MKB S6 V8 Motor

Audi S6 C4/4A

Guten Morgen! Kann mir hier jemand einen Tip geben wo ich den Motorkennbuchstaben bei einem V8 Motor in meinem C4 finde?

Am schönsten wäre mit Foto, eine gute Erklärung sollte mir aber auch schon weiterhelfen.

Ansaugbrücke ist gerade eh runter. vielleicht hilft das schonmal weiter.

Vielen Dank schonmal und viele Grüsse

vom Steini

34 Antworten

Halt mal...nochmal gaanz langsam.
Du denkst jetzt weil das ABE auf dem Blechschild steht hast du einen ABE Motor?
Und das sagt dir auch noch einer bei Audi? Wie geil ist denn das 😁
Das ist die Nummer der Betriebserlaubnis für den C4 die für dein Fahrzeug gilt, damit man bei einer Kontrolle nicht alles durchsuchen müsste. Da steht nicht mehr als ABE-NR, FIN und Achlasten sowie zGg.
Wenn das deine Annahme eines ABE-Motors sein sollte kann ich dich beruhigen, du hast keinen.

P.S: ich habe auch nochmal schnell geguckt...ich habe auch einen ABE 😁

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Halt mal...nochmal gaanz langsam.
Du denkst jetzt weil das ABE auf dem Blechschild steht hast du einen ABE Motor?
Und das sagt dir auch noch einer bei Audi? Wie geil ist denn das 😁
Das ist die Nummer der Betriebserlaubnis für den C4 die für dein Fahrzeug gilt, damit man bei einer Kontrolle nicht alles durchsuchen müsste. Da steht nicht mehr als ABE-NR, FIN und Achlasten sowie zGg.
Wenn das deine Annahme eines ABE-Motors sein sollte kann ich dich beruhigen, du hast keinen.

P.S: ich habe auch nochmal schnell geguckt...ich habe auch einen ABE 😁

@Dennis: dann habe ich 2 Motoren einen ABE und einen AEC also doch 16 Zylinder? Nur ich finde die fehlenden 8 nicht!!!!😁

ich glaube auch nicht dran. es gibt nur rechnungen zu dem umbau und es wurden zusätzlich zu dem ankauf des motors aus einem unfall s6 7000 euro in den umbau bei diesem tuner gesteckt. der erstbesitzer mit dem ich nun kontakt habe hat keine ahnung und ist sicherlich betrogen worden.
er hätte ja auch nichts davon mir eine geschichte zu erzählen, den wagen habe ich nicht von ihm gekauft sondern von jemanden der den wagen wieder flott gemacht hat weil der motor nicht mehr anspringen wollte nach 4 jahren standzeit im freien.
alle unterlagen die der erstbesitzer und bisherige einzige halte noch hat bekomme ich nun zugeschickt.
der motor der verbaut worden ist war sicher nur ein neuer oder sehr junger aec. dieser sieht nämlich in allen ecken absolut neuwertig aus, alles glänzt und blinkt, da kann man von ausgehen das nach dem motorschaden aec gegen aec getauscht wurde.
warum der motor dann viel besser gelaufen ist und mehr leistung hatte als der alte defekte kann ich so auch nicht sagen.
viele grüsse vom steini

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel



Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Halt mal...nochmal gaanz langsam.
Du denkst jetzt weil das ABE auf dem Blechschild steht hast du einen ABE Motor?
Und das sagt dir auch noch einer bei Audi? Wie geil ist denn das 😁
Das ist die Nummer der Betriebserlaubnis für den C4 die für dein Fahrzeug gilt, damit man bei einer Kontrolle nicht alles durchsuchen müsste. Da steht nicht mehr als ABE-NR, FIN und Achlasten sowie zGg.
Wenn das deine Annahme eines ABE-Motors sein sollte kann ich dich beruhigen, du hast keinen.

P.S: ich habe auch nochmal schnell geguckt...ich habe auch einen ABE 😁

@Dennis: dann habe ich 2 Motoren einen ABE und einen AEC also doch 16 Zylinder? Nur ich finde die fehlenden 8 nicht!!!!😁

Ich kann mit dir einfach nicht mithalten...wenn der ABE ein 8er ist, dann hab ich trotzdem nur 14 Töpfe... 🙁

Ähnliche Themen

Salü,
mal grundlegend was zum s6+,sein Motor ist eine weiterentwicklung vom AKH(8er) zum AHK(s6+ von Quattro entwickelt).Auch die Kat`s und und die Sonden mit der Verkabelung stammt vom 8er.Er hatte auch viele vorstufen vom s6 ab 98.
Dann ein AEC kann kein Ventilfederbruch haben,weil er nur Hydrostössel hat.Der Plus hat aber Einlassseitig Federn.
Soviel ig weiss sollte die Motornr. am Block vorne links oben an einem Vorsprung unterhalb der Köpfe stehen,es sollte aber sehr gut zu erkennen sein ob sie abgeändert wurde.
Was machbar ist die Köpfe vom s6+ auf den s6 zu schrauben, aber auf den s4 gehts nicht wegen den Stegen.

wie soll denn das ohne ventilfedern gehen? hydrostössel haben die alle, logisch, aber ohne ventilfedern kann ich mir das beim besten willen nicht vorstellen, wie kommt das ventil denn wieder zurück?
die vermutung das die vielleicht die köpfe vom plus verbaut wurden kam mir auch, aber dann bräuchte ich die teilenummer um die mit meinen köpfen zu vergleichen.

viele grüsse vom steini

Hallo,

mische mich mal ein:

1.: Die Motornummer (Motorkennbuchstaben (MKB) und fortlaufende Nummer) ist auf der linken Seite des Zylinderblocks unmittelbar über der Hydraulikpumpe eingeschlagen.

Zusätzlich wird auf dem Zahnriemenschutz ein Aufkleber mit Motorkennbuchstaben und laufender Nummer angebracht. (hilft nicht wirklich)

2.: Thema Ventilfeder. Der AEC hat 1 Ventilfeder pro Einlassventil und 2 Ventilfedern am Auslassventil.
Wenn meine originale Dokumentation stimmt.

MfG
ambesten

den mkb habe ich gefunden, der war gut zu erkennen da der s6 eh auf der bühne steht.
wenn man am klimakompressor hochschaut kann man den mkb sehr gut sehen und lesen.
viele grüsse vom steini

kleiner nachtrag: welches sonderwerkzeug ist denn das richtige für die fixierung der nockenwellen?
3199, oder 3341?
vielen dank und viele grüsse

guten morgen!
ich will nicht noch ein neues thema aufmachen, vielleicht kann mir hier ja schon jemand weiterhelfen.
nach der etka zeichnung kommt ein dünner entlüftungsschlauch vom motor direkt in die ansaugbrücke.
dieser schlauch ist bei mir aber motorseitig verschlossen worden und auf dem dafür vorgesehenen anschluss an der ansaugbrücke ist ein weisser unterdruckschlauch angeschlossen. das ist sicherlich so nicht korrekt. es ist auch an der ansaugbrücke kein weiterer anschluss offen.
kann mir jemand sagen was da wie richtig zusammen gehört??
viele grüsse vom steini

siehe anhang...

Hi Steini,
die markierte Leitung ist eine Unterdruckleitung.Die führt,glaube ich,zum Wasserfangkasten.
Der Entlüftungsschlauch,welchen Du im ETKA suchst,wird für einen V8 'PT' und 'ABH' beschrieben.
Die Ansaugbrücke beim AEC ist etwas anders, bzw. sie weißt keinen Nippel für eine Entlüftung auf.
Da Du ja bereits freie Sicht hast. Beuge Dich mal (Taschenlampe,bitte) bis zum Gaszug vor. Der hintere dicke Entlüftungsschlauch vom Kurbelgehäuse, wird am Schottblech angesetzt. Ebenfalls dort befindet sich,versteckt im Dunkeln,ein eingeschraubter Messingnippel. Es wird ein kleiner Gummischlauch angesetz.Dieser wird über den Radius der Ansaugbrücke(Lufi-Kastenansatz) gelegt und führt zur rechten Zylinderbank.Dort findet eine Verbindung eines T-Stücks(ET-Nr.251 261 285 A) mit einem weiteren Schlauch statt.Dieser kommt von der Drosselklappe und läuft neben dem Ventildeckel,wo auch z.B. das Kabel des grünen Klopfsensors liegt.
Vom Abgang des T-Stücks verschwindet alles in Richtung Aktivkohlefilter.

