Fehler Motorsteuerung beim Citroen Xsara Picasso 1,6 HDI

Citroën Xsara Picasso (C)

Hallo zusammen,

ich habe im Internet schon ein paar mal gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen.
Ich fahre einen Xsara Picasso 1,6 HDI Bj. 1/2006.
Dieser Fehler tritt immer im Winter auf, wenn es draußen etwas kalt wird.
Ich habe das Auto schon letztes Jahr in die Werkstatt gebracht.
Aber irgendwie kommt es mir vor, dass Citroen nicht alle Fehler kennt und auch nicht wirklich Lösungen dafür hat, denn es wurde eine neue Software aufgespielt und man meinte, damit sei das Problem behoben.
Das ist es leider nicht.
Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen, denn ich weiß echt nicht mehr weiter.
Und ständig das Auto in die werkstatt zu bringen, habe ich auch keine Lust.

Gruß Dieter

40 Antworten

Hallo zusammen,

den Fehler mit der Motorsteuerung hatte ich letzten Winter auch (C2 HDi 110 FAP). Ich bin zwei mal liegengeblieben und wurde jeweils in eine Werkstatt der Freundlichen gebracht. Laut Diagnosegerät wäre es u.a. ein Fehler an einem Drucksensor gewesen. Der wurde auch ausgetauscht (Garantie) aber letztlich nutzlos. Erst nach dem zweiten Mal wo ich liegenblieb, tauschte mir ein anderer Freundlicher den Dieselfilter, obwohl das Wartungsinterval lange nicht errreicht war. Seit dem --keine Probleme mehr--!!
Der Händler erklärte mir, daß weil der Filter so fein ist (kein Vergleich zu den alten Saug- und Vorkammerdieseln von früher) setzt der eben eher zu. Nach seiner (privaten ;-)) Meinung hätte Cit. das Wartungsinterval zu sehr gedehnt.
Gruß
Chris

es ist immer verdächtig, wenn gleich am eingemachten, also der elektronik rumgefummelt wird. das bringt natürlich geld und macht mächtig eindruck. in meiner praxis ist mir noch nie eine defekte elektronik untergekommen. entweder war der fehler herkömmlicher mechanischer art oder allenfalls ein sensor(o.ä.) .
das gilt für alle marken. und ich möchte nicht wissen, wieviel schaden real am kunden angerichtet wird, indem defekte elektronik diagnostiziert und dann auch repariert wird.

wer kommt bei der schönen meldung:"engine start stopped bei immobilizer" auf die idee, dass einfach nur die einspritzpumpe undicht ist??? und wenn...wer baut einfach neue dichtungen ein(ca 380€)?
nein: ca 2000€ für ´ne neue pumpe...und vll auch noch ein neues steuergerät dazu, wenn der kunde die richtige bonität verspricht.... das bringt was!

dieselfilter sollen sich ja auch durch irgendwelche algen oder ähnliche lebewesen zusetzen können. soll eine ganz neue masche niederer organismen sein.

ja sicher: die wartungsintervalle werden unter berücksichtigung der konkurrenz ausgedehnt: das ist werbewirksam. fängt bei zahnriemen an. wer würde ein fahrzeug kaufen bei dem im wartungsheft alle 55tkm vorgesehen ist, den zahnriemen zu wechseln???? (werksinterne realität bei bestimmten modellen einer bestimmten marke! )

