A7-Sitzqualität oder "The Return Of The Schrumpelsitz"
Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...
467 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Tja Valjevac, da haste den Salat...
Nee Spass beiseite, im Normalfall hast Du ganz schlechte Karten, ich warte seit fast fünf Jahren auf jegliche Art von Mängelbeseitigung an meinem A3 (zum Glück nicht mehr sehr lange😉).
...
Wenn es dieses Forum hier nicht gäbe, wüsste er vielleicht nicht mal, dass er überhaupt ein Problem hat. Schon mal auf diese Idee gekommen?
So verschrumpelt wie die Sitze aussehen braucht man kein Forum um zu erkennen dass es billigster Schrott ist. Besonders auffällig ist auch, dass der wenig genutze Beifahrersitz (!!!) ebenso schrumpelt. Um das als normal anzusehen muss die Audibrille mehrere Meter dick sein.
Andere Hersteller sind übrigens durch die Bank besser. Selbst bei Opel und Ford bekommt man nicht eine derarte minderwerige Qualität und Fehlkonstruktion.
Zitat:
Original geschrieben von dietmarhaller
So verschrumpelt wie die Sitze aussehen braucht man kein Forum um zu erkennen dass es billigster Schrott ist. Besonders auffällig ist auch, dass der wenig genutze Beifahrersitz (!!!) ebenso schrumpelt. Um das als normal anzusehen muss die Audibrille mehrere Meter dick sein.Andere Hersteller sind übrigens durch die Bank besser. Selbst bei Opel und Ford bekommt man nicht eine derarte minderwerige Qualität und Fehlkonstruktion.
Also diese Mist-Audis, ich könnte mich jeden Tag darüber aufregen 😁
Du glaubst ja auch mit voller Überzeugung das was im Audiprospekt steht 😁
Wie ist das eigentlich mit den Sitzen, die haben ja Manufakturqualität. Wer stellt die denn her?
Ähnliche Themen
Die Manufaktur ist da:
http://www.faurecia.com/.../...-showcasing-state-of-the-art-seats.aspx
Die "Manufaktur" Faurecia hat auch schon meinen A3-Sitz hingepfuscht. Wobei die natürlich ausschliesslich nach Audi-Vorgaben arbeiten. Wenn die Konstruktionsvorgaben und die vorgegebene Materialqualität schon schlecht sind und dazu natürlich auch die Fertigungskosten ständig gesenkt werden müssen, damit Faurecia und vor allem Audi immer mehr Gewinn machen, dann kommt sowas raus wie bei meinem und anderen A3 und beim A7.
Ich habe absolut nichts gegen steigende Firmengewinne, aber wenn man so dreist am Produkt spart wie Audi und danach die zurecht reklamierende Kundschaft verarscht und den potentiellen Käufern weiterhin den Premiumhersteller mit vermeintlicher Manufakturqualität vorspielt, dann ist doch öffentliche Aufklärung vonnöten.
Das Billigstleder ist sicher Audi geschuldet, aber die Unterkonstruktion kann man auch ordentlich durchdenken, wenn man wenig investiert, siehe günstige Marken wie Opel oder Ford. Daher muss man die Manufaktur Faurecia sicher auch rügen.
Vielleicht sollten die mal bei Winterkorn nachfragen: "Die schönste Formgebung nutzt nichts, wenn es an der Ausführung mangelt." 😁
Ich glaube, Herrn Winterkorn sollte man dazu nicht fragen, denn der A3 8P, bei dem die Audi-Sitzprobleme anfingen (siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html ) wurde unter seiner Regie konstruiert und gebaut.
Das war der Einstieg ins Totsparen der Audi-Sitze. Die Sitze vom Vorgänger-A3 (8L) waren und sind tadellos und ich kenne einige sehr alte und einige Kilometer alte Exemplare. Dann haben Wiko bzw. andere gutbezahlte Erbsenzähler festgestellt, daß Audi viel Geld sparen kann, wenn man die Sitzqualität "unauffällig" reduziert, natürlich ohne die Kostenersparnis an die Kunden weiterzugeben, man ist ja schliesslich kein karitativer Verein, sondern eine AG! Auf den Ergebnissen dieser Überlegungen sitzen wir heute...