Gruß Seddi

super, vielen dank, habs gefunden, da war auch der anschluss zugemacht. dann kann ich das nachher wieder ordnungsgemäss zusammenbauen.
bleibt noch die frage nach der nummer des sonderwerkzeuges für die fixierung der nockenwellen beim aec.
welche brauche ich denn da?
viele grüsse vom steini

Sorry,

Hab mi äbisel verschrieben was die Federn anbelangt,korreckt ist es das der AEC HYDROST.bei allen Venttilen hat und der AHK nur auf der Auslassseite hat un auf der Einlassseite mechanische Ventil betätigung hat.

Zitat:

Original geschrieben von Sessil


Salü,
mal grundlegend was zum s6+,sein Motor ist eine weiterentwicklung vom AKH(8er) zum AHK(s6+ von Quattro entwickelt).Auch die Kat`s und und die Sonden mit der Verkabelung stammt vom 8er.Er hatte auch viele vorstufen vom s6 ab 98.
Dann ein AEC kann kein Ventilfederbruch haben,weil er nur Hydrostössel hat.Der Plus hat aber Einlassseitig Federn.
Soviel ig weiss sollte die Motornr. am Block vorne links oben an einem Vorsprung unterhalb der Köpfe stehen,es sollte aber sehr gut zu erkennen sein ob sie abgeändert wurde.
Was machbar ist die Köpfe vom s6+ auf den s6 zu schrauben, aber auf den s4 gehts nicht wegen den Stegen.

Zitat:

Der unterschied bei den Köpfen sollte sehr leicht zu erkennen sein,wenn du den Ventideckel runter hast.Die Nockenwelle beim plus ist gegossen, beim normalen ist sie gebaut.
Desweiter, wenn deiner vor mitte 97 auf die Strasse kamm,hasste auch die dickere Ventilschafte und die Lagerung der NW ist auch grösser.
Zum Sonderw. es hat die Nr. 3199,das Zweimal.
Original geschrieben von steini1075
die vermutung das die vielleicht die köpfe vom plus verbaut wurden kam mir auch, aber dann bräuchte ich die teilenummer um die mit meinen köpfen zu vergleichen.

viele grüsse vom steini

Lustiger Thread hier.... 😁 Wirklich witzig alles....

ABE Spezialmotor, Ventilbetätigung mit Hydrostösseln ohne Ventilfedern, S6 Plus Motor eine Weiterentwicklung vom "AKH(8er) zum AHK(s6+ von Quattro entwickelt)".....

Das ist Humor (fast) nach meinem Geschmack... 😁 Bitte so weitermachen ! 😁 Dachte sowas lustiges erfinden immer nur ein paar ganz spezielle Vögel aus dem AudiV8Forum...

Was wird noch gebraucht ? Die Teilenummern von den Köpfen des AHK Motors ?

Teilenummern gibts im Katalog, auf den Köpfen stehen nur die Gussnummern für das Rohteil Zylinderkopf drauf. (siehe Foto) Und das sind oft diesselben, zum Beispiel 077103373AE (siehe Bild)

FP

PS: Sind eigentlich die Kolbenrückzugsfedern vom AEC und AHK gleich oder hat der AHK stärkere drin ?

S6 Plus Kopf
Es gibt ihn doch!
Deine Antwort
Ähnliche Themen