hallo leute
nun ist es ja schon paar tage her als wir hier über dieses problem
gesprochen haben
habe mir den filter gekauft und wollte den nun mal einbauen,leider bin ich nicht weit gekommen,
bekomme den filter deckel einfach nicht auf,aber dabei ist mir ein mißgeschick passiert,habe den anschlußschlauch für den bremskraftverstärker mit dem ganzen kopf abgezogen und da ist mir leider
ein kleines teil mit einer feder entgegen gekommen und nun leuchtet die lampe vom esp immer auf,
den kleinen nippel habe ich wieder drinnen,nur wie und wo die feder hin kommt weiß ich nicht,hänge noch bilder an was ich meine,mist,
der anschluß sitzt genau am nockenwellengehäuse,das muß was mit dem bremskraftverstärker zu tun haben,weil zuerst die bremse auch nicht ging
denke damit muß ich doch noch zum freundlichen,so ärgerlich das ist,oder hat da einer einen rat,
so nun zu dem ursprünglichen problem,mir ist aufgefallen nachdem es nicht mehr so kalt ist,hat der wagen die macken auch nicht mehr,hat wohl doch was mit dem filter bzw. wasser im filter zu tun,
eines konnte ich heute aber trotzdem machen, habe den filter noch abgelassen und habe das gefühl
als wenn er noch ruhiger läuft,so das das wasser eventuell da auch raus ist
über dieses mißgeschick könnte ich mir selber in den allerwertesten beißen,zumal man nur den schlauch am klipp abnehmen könnte
also freue mich über jeden rat,den filter selber werde ich im sommer mal in angriff nehmen,denn ist es wärmer in der garage
also hilfe bitte!!!
gruß

K800-cimg0930
K800-cimg0931

denke mal, das ist das rückschlagventil der unterdruckpumpe für den bremskraftverstärker........
damit ist natürlich nicht zu spassen. nicht improvisieren. da muss was originales rein.!!!!!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pv-544


denke mal, das ist das rückschlagventil der unterdruckpumpe für den bremskraftverstärker........
damit ist natürlich nicht zu spassen. nicht improvisieren. da muss was originales rein.!!!!!!!!

danke

aber die teile habe ich,feder und plättchen,nur, wie die da reinkommen,feder vorn oder von hinten

das plättchen konnte ich auch wieder rein bekommen,nur da muß die feder noch rein,die bremse funzt auch wieder,wäre schön wenn man eine zeichnung hätte,hinbekommen würde ich es schon allein,

in meinem buch ist es nicht beschrieben,schon gar keine stückzeichnung

gruß

😉 da sollst du ja auch nicht dran rumfummeln.....das ist ein sicherheitsteil 🙂

ich kenn das ding nicht. aber wenn die bremse, also die bremsverstärkung noch geht, dann muss das ein ventil sein, was zusätzlich den unterdruck im bremskraftsystem stabilisiert.
kannst du keine abdrücke erkennen....von der feder z.b.
und dann müsste doch da der ventilsitz, also die auflage für das plättchen sein. ???? ich nehme mal an, wenn der u-druck aufrecht erhalten werden soll(falls das die funktion ist) dann muss der ventilsitz in richtung bremskarftverstärker sitzen...und die feder auf der gegenrichtung... guck dir das genau an.
aber wenn zweifel bestehen, lass die finger davon.
und falls du meinst, es ist richtig zusammen, dann prüf die bremsfunktion in allen betriebszuständen. auch bei abgeschaltetem motor. denn dafür ist das wohl: wenn de rmotor ausgeht, soll noch soviel unterdruck da sein, dass du bremsen kannst.

hi
danke für deine ratschläge,hatte heute morgen aber den gleichen gedanken😕,erstmal überlegt wofür das teil da ist ,dann habe ich mir die saugrichtung angesehen und anhand der abdrücke wie und wo die feder saß habe ich die kleinen teile sauber gemacht mit ganz wenig fett versehen,so das alles leicht aneinander klebt und dann habe ich alles vorsichtig zusammengesetzt und es funzt,🙂
da man da nicht mit bloßem auge in das loch und den sitz der feder begutachten kann,habe ich mir einen kleinen spiegel vom zahnarzt genommen,so konnte ich gut um die ecke gucken,mein kumpel hatte solch einen liegen,ging echt gut damit,da konnte ich auch den sitz der feder erkennen,
ja hast recht sollte man nicht dran rumfummeln,nun bin ich auch schlauer und weiß das der schlauch ganz einfach abgeht,
aber aus fehlern lernt man
nun bleibt aber immer noch das problem mit dem filter,denke werde den komplett wechseln,nun weiß ich ja wie die anschlüße abgehen und es ist im ganzen einfacher,aber ich glaube das habe ich in einem anderen beitrag schon angesproche😛