Ich kann zwar alle optischen Mängel wie Faltenwurf und Knicke im Leder nicht akzeptieren, aber letztlich damit leben. Das ist Optik. Was aber gar nicht geht, das ist der katastrophale Sitzkomfort. Ich habe noch nie so schlecht in einem Fahrzeug gesessen, egal welche Preisklasse. Der A7 ist mein 11. Fahrzeug (diverse Renault 5x - R5, Alpine, R21turbo, Safrane V6 -, BMW 5er 2X, E-Klasse 2x, A8, jetzt A7). Speziell die Rückenlehne ist derart hart, das ist eigentlich unfassbar. Wenn ich dafür keine Abhilfe finde, behalte ich das Auto nicht, weil ich schlicht Langstrecken damit nicht schmerzfrei fahren kann. Im schlimmsten Fall müssen eben Recaros rein bis zum Leasingende.
Ebenfalls schlecht die Wirkung der Sitzheizung. Wobei schlecht in dem Fall "zu gut" ist. Die Sitzheizung wirkt extrem ungleichmäßig und ist an neuralgischen Stellen viel zu heiß. Ich habe bis zu 38 °C an der Oberfläche gemessen.
Was ich mich nwv. frage: Hat da nie einer in der Erprobungsphase drin gesessen? Auch Vorstände nehmen da mal Platz. Solchen "Sitzkomfort" kann man doch nicht ernsthaft in der Klasse auf die Straße lassen. In jedem Toyota/Renault/Citrioen/etc. sitzt man besser.
Zitat:
Original geschrieben von dietmarhaller
Du glaubst ja auch mit voller Überzeugung das was im Audiprospekt steht 😁Wie ist das eigentlich mit den Sitzen, die haben ja Manufakturqualität. Wer stellt die denn her?
Na klar, da wir uns ja so gut kennen 😉
Wie oft bist du denn schon im A7 gesessen, da du den Sitz so gut kennst?
Also was regst du dich immer so künstlich auf? Hat ein Audifahrer dir die Freundin ausgespannt 😰
Als ich im Audizentrum den A7 probegesessen bin fiel mir auf, dass die Aussenseite der Sitzfläche des Sitzes regelrecht irreversibel nach unten weggedrückt war. Das Leder selbst war noch ok, lediglich faltig aufgrund der fehlenden Spannung. Aufgerieben war die obere Seitenwange leicht.
Auch im A5 Sportback war die seitliche Sitzfläche zerknittert, allerdings hatte dieser Sportsitze und damit eine deutlich stärkere Ausformung.
Ich würde die Falten daher eher auf eine schlechte Unterkonstruktion und weniger auf das Leder selbst zurückführen. Der Spruch mit dem "Naturprodukt" passt also nicht wirklich.
Das was an Weichheit in der Lehne fehlt ist also zuviel an der Seite.
Zitat:
Original geschrieben von dietmarhaller
Als ich im Audizentrum den A7 probegesessen bin fiel mir auf, dass die Aussenseite der Sitzfläche des Sitzes regelrecht irreversibel nach unten weggedrückt war. Das Leder selbst war noch ok, lediglich faltig aufgrund der fehlenden Spannung. Aufgerieben war die obere Seitenwange leicht.Auch im A5 Sportback war die seitliche Sitzfläche zerknittert, allerdings hatte dieser Sportsitze und damit eine deutlich stärkere Ausformung.
Ich würde die Falten daher eher auf eine schlechte Unterkonstruktion und weniger auf das Leder selbst zurückführen. Der Spruch mit dem "Naturprodukt" passt also nicht wirklich.
Das was an Weichheit in der Lehne fehlt ist also zuviel an der Seite.
Warum sitzt du in einen A7 zur Probe, wenn du Audi hasst?
Sorry, glaub dir kein Wort...
Lies mal selbst deine letzten Beitrage 😉
Hallo,
wenn ich das alles so lese, Sitze die sich in Falten legen, Fenster die Lärm verursachen ... wird mir ein wenig übel muss ich sagen. Genau solche oder ähnliche Kinderkrankheiten hatte mein A6 damals auch. Jede Woche mindestens 1 Werkstattaufenthalt, das ging 1,5 Jahre so, bis zur Wandlung, und ich hatte mir damals geschworen nie wieder ein neues Modell zu bestellen.
Aber mal zum Thema, ich denke auf den beiden Bilder sieht man genau was gemeint ist. Das sind Bilder aus einem Neuwagen mit 0 Km. Da sieht man an der Seitenwange eine Falte und das Alcantara wirft in der Sitzmitte auch Falten.
Ich habe in meinem jetzigen A6 Sportsitze in Stoff-Leder Kombination, mittlerweile 170.000 Km auf der Uhr und keine derartige Faltenbildung. Außer den normalen Abnutzungsspuren sehen die Sitze aus wie neu.
Bei den Probefahrten im A7 vor meiner Bestellung hatte ich immer den Eindruck dass die Sitze weicher sind, deshalb verstehe ich
auch nicht weshalb die Sitze einigen zu hart sind. Meine im A6 sind definitiv härter als die vom A7.
Ich denke der Unterbau ist zu weich und gibt zu viel nach. Der Unterbau scheint nicht vollständig in seine Ursprungsform zurück zu gehen und das überschüssige Leder muss ja irgendwo hin. Kann ja auch sein dass das Leder von Hause aus nicht richtig gespannt ist, und so kommt Eins zum Anderen. Wäre mal interessant zu wissen ob AUDI da wirklich gepfuscht hat, das etwas nicht stimmt scheint offensichtlich.
Und ich hab bestellt .... naja abwarten!
Grüße der Audifan
Zitat:
Original geschrieben von agf08
Warum sitzt du in einen A7 zur Probe, wenn du Audi hasst?Sorry, glaub dir kein Wort...
Lies mal selbst deine letzten Beitrage 😉
Ja denk ich mir, Audi Fanboy halt 😁 Du musst die Augen schliessen, die Finger in die Ohren stecken und ganz laut "lalala" singen, dann wird alles gut.
Ich schau mir das Elend gerne selbst an, und dazu muss ich nur um die Ecke ins Audizentrum. Den R8 haben sie übrigens abgeschlossen. Auf Nachfrage: Durch die Besucher wird der Wagen zu sehr beansprucht und kann daher nicht besichtigt werden.
Der Vorposter hat das ganz treffend beschrieben. Der Unterbau gibt nach, das Leder selbst kann somit nur Falten werfen, egal wie gut oder schlecht es ist. Es ist etwas verwunderlich, denn im VW Passat gibt es ebenfalls Sportsitze deren Seitenwangen an der Sitzfläche zwar weich sind, die aber auch nach vielen Kilometern ihre Form halten. Audi müßte nur wie bei 80% der sonstigen Teile auch ins VW Regal greifen um das Problem endgültig auszuräumen.
Zitat:
Original geschrieben von dietmarhaller
Ja denk ich mir, Audi Fanboy halt 😁 Du musst die Augen schliessen, die Finger in die Ohren stecken und ganz laut "lalala" singen, dann wird alles gut.Ich schau mir das Elend gerne selbst an, und dazu muss ich nur um die Ecke ins Audizentrum. Den R8 haben sie übrigens abgeschlossen. Auf Nachfrage: Durch die Besucher wird der Wagen zu sehr beansprucht und kann daher nicht besichtigt werden.
Der Vorposter hat das ganz treffend beschrieben. Der Unterbau gibt nach, das Leder selbst kann somit nur Falten werfen, egal wie gut oder schlecht es ist. Es ist etwas verwunderlich, denn im VW Passat gibt es ebenfalls Sportsitze deren Seitenwangen an der Sitzfläche zwar weich sind, die aber auch nach vielen Kilometern ihre Form halten. Audi müßte nur wie bei 80% der sonstigen Teile auch ins VW Regal greifen um das Problem endgültig auszuräumen.
Fanboy? Wenn ich ein Problem mit Audi hab, dann wechsle ich die Marke 😉 Du hingegen wirst dich ewig am Mercedes klammern und trotzdem nur Ford fahren 😁
Wenn jemand bei Mercedes irgendwelche Mängel nennt, schreibt er Blödsinn aber bei Audi passts - soviel zum Thema Fanboy 😉
Wünsch dir noch nen schönen Tag 🙂
lg