Luftfahrwerk Tieferlegen über Koppelstangen???
Hallo @ All
Ich wollte gerne die Kuh ein bissl tieferlegen.
Es gibt manche Leute die sagen es reicht wenn man die Kuh über die Elektronik tieferlegt.
Jetzt habe ich gehört das man es lieber oder besser über die Koppelstangen machen sollte.
Die Originalen Koppelstangen wären aus Plastik diese sollen dann aus Edelstahl Koppelstangen ausgetauscht werden.
Was meint Ihr denn ????
Danke für eure Antworten
Gruss
aus FFM
Hary
Beste Antwort im Thema
IMHO: Ein tiefergelegter Q7 ist ein A6 Avant.
Kann man ab Werk kaufen.
63 Antworten
Das Fahrwerk senkt sich im dynamic Modus nochmal ab einer gewissen Geschwindigkeit ab, dann ist es durchaus möglich das es durchschlägt. Aber wieso kauft man sich einen SUV und leg diesen dann tiefer, warum dann nich gleich einen großen Kombi? Mir persönlich gefällt das überhaupt nicht, mal davon abgesehen das die Sicherheit nochmehr drunter leidet.
im meine, er senkt sich sogar zweimal ab. 160 und 220 hab ich im Kopf😕
Weiß das einer??
Zitat:
Original geschrieben von roy2k10
Das Fahrwerk senkt sich im dynamic Modus nochmal ab einer gewissen Geschwindigkeit ab, dann ist es durchaus möglich das es durchschlägt. Aber wieso kauft man sich einen SUV und leg diesen dann tiefer, warum dann nich gleich einen großen Kombi? Mir persönlich gefällt das überhaupt nicht, mal davon abgesehen das die Sicherheit nochmehr drunter leidet.
Seid mir bitte nicht böse, aber über Sinn und Unsinn mag ich hier nicht diskutieren. Ist aus meiner Sicht eine Geschmacksfrage - mir gefällts eben tiefer etwas besser.
Ich bin mir über die Konsequenzen wohl bewusst und weiß auch, das es möglich ist das Fahrwerk via VCDS tiefer legen zu lassen.
Hab mich jetzt aber für den Weg der Koppelstangen entschieden und würde eben gern wissen wie viel Aufwand das ist bzw. welche Werkzeuge man braucht und ob es ggf. auch ohne Bühne geht!?
Vielleicht kann mir eine daraüber berichten der schon selbst gewechselt hat?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dwzz
Seid mir bitte nicht böse, aber über Sinn und Unsinn mag ich hier nicht diskutieren. Ist aus meiner Sicht eine Geschmacksfrage - mir gefällts eben tiefer etwas besser.Zitat:
Original geschrieben von roy2k10
Das Fahrwerk senkt sich im dynamic Modus nochmal ab einer gewissen Geschwindigkeit ab, dann ist es durchaus möglich das es durchschlägt. Aber wieso kauft man sich einen SUV und leg diesen dann tiefer, warum dann nich gleich einen großen Kombi? Mir persönlich gefällt das überhaupt nicht, mal davon abgesehen das die Sicherheit nochmehr drunter leidet.Ich bin mir über die Konsequenzen wohl bewusst und weiß auch, das es möglich ist das Fahrwerk via VCDS tiefer legen zu lassen.
Hab mich jetzt aber für den Weg der Koppelstangen entschieden und würde eben gern wissen wie viel Aufwand das ist bzw. welche Werkzeuge man braucht und ob es ggf. auch ohne Bühne geht!?Vielleicht kann mir eine daraüber berichten der schon selbst gewechselt hat?
Viele Grüße
Mit Geschmack hat das meiner Ansicht nichts zutun, es ist äußerst fahrlässig dadurch bei hohen Geschwindigkeiten eventuell einen Unfall zu provozieren und dann villeicht auch noch Unschuldige mit reinzuziehen. Hängt sicher auch davon ab, wie tief man das Fahrzeug legt, aber die einzige richtige Alternative fürs Tieferlegen ist die mit dem Steuergerät, dass was Tom geschrieben hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roy2k10
Mit Geschmack hat das meiner Ansicht nichts zutun, es ist äußerst fahrlässig dadurch bei hohen Geschwindigkeiten eventuell einen Unfall zu provozieren und dann villeicht auch noch Unschuldige mit reinzuziehen. Hängt sicher auch davon ab, wie tief man das Fahrzeug legt, aber die einzige richtige Alternative fürs Tieferlegen ist die mit dem Steuergerät, dass was Tom geschrieben hatte.Zitat:
Original geschrieben von dwzz
Seid mir bitte nicht böse, aber über Sinn und Unsinn mag ich hier nicht diskutieren. Ist aus meiner Sicht eine Geschmacksfrage - mir gefällts eben tiefer etwas besser.
Ich bin mir über die Konsequenzen wohl bewusst und weiß auch, das es möglich ist das Fahrwerk via VCDS tiefer legen zu lassen.
Hab mich jetzt aber für den Weg der Koppelstangen entschieden und würde eben gern wissen wie viel Aufwand das ist bzw. welche Werkzeuge man braucht und ob es ggf. auch ohne Bühne geht!?Vielleicht kann mir eine daraüber berichten der schon selbst gewechselt hat?
Viele Grüße
Aus meiner Sicht kommt das doch aber auf das selber raus - in jedem Fall wird der "Null-Wert" der Fahrwerkshöhe geändert. Ob ich dies nun mit dem Steuergerät mache oder via Koppelstangen, ist doch wurst, oder? Das Fahrwerk selber bleibt doch das gleiche...
Zitat:
Original geschrieben von dwzz
Aus meiner Sicht kommt das doch aber auf das selber raus - in jedem Fall wird der "Null-Wert" der Fahrwerkshöhe geändert. Ob ich dies nun mit dem Steuergerät mache oder via Koppelstangen, ist doch wurst, oder? Das Fahrwerk selber bleibt doch das gleiche...Zitat:
Original geschrieben von roy2k10
Mit Geschmack hat das meiner Ansicht nichts zutun, es ist äußerst fahrlässig dadurch bei hohen Geschwindigkeiten eventuell einen Unfall zu provozieren und dann villeicht auch noch Unschuldige mit reinzuziehen. Hängt sicher auch davon ab, wie tief man das Fahrzeug legt, aber die einzige richtige Alternative fürs Tieferlegen ist die mit dem Steuergerät, dass was Tom geschrieben hatte.
Lies doch mal den Beitrag von Tom, auf Seite 1.....
Hi,
ob man´s über Elektronik oder Koppelstangen macht sei jedem selbst überlassen. Ich habe mich auch gegen die elektronische Tieferlegung entschieden.... kann lt. Aussagen Audi bei neuer Software wohl überschrieben werden und damit wäre das Geld zum Fenster raus geworfen.
Es gibt zwar auch elektronische Module zur Tieferlegung (zusätzliche Box) aber hier zahlt man über 1000 Euro für.
Ich habe es auch über Koppelstangen gemacht. Habe keine Billigen für´n Hunderter genommen sondern welche für 350,00 Euro inkl. MwSt und Teilegutachten. Den Einbau hab ich nicht selbst gemacht.. .aber zugeschaut. Ist nee Sache von rd. einer Stunde (kann varieren je nachdem wie man die Tieferlegung haben will). Man braucht eine Bühne (vielleicht reicht auch eine Grube) und Standard-Werkzeug wie Ringschlüssel etc. Habe meinen rd. 3-3,5cm tiefer legen lassen - fahre die 21" mit 295/32 R21 und Spurverbreiterungen auf VA+HA (VA 36mm u. HA 46mm). Habe alles beim Tüv abnehmen lassen.... ohne irgendwelche Probleme. Die haben auch die maximale Einfederung auf einer Vorrichtung geprüft, alles hat Platz und läuft freigängig.
Fahreigenschaften/-komfort ändern sich durch die Tieferlegung auch nicht.
Wenn Ihr weitere Fragen habt stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Zitat:
Original geschrieben von chris3008
Hi,ob man´s über Elektronik oder Koppelstangen macht sei jedem selbst überlassen. Ich habe mich auch gegen die elektronische Tieferlegung entschieden.... kann lt. Aussagen Audi bei neuer Software wohl überschrieben werden und damit wäre das Geld zum Fenster raus geworfen.
Es gibt zwar auch elektronische Module zur Tieferlegung (zusätzliche Box) aber hier zahlt man über 1000 Euro für.
Ich habe es auch über Koppelstangen gemacht. Habe keine Billigen für´n Hunderter genommen sondern welche für 350,00 Euro inkl. MwSt und Teilegutachten. Den Einbau hab ich nicht selbst gemacht.. .aber zugeschaut. Ist nee Sache von rd. einer Stunde (kann varieren je nachdem wie man die Tieferlegung haben will). Man braucht eine Bühne (vielleicht reicht auch eine Grube) und Standard-Werkzeug wie Ringschlüssel etc. Habe meinen rd. 3-3,5cm tiefer legen lassen - fahre die 21" mit 295/32 R21 und Spurverbreiterungen auf VA+HA (VA 36mm u. HA 46mm). Habe alles beim Tüv abnehmen lassen.... ohne irgendwelche Probleme. Die haben auch die maximale Einfederung auf einer Vorrichtung geprüft, alles hat Platz und läuft freigängig.
Fahreigenschaften/-komfort ändern sich durch die Tieferlegung auch nicht.
Wenn Ihr weitere Fragen habt stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Wie hast du gerpüft ob bei der niedrigsten Fahrwerkstufe (über 220 ca.) es beim vollen Einfedern nicht anschlägt oder alles freigängig ist? Kann man dies irgendwie simulieren?
doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von chris3008
Hi,ob man´s über Elektronik oder Koppelstangen macht sei jedem selbst überlassen. Ich habe mich auch gegen die elektronische Tieferlegung entschieden.... kann lt. Aussagen Audi bei neuer Software wohl überschrieben werden und damit wäre das Geld zum Fenster raus geworfen.
Es gibt zwar auch elektronische Module zur Tieferlegung (zusätzliche Box) aber hier zahlt man über 1000 Euro für.
Ich habe es auch über Koppelstangen gemacht. Habe keine Billigen für´n Hunderter genommen sondern welche für 350,00 Euro inkl. MwSt und Teilegutachten. Den Einbau hab ich nicht selbst gemacht.. .aber zugeschaut. Ist nee Sache von rd. einer Stunde (kann varieren je nachdem wie man die Tieferlegung haben will). Man braucht eine Bühne (vielleicht reicht auch eine Grube) und Standard-Werkzeug wie Ringschlüssel etc. Habe meinen rd. 3-3,5cm tiefer legen lassen - fahre die 21" mit 295/32 R21 und Spurverbreiterungen auf VA+HA (VA 36mm u. HA 46mm). Habe alles beim Tüv abnehmen lassen.... ohne irgendwelche Probleme. Die haben auch die maximale Einfederung auf einer Vorrichtung geprüft, alles hat Platz und läuft freigängig.
Fahreigenschaften/-komfort ändern sich durch die Tieferlegung auch nicht.
Wenn Ihr weitere Fragen habt stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Danke Chris - das hilft schon mal.
Schicker Wagen:-)
Zitat:
Original geschrieben von hillebub
Moin!Habe vor drei Jahren elektronisch tiefer legen lassen (im AZ Koblenz mit Rechnung) und fahre seitdem problemlos...
Nur mal so am Rande bemerkt!
Grüße
Hi,
schon in einigen Threads habe ich versucht rauszukriegen wie man die Q elektronisch tieferlegt. Muss ja irgendwie gehen. Kannst du mir da weiterhelfen?
Danke im Voraus
Alex
Hi!
Im A6 4F Forum gabs mal eine Do-it-yourself- Lsg für Freaks, die via OBD mit ihrem Laptop an ihrer Fahrzeugelektronik rumtüfteln...
Da sowas nicht meine Sache ist, habe ich meinen Händler (Löhrgruppe) gefragt, der mich dann an das AZ Koblenz (Mutterhaus der Löhrgruppe) verwiesen hat.
Beim Ortstermin wurde dann das Luftfahrwerk neu angelernt (steht auch so in der Rechnung - nix von tieferlegen erwähnt!), so heißen, die 0-Höhe ist korrigiert worden. Anschließen wurde neu vermessen (bei 21" auch nicht bei allen Händlern möglich!).
Der Spass hat damals zwischen 250 und 300 € gekostet. Ob brutto oder netto weiß ich nicht mehr...
Wie gesagt, bis heute keine Probleme...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von roy2k10
Wie hast du gerpüft ob bei der niedrigsten Fahrwerkstufe (über 220 ca.) es beim vollen Einfedern nicht anschlägt oder alles freigängig ist? Kann man dies irgendwie simulieren?Zitat:
Original geschrieben von chris3008
Hi,ob man´s über Elektronik oder Koppelstangen macht sei jedem selbst überlassen. Ich habe mich auch gegen die elektronische Tieferlegung entschieden.... kann lt. Aussagen Audi bei neuer Software wohl überschrieben werden und damit wäre das Geld zum Fenster raus geworfen.
Es gibt zwar auch elektronische Module zur Tieferlegung (zusätzliche Box) aber hier zahlt man über 1000 Euro für.
Ich habe es auch über Koppelstangen gemacht. Habe keine Billigen für´n Hunderter genommen sondern welche für 350,00 Euro inkl. MwSt und Teilegutachten. Den Einbau hab ich nicht selbst gemacht.. .aber zugeschaut. Ist nee Sache von rd. einer Stunde (kann varieren je nachdem wie man die Tieferlegung haben will). Man braucht eine Bühne (vielleicht reicht auch eine Grube) und Standard-Werkzeug wie Ringschlüssel etc. Habe meinen rd. 3-3,5cm tiefer legen lassen - fahre die 21" mit 295/32 R21 und Spurverbreiterungen auf VA+HA (VA 36mm u. HA 46mm). Habe alles beim Tüv abnehmen lassen.... ohne irgendwelche Probleme. Die haben auch die maximale Einfederung auf einer Vorrichtung geprüft, alles hat Platz und läuft freigängig.
Fahreigenschaften/-komfort ändern sich durch die Tieferlegung auch nicht.
Wenn Ihr weitere Fragen habt stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Meine Quh ist ein 3.0TDI lt. Fahrzeugschein max. Geschwindigkeit 217km/h.
Mag sein das beim V12 die Quh bei über 220km/h nochmals in die Kniee geht... bei den normalen Qühen wäre mir dies aber neu.
Dynamic ist die tiefste Position, dies wird beim prüfen eingestellt. Danach fährst Du jeweils mit einem Vorder- und einem Hinterrad auf eine Art Schräge. Hier wird dann nochmals in beide Richtungen eingeschlagen um zu schauen ob wirklich nichts berührt wird.
Zitat:
Original geschrieben von chris3008
Meine Quh ist ein 3.0TDI lt. Fahrzeugschein max. Geschwindigkeit 217km/h.Zitat:
Original geschrieben von roy2k10
Wie hast du gerpüft ob bei der niedrigsten Fahrwerkstufe (über 220 ca.) es beim vollen Einfedern nicht anschlägt oder alles freigängig ist? Kann man dies irgendwie simulieren?
Mag sein das beim V12 die Quh bei über 220km/h nochmals in die Kniee geht... bei den normalen Qühen wäre mir dies aber neu.
Dynamic ist die tiefste Position, dies wird beim prüfen eingestellt. Danach fährst Du jeweils mit einem Vorder- und einem Hinterrad auf eine Art Schräge. Hier wird dann nochmals in beide Richtungen eingeschlagen um zu schauen ob wirklich nichts berührt wird.
Über 100Km/h geht die normale Quh aber auch nochmal in die Knie. (Siehst du auch an der Anzeige im Car Menü)Wenn es im Stand ok ist, heißt es ja nicht das es in der tiefsten Position auch ok ist. Du empfehlst es anderen, dies so zu machen obwohl es gar nicht ausgetestet ist inwiefern es das Fahrverhalten und das Fahrwerk beeinflusst. Naja letztendlich muss es ja aber jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von roy2k10
Über 100Km/h geht die normale Quh aber auch nochmal in die Knie. (Siehst du auch an der Anzeige im Car Menü)Wenn es im Stand ok ist, heißt es ja nicht das es in der tiefsten Position auch ok ist. Du empfehlst es anderen, dies so zu machen obwohl es gar nicht ausgetestet ist inwiefern es das Fahrverhalten und das Fahrwerk beeinflusst. Naja letztendlich muss es ja aber jeder für sich entscheiden.Zitat:
Original geschrieben von chris3008
Meine Quh ist ein 3.0TDI lt. Fahrzeugschein max. Geschwindigkeit 217km/h.
Mag sein das beim V12 die Quh bei über 220km/h nochmals in die Kniee geht... bei den normalen Qühen wäre mir dies aber neu.
Dynamic ist die tiefste Position, dies wird beim prüfen eingestellt. Danach fährst Du jeweils mit einem Vorder- und einem Hinterrad auf eine Art Schräge. Hier wird dann nochmals in beide Richtungen eingeschlagen um zu schauen ob wirklich nichts berührt wird.
Dynamic ist bei der normalen Quh (nicht V12) der tiefste Modus. Tiefer geht nicht! Fährt man nur auf Dynamic (Bsp. Innerorts) und fährt dann auf die Bahn mit z.B. 150km/h senkt sich hier nichts mehr - die Quh ist bereits im tiefsten Modus! Fährt man hingegen auf Automatic senkt sich die Quh aber einer gewissen Geschwindigkeit in Dynamic.
Ich empfehle hier garnix.... ich teile meine Erfahrungen mit - sage aber gleichzeitig auch das jeder selbst wissen muss wie er die Quh in die Kniee zwingt ganz gleich ob über Koppelstangen oder Elektronik. Die Koppelstangen sind mehr ausgetestet (haben ja auch ein Teilegutachten) als Elektronik, denn hier bekommst Du zwecks Zulässigkeit nichts in die Hände! Das nur mal zum rechtlichen, Versicherungsschutz und Betriebserlaubnis. Zudem wird durch die Koppelstangen dem Auto nur ein neuer Null-Wert gegeben (auch wichtig für die automatische Einstellung der Scheinerfer).
Und jetzt wäre es schön wenn Leute die keine Erfahrungen diesbezüglich sammeln konnten sich einfach raushalten - ist nicht böse gemeint... aber so Aussagen alá "...nee tiefergelegte Quh ist n Kombi - warum kauft Ihr Euch nicht gleich nen A6 Kombi?" vertiefen das Thema nicht gerade. Fragen und Erfahrungen sind gut, sind auch das was das Forum ausmachen, aber nicht fundierte Aussagen sind dann irgendwann nur noch anstrengend.