so hallo an alle
mein xsara schnurrt wieder wie eine katze,nach dem ich ja selber einen kleinen fehler
gemacht habe,habe ich es aber wieder auch dank euer aller hilfe,hin bekommen,
den filter habe ich noch nicht gewechselt mache ich im sommer,denn nun ist das wasser und der schmutz draußen und xsara läuft richtig rund,auch kein schütteln an der ampel oder überhaupt im stand,
der fehler von der motorsteuerung hat sich von allein erledigt,war deswegen auf dem weg zum bekannten in die werkstatt und da ging die gelbe lampe von allein aus,ob ich wohl gefreut habe🙂
naja alles im allen nochmal glück gehabt und bin nur mit zwei euro für neue dichtringe, am stab der ablaßschraube vom filter, davon gekommen,der obere ring war mir auch kaputt gegangen und gerade der schließ den filter in sache rücklauf ab,bin ich aber auch erst später drauf gekommen ,da xsara immer noch schlecht ansprang,mußte immer lange starten bis der filter wieder voll war und dann kam er,habe aber auch noch mit der handpumpe nachhelfen müssen
aber nun ist alles gut und ich kann nur sagen aus fehlern lernt man,bin schon ein älteres baujahr aber lerne immer noch dazu
aber nun steht xsara erstmal für die nächste drei wochen,denn ich gehe ins kh und werde an den bs
operiert,
also danke nochmal und drückt mir die daumen das alles bei mir klappt
wir hören wieder voneinander,
habe aber mein läppi mit im kh und schau auch immer mal nach
tschüß
im übrigen sagte mir der gute mann im lager von citrön als ich den dichtring holen wollt und die den nichtmal einzeln habe,das der kraffstoffilter alle 60 tausen gewechselt werden soll
tool

dann hat sich der einsatz ja gelohnt.
auf gutes gelingen bei der eigenen reparatur und gute genesung!

die elektr(ische)onische 😉 fehlerdiagnose ist eben nicht das gelbe vom wei....wird wahrscheinlich auch nie wirklich in allen bereichen funktionieren.....

bis dann!

Guten Abend,

bin hier nur gelegentlich unterwegs. Daher "Tompoeler" erst jetzt die Antwort. Bin natürlich mit dem Picasso im Herbst wieder liegen geblieben. ADAC und in die nächste Citroen-Werkstatt. Denen habe ich das Problem geschildert (Fehler tritt seit 9 Monaten auf, nur bei längeren Strecken, nie im Stadtverkehr, usw.). Und ich habe auch gleich gesagt, dass es sehr schön wäre, wenn der Fehler nun gefunden werden könnte! Am dritten Tag in der Werkstatt hat man dann mit der Zentrale in Köln kontakt aufgenommen (besser als wieder nur rumraten, fand ich gut!). Ausgelesen hatte man 3 Fehler im Speicher aber finden konnte man zunächst nix.
Kaputt war offensichtlich eine Glühkerze. Diese sind nicht nur für den Start des Motors zuständig sondern wohl auch für die saubere Verbrennung beim franz. Dieselfilter (so der Meister...). Durch den nicht mehr regelmäßigen Reinigungsprozess verdreckte das System sich quasi selbst (im Kraftstoffsystem waren kleine schwarze Partikel, der Kraftstoffilter lag aufgeschnitten vor mir!). Ich habe auf Anraten alle 4 Glühkerzen wechseln lassen und den Kraftstoffilter nach 5000 km nun nochmal ausgetauscht. Bis heute läuft der 1,6 HDI 110 FAP wieder tadellos.

Grüße vom Hippo

Zitat:

Original geschrieben von hippo14


Kaputt war offensichtlich eine Glühkerze. Diese sind nicht nur für den Start des Motors zuständig sondern wohl auch für die saubere Verbrennung beim franz. Dieselfilter (so der Meister...). Durch den nicht mehr regelmäßigen Reinigungsprozess verdreckte das System sich quasi selbst (im Kraftstoffsystem waren kleine schwarze Partikel, der Kraftstoffilter lag aufgeschnitten vor mir!). Ich habe auf Anraten alle 4 Glühkerzen wechseln lassen und den Kraftstoffilter nach 5000 km nun nochmal ausgetauscht. Bis heute läuft der 1,6 HDI 110 FAP wieder tadellos.

Grüße vom Hippo

hmm.... der meister glaubt also, dass der dreck aus den zylindern hinten aus dem auspuff raus und in den tankstutzen wieder rein....? grübel..

hast du vergessen den tank zuzumachen 😉

der wär ich noch auf andere antworten gespannt. aber ich nehem doch an, dass beim franzosen die glühkerzen genau wie bei allen anderen auch, nach der nachglühzeit(ca 10sek) ausgehen. sonst würden sie ja die ganze zeit einen irren strom ziehe.....
man hat dir einen bären aufgebunden, um 4 glühkerzen mit montage an den kunden zu bringen..... das mit dem filter war sicher nötig...ist o.k. aber der dreck kommt sonstwo her....

´ner bekannten haben sie bei vw erzählt, dass eine glühkerze defekt wäre, weil der kabelbaum einen kurzen gehabt hätte....den haben sie ihr sogar gezeit.... hahahaha machte 280€ oder so, der spass.

eine glühkerze ist faktisch ein kurzschluss. wenn der kabelbaum solchen gehabt hätte, wäre die karre abgebrannt...aber die glühkerzen wären immer noch heil.

das ist doch unglaublich, für wie doof die die kunden halten können.....
entschuldige hippo 😉.... aber frag da mal noch andere leute...oder vll kommen ja hier noch andere antworten

Hatte diesen Fehler auch mit dem Kälteeinbruch (0 bis -2°C) am 30.11.2014. Holte zur Sicherheit den ADAC, der mangelnden Dieseldurchfluss diagnostizierte, was ich auch an den Bergen schon feststellte. Nach Wegdrücken der Fehleranzeige konnte ich die 300 km flache Autobahn ohne Überschreitung von 6 l/100 km Momentananzeige gut nach Hause in 3 Stunden fahren. Der Dieselfilter als Hauptursache war verschmutzt, und es kann Wasser im Filter gefroren sein. Die Diesel-Filter sollen zwar bei jeden Ölwechsel entwässert werden, es kann sich aber immer wieder schnell Wasser ansammeln. Hierfür hilft ein Schuß Spiritus (100 ml) erfolgreich. Algenprobleme (grün) vom Biodieselanteil konnte ich im Filter nicht sehen.

Die Vermutung vom 05.12.2014 (Feuchtigkeit im Diesel) hat sich am 23.02.2015 bestätigt. Früh bei -2°C habe ich einmal kurze Unterbrechungen beim Gasannehmen bemerkt. Nachmittag dann bei +6°C beim Beschleunigen nach einer 60iger Strecke dann erneut Fehlermeldung, aber ohne jegliche weitere Probleme auf den weiteren 150 km Fahrt. Wie empfohlen Schuß Spiritus rein (50 - 70 ml) und heute früh bei minus 2°C nach ca. 2 Kilometern Fehlermeldung Motorsteuerung erloschen.

Bei mir war 2 x der Fehler Motorsteuerung, einmal bei minus 16 °C, - in der Werkstatt - keine genaue Diagnose, eventuell - kann es das Dieselfilter sein, oder GVR Ventil. Der Fehler wurde storniert. Nach Fehlerfreien 3 Wochen und 250 km kam der Fehler wieder bei -3°C. Nach suchen und studieren Eurer Beiträge öffnete ich den Tankverschluss um einen Schluck Spiritus zu Treibstoff zu leeren, - Schlürf zog der Tank -Luft an und weg war das Warnlicht, ich vermute Ursache . Unterdruck im Tank bei Minus Graden und langer Fahrtstrecke.

hallo
hatte auch den xsara picasso,einmal war im winter der dieselfilter vereist,da kannst du selber mal wasser ablassen,
dann hatte ich auch einmal das der partikelfilter neu mußte,da glaube ich sagt er dir dann filter reinigen und bei mir
war es das er auch an leistung verlor,weil er die abgase nicht mehr richtig los wurde
dieselfilter wechseln habe ich um die 50€ bezahlt,
meim partikelfilter war ich mit 800€ dabei,das ist aber nun schon sechs jahre her,heute kann man die schon überall bekommen,günstiger und auch reinigen lassen

gr.günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen