifen und entfetten, dann mind. 2 Schichten des Basislacks und mit Klarlack überlackieren) und mit Sikaflex 260 bzw. Scheibenkleber anklebt, kriegst du das nur mit Gewalt runter.Zitat:
Die Haltbarkeit wird auch in Frage gestellt und dafür ist es mir zuteuer um anschließend halbe Sachen zu haben.
Hallo MT-Gemeinde,
ich hohle das Thema nochmal hoch, weil ich kurz davor stehe, die Seitenschweller nachzurüsten. Ich habe diesbezüglich noch fragen.
Wie ist das genau gemeint mit den Vorarbeiten? Auf der Karosserie oder auf dem ,,Schweller" ? Und wie ist es bei euch genau abgelaufen? Habe die Teile beim 🙂 bestellt und werde diese zum Lackierer bringen.
MFG BlacKKBurN
War bei meinem Audi-Zentrum, da mich die S-Line "Seitenschweller" auch interessieren. Die guten Teile heißen "Steinschlagschutzleisten" bei Audi im Teile-System. Lackieren lassen würde ich die aber nicht über Audi sondern selbst ein Angebot einholen, z. B. bei Car Care oder einem guten Lackierer eurer Wahl. Audi verlangt locker mal 300 EUR fürs einfärben und dann kommt ja noch der Anbau dazu.
Zitat:
Original geschrieben von schraubermaster
War bei meinem Audi-Zentrum, da mich die S-Line "Seitenschweller" auch interessieren. Die guten Teile heißen "Steinschlagschutzleisten" bei Audi im Teile-System. Lackieren lassen würde ich die aber nicht über Audi sondern selbst ein Angebot einholen, z. B. bei Car Care oder einem guten Lackierer eurer Wahl. Audi verlangt locker mal 300 EUR fürs einfärben und dann kommt ja noch der Anbau dazu.
Ja das ist schon klar 😉, aber wie genau siehts mit den Vorarbeiten aus? Ich kann mir darunter nicht viel Vorstellen? Ist mit anschleifen die Karosserie gemeint oder das Spackteln, Lackieren und Kleben des Schweller?
Mal wieder ein echtes "Aktionsangebot" bei ebay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360253446095
Günstiger (auch ohne Rabatt) gehts über den Audi-Händler, Teilenummern auf Seite 1 dieses Threads.
also, nun habe ich es "gewagt". die aus einer reklamation beim 🙂 erhaltenen lackierten S-Line schwellerleisten habe ich montiert. es ging doch einfacher, als ich es mir vorgestellt habe. das schwerste war eigentlich, den kleber (sikaflex 260) aus der kartusche zu bekommen. die pistole aus dem baumarkt versagte schon beim ersten abzug. den abzugshebel habe ich total verbogen. ich habe den kleber dan mit nem besenstiel rausgedrückt.... 😁
aber zurück zum thema. vorbehandelt habe ich gar nichts. nichts anschleifen, nichts mit primer besprühen. ich habe lediglich den entsprechenden bereich am wagen gründlich gereinigt und bin einmal mit feuerzeugbenzin getränkter polierwatte drüber gegangen. die leisten habe ich dann an den kontaktpunkten ordentlich mit dem kleber versorgt. nochmal die position vermessen und mit klebeband markiert. tja und dann einfach ansetzen und "ranpappen". ordentlich andrücken und sofort mit klebeband fixieren. das klebeband wär evtl. gar nicht nötig gewesen. das hat sofort bombenfest gehalten, alleine schon vom an den leisten angebrachten klebeband allein. das ergebnis, denke ich, kann sich sehen lassen. ich bin sehr zufrieden. die position ist nicht ganz 100%ig. die leisten sind ein paar mm zu weit vorn. wenn man aber die orginalmaße nicht kennt, fällt das definitiv nicht auf. auf alle fälle sind die position beider leisten identlisch. das klebeband habe ich am folgenden tag entfernt. ich bin der meinung, dass man die leisten im guten nicht mehr abbekommt. von der haltbarkeit mach ich mir keine gedanken.
Zitat:
Original geschrieben von ABT1578
also, nun habe ich es "gewagt". die aus einer reklamation beim 🙂 erhaltenen lackierten S-Line schwellerleisten habe ich montiert. es ging doch einfacher, als ich es mir vorgestellt habe. das schwerste war eigentlich, den kleber (sikaflex 260) aus der kartusche zu bekommen. die pistole aus dem baumarkt versagte schon beim ersten abzug. den abzugshebel habe ich total verbogen. ich habe den kleber dan mit nem besenstiel rausgedrückt.... 😁
aber zurück zum thema. vorbehandelt habe ich gar nichts. nichts anschleifen, nichts mit primer besprühen. ich habe lediglich den entsprechenden bereich am wagen gründlich gereinigt und bin einmal mit feuerzeugbenzin getränkter polierwatte drüber gegangen. die leisten habe ich dann an den kontaktpunkten ordentlich mit dem kleber versorgt. nochmal die position vermessen und mit klebeband markiert. tja und dann einfach ansetzen und "ranpappen". ordentlich andrücken und sofort mit klebeband fixieren. das klebeband wär evtl. gar nicht nötig gewesen. das hat sofort bombenfest gehalten, alleine schon vom an den leisten angebrachten klebeband allein. das ergebnis, denke ich, kann sich sehen lassen. ich bin sehr zufrieden. die position ist nicht ganz 100%ig. die leisten sind ein paar mm zu weit vorn. wenn man aber die orginalmaße nicht kennt, fällt das definitiv nicht auf. auf alle fälle sind die position beider leisten identlisch. das klebeband habe ich am folgenden tag entfernt. ich bin der meinung, dass man die leisten im guten nicht mehr abbekommt. von der haltbarkeit mach ich mir keine gedanken.
TOP Rico... 😁 Jetzt schaut Dein Baby ja noch schicker aus... 😉
Hab die Dinger auch nachrüsten lassen bei Audi (es wurde ebenfalls geklebt)
einziger Nachteil sind die Kosten 581,- €,
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von a4time
einziger Nachteil sind die Kosten 581,- €,Grüße
Au weia... wer macht denn sowas?