W220, "Rest"-Taste, welche Wirkung habt Ihr bei Nutzung?

Mercedes S-Klasse W220

Hi,

jetzt wird es langsam kälter.
Da ich oft im Auto sitze, ohne daß der Motor läuft (Termine vorbereiten), oder das Fahrzeug nur kurz verlasse, finde ich es natürlich sehr angenehm, wenn die Temperatur im Fahrzeug nicht, oder nur wenig absinkt.

Mein E 55 AMG (W210) hatte auch schon diese "Rest"-Funktion, ich war mit der Wirkung sehr zufrieden, aus der Lüftung kam lange warme Luft, so daß ich die ebenfalls vorhandene serienmäßige Standheizung nur selten einschalten mußte. Das funktionierte sogar sehr gut schon nach wenigen Kilometern Fahrt.

Bei meinem S 500, ebenfalls mit serienmäßiger Standheizung, mußte ich in den letzten Tagen leider feststellen, daß trotz warmem Motor und längerer Fahrtstrecke die Luft aus den Luftaustrittdüsen direkt nach dem Drücken der "Rest"-Taste kühl wird, obwohl ich 27 Grad für beide Klimazonen vorgewählt hatte.

Deshalb hätte ich gern von Euch gewußt, ob bei Euch auch sofort kühle Luft kommt und meine Erfahrung somit normal ist, oder ob ich auf Fehlersuche gehen muß, weil ein Defekt vorliegt.

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo Rüdiger,

die MRA arbeitet mit einer separaten kleinen Umwälzpumpe, welche das Kühlwasser zirkulieren läßt. Diese sitzt auf dem Duoventil unter der Scheibenwischerabdeckung, direkt hinter der Spritzwand.
Die Bosch 12V Pumpe läßt sich allerdings separat ersetzen, allerdings müssen dafür die Scheibenwischer & Co. ausgebaut werden.
Ich meine, die Pumpe liegt so bei 80 Euro + Einbau.

Bei mir waren ganz einfach die Kohlen runter und nach dem Wechsel, wurde es auch wieder spürbar warm (warmer Motor + MRA einschalten).
Du müßtest die Pumpe auch durch ein leises Summen hören können.
Bei mir wurde damals das kpl. Duoventil gewechselt, da noch ein weiterer Fehler vorlag. Danach habe ich den Fehler der MRA zu Hause durch das Zerlegen der Pumpe nachvollziehen können.

Übringes arbeitet diese wohl relativ simpel EIN und AUS ohne Steuerung. Evt. läuft hier max. eine Zeiteinstellung ab. Außer die Spannung, die wird überwacht. Schaltet bei Unterspannung ab.

So, jetzt kann der Winter auch für Dich kommen :-)

Viele Grüße

Dirk

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hi Dirk,

danke für die Richtigstellung.

Ich habe 2 Szenareien in Erinnerung:
1. Lüfterguietschen beim W124, mußte getauscht werden.
Ich hatte mir schon über MB eine CD gekauft, war dann aber doch zu faul. Das war sehr aufwendig, hat bei MB ca. 700 € gekostet.

2. Scheibenwischergestänge beim W126 ausgefallen.
Das habe ich selber getauscht, hatte beim Ausbau allerdings nicht aufgepaßt. Habe ewig gebraucht, bis ich das neue wieder justiert hatte...

Dann werde ich mich doch bei Gelegenheit mit dem Thema auseinandersetzen.
Denn ich hasse es, wenn auch nur eine Kleinigkeit an meinem Wagen nicht in Ordnung ist.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, reicht mir die Pumpe aber aus, oder brauche ich noch sonstige Teile?
Wäre ja unangenehm, wenn ich das auseinanderbaue und dann feststelle, daß noch Kleinteile fehlen.

Bei meinem W210 E 55 AMG ist mir auch mal die Riemenscheibe weggeflogen, da konnte ich den Keilriemen sogar noch verwenden (war im Stand passiert, habe ihn abgenommen und bin ein paar Meter zur Werkstatt). Hat bei MB nur ein paar Euro gekostet.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,

den Riemen haben wir nur aus Sicherheitsgründen gewechselt, da er leicht am Block geschliffen hat. Umlenkrolle, Radialdichtring, WAPU und Spannrolle sind alt geblieben.

Nein, Zusatzteile werden nicht benötigt. Ich kann mich aber daran erinnern, dass ein Spreizniet weggefallen ist. Diese "blöden" Dinger sollte man deshalb besser neu machen, bzw. 1-2 als Ersatz haben.
Auf die 0,50 € kommt es dann auch nicht mehr an.

Bin da genau wie Du. Was ich habe, muß auch kpl. funktionieren. War schon immer so ! Manchmal teurer, aber das ist eine Einstellungssache.
Muß allerdings jeder für sich entscheiden.

Frag doch mal bei MB, was die kpl. dafür berechnen.

Einen schönen Tag noch und viele Grüße

Dirk

So, aus Zeitgründen hatte ich das mehrfach verschoben.

Endlich habe ich die Zeit gefunden, habe es in einer freien Werkstatt machen lassen (die auch Automatik-Spülung nach TE macht).

Da sich Arbeitsschritte teilweise überlagern, habe ich den Notablauf in den Wasserkasten eingebaut, während die Pumpe (100 € + MwSt.) gewechselt wurde.

Denn für den Pumpenwechsel mußten ebenfalls die Scheibenwischer sowie die Kunststoffabdeckung unterhalb der Frontscheibe abgebaut werden.
Ich hätte es auch selber machen können, aber fachkundige Hände mit dem richtigen Werkzeug (für Scheibenwischergestänge und Abklemmen der Kühlschläuche, etc.) waren doch streßfreier.

Jetzt kommt auch wieder auf "Rest" warme Luft.

Auf Bild 1 liegt vor dem Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter im Vordergrund die alte Pumpe.
Bild 2 zeigt die schon eingebaute neue Pumpe.
Bild 3 zeigt die Umwälzpumpe von oben.

Vor dem Zusammenbau habe ich noch den Blätterwald rausgesaugt.

lg Rüdiger:-)

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Danke für die Rückmeldung. Kommt ja passend zur Saisoneröffnung.

Habe das Problemchen ja auch noch. Bei mir ist es so, dass wenn ich mit einem Schraubenzieher gegen die Pumpe klopfe, geht sie los. Ich kann aber auch am gesamten Pumpenmotor wackeln, dann geht sie auch los. Dann gehts mit der Wärme sofort los, man hört sie auch sofort pumpen.

Eigentlich wie bei einem Anlasser. Anklopfen, geht. Scheinbar sind dann auch die Kohlen hin.

Na, jetzt weiß ich ja, was im Bedarfsfalle auf mich zukommt.

Danke Rüdiger,

Gruß
Fellfigur

Ähnliche Themen

Hallo Rüdiger!!

Greife den Thread nochmal auf.

Denn bei mir ist die Pumpe auch im Eimer.

Würde das Ganze gerne ins HOWTO übertragen.

1. Wo hast du die Pumpe gekauft.

2. Was hat sie gekostet.

Zur Funktion ist noch zu sagen:

Damit auch bei niedrigen Drehzahlen ein gleichmäßiger

blasenfreier Wasserstrom zum Innenraumwärmetauscher

gelangt, wurde die Pumpe verbaut.

Auch im normalen Fahrbetrieb je nach Einstellung der Temp.

wird die Umwälzpumpe zugeschaltet.

Sie dient also nicht nur der REST - Funktion.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Hallo Rüdiger!!

1. Wo hast du die Pumpe gekauft.

2. Was hat sie gekostet.

Ich habe das ja in meiner Tim-Eckart-Werkstatt (Vierke, Bottrop) machen lassen.

Der hat auch die Pumpe original von MB besorgt (war auch in MB-Verpackung).

Ich kann leider nur einen Ca.-Preis von 100 € + MwSt. nennen, da ich ja eine gesonderte Rechnung bekomme, da steht auch die ET-Nummer nicht drauf.

lg Rüdiger:-)

Hallo,

aus aktuellem Anlass gehe ich jetzt auch nochmal auf das Thema ein. Ich stand heute vor der Waschanlage und musste 10 Minuten warten. Und siehe da, es kam nur kühle Luft bei warmen Motor. Ich nutze die Restwärmefunktion relativ häufig im Winter, und habe dass erst heute erstmalig bemerkt.

Jetzt die Preisfrage.

Ich brauche eine neue Batterie. Diese Erkenntnis habe ich vor etwa 8 Wochen gewinnen können, als bei Nutzung der Restwärmefunktion nach etwa 15 Minuten ein kleine Batterie im Display der Klima eingeblendet wurde. Dies zeigte sich dann auch noch in einem für 2 Sekunden blinkenden Sitzheizungsschalter kurz nach Motorkaltstart.

