Omega B - Aktivierung Tagfahrlicht / Skandinavienschaltung
Hi,
ich würde gerne das Abblendlicht am Omega so schalten, dass es sich mit der Zündung einschaltet (Skandinavienschaltung). Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
Aktiverung Tagesfahrlichtschaltung im Omega B
Aktivierung der Tagesfahrlichtschaltung (TFL) im Omega B
In immer mehr europäischen Ländern ist das Fahren am Tage mit Licht vorgeschrieben und in Deutschland wird auch bereits über eine Einführung diskutiert. Ich persönlich sehe es als einen Sicherheitsgewinn und fahre schon seit Jahren mit Licht, bisher ganz normal per Lichtschalter. Wer auch bereits jetzt tagsüber mit Licht fährt, kann alternativ zur Benutzung des Lichtschalters auch die in fast allen Omega B verbaute Tagesfahrlichtschaltung nutzen.
ACHTUNG: Das TFL ersetzt jedoch nicht den Lichtschalter! Mit einschalten der Zündung wird das Standlicht und das Schlusslicht eingeschaltet. Das Abblendlicht wird erst bei laufendem Motor über den Oeldruckschalter eingeschaltet (ca. 2-3 Sekunden nach dem Starten des Motors). Die Armaturenbeleuchtung wird nicht durch das TFL eingeschaltet und sollte bzw. muss bei Eintritt der Dunkelheit über den Lichtschalter eingeschaltet werden.
Über den im Sicherungskasten befindlichen sog. Länderkodierungsstecker wird beeinflusst, ob das TFL die Kennzeichenbeleuchtung einschaltet. Die werkseitige Kodierung für in Deutschland ausgelieferte Fahrzeuge läuft über die Pins 1 und 5 und schaltet die Kennzeichenbeleuchtung erst mit dem Lichtschalter ein. Über die Pins 1 und 2 ist die Kennzeichenbeleuchtung bereits über das TFL eingeschaltet.
Voraussetzung für das TFL:
Sind Kontakte im Steckplatz für die Sicherung Nr. 8?
Nein? Sorry, leider Pech gehabt! Jetzt könnt ihr euch selbst etwas basteln oder weiter den Lichtschalter benutzen.
Ja? Ok, suchen wir also weiter!
Ist der 8-polige Stecker für das TFL Relais vorhanden? Dazu die Verkleidung an der A-Säule im Beifahrerfussraum entfernen. Dann sollte euch der Stecker eigentlich schon entgegenfallen. Wenn nicht, weitersuchen, irgendwo muss er sein (ich suche noch). Es konnte noch nicht abschliessen geklärt werden, ob es auch Fahrzeuge mit kontaktierter Sicherung und fehlendem Stecker gibt.
Letzte Prüfung: nach Einstecken einer