Ebenso bekam ich seitdem zweimalig , bei richtig klirrenden Temperaturen, eine Fehlermeldung ESP+BAS Werkstatt aufsuchen.

Der Kaltstartvorgang hört sich zudem nicht kräftig, sondern angestrengt an.

Kann es sein, dass die Umwälzpumpe jetzt aufgrund der möglicherweise niedrigeren Spannung überhaupt nicht mehr anspringt, und deshalb von Anfang an kühle Luft kommt?

Ich werde mir jetzt nächste Woche eine Banner Running Bull 95Ah bestellen, die hat recht gut in den Tests abgeschnitten.

Gruß

Daniel

Wenn Du diesen Beitrag Hier Klicken! mit den Werten als Grundlage nimmst, sollte der Fehler unabhängig von der Batterie sein.

Durch Unterspannung müßte sich die Funktion abschalten (Dispay-Anzeige/Lüftung).
So war es bei mir auch, bevor ich Lima und Batterie erneuern ließ.

Wenn aber kalte Luft kommt, würde ich das auf eine defekte Umwälzpumpe schieben.

lg Rüdiger:-)

Mache mal den "Schraubenzier" Test.

Hinter der Dämmwollenwand sitzt ja das kleine Motörchen auf dem Duoventil.
Schlage mal mit dem Kopf eines SChraubenziehers oder mit nem 13er Schlüssel gegen das Motörchen, wie damals bei den alten Anlassern.

Bei mir springt die Umwälzpumpe dann immer an (sofern innen aktiviert) und es kommt warme Luft. Hin und wieder dreht das Motörchen von der Pumpe auch so noch, aber immer seltener.

Irgend jemand hats doch hier mal aus Spaß zerlegt. Da warens auch die Kohlen.
Irgend wann  werd ich es wohl mal reparieren.

Gruß
Fellfigur

Ja ich denke es leuchtet ein. Wenn die Spannung abfällt, dann wird das System abgeschaltet. Wenn von vornherein kalte Luft kommt, dann ist wohl die Umwälzpumpe defekt.

Mal schauen, ob ich das diesen Winter noch richten werde. Der Einbau sollte in Eigenregie machbar sein, habe mir das heute mal angeschaut.

Die Pumpe allerdings scheint es nur bei DC zu geben. Zumindest fand ich keinen Zulieferer im www.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Fellfigur


Mache mal den "Schraubenzier" Test.

Hinter der Dämmwollenwand sitzt ja das kleine Motörchen auf dem Duoventil.
Schlage mal mit dem Kopf eines SChraubenziehers oder mit nem 13er Schlüssel gegen das Motörchen, wie damals bei den alten Anlassern.

Bei mir springt die Umwälzpumpe dann immer an (sofern innen aktiviert) und es kommt warme Luft. Hin und wieder dreht das Motörchen von der Pumpe auch so noch, aber immer seltener.

Irgend jemand hats doch hier mal aus Spaß zerlegt. Da warens auch die Kohlen.
Irgend wann  werd ich es wohl mal reparieren.

Gruß
Fellfigur

Hmmmmmmmmmmmm, ich dachte du willst dich von deinem fahrenenden Geldvernichter

trennen?????????

Zur Pumpe:

Nein, die kommt nicht NEU.

Fällt in die Rubrik:

Wenn sie läuft - Gut.

Wenn nicht, ist es mir EGAL!!!!

Das Geld investiere ich in Dinge die man braucht und die sinnvoll sind.

Die Heizleistung ist ausreichend.

REST - Funktion benötige ich nicht.

Meine kränkelnde Standheizung wird sich die eingesparte Kohle wohl

früher oder später reinziehen.....

Es wird NIE langweilig!!!!

Hey Gerd,

deine Nerven möchte ich haben, mich macht es fuchsig, wenn etwas nicht funktioniert. Dann will ich es am liebsten sofort repariert wissen.

Also wird es tatsächlich niemals langweilig;-)

;-)

Also bei den jetzigen Wetterbedingungen nutze ich die "Rest"-Funktion oft mehrfach täglich, da ich oft im Auto sitze und noch etwas vorbereiten muß.

30 Minuten liefert die Funktion angenehme Wärme (dann Abschaltung), da kann ich mir das Einschalten der Standheizung dann sparen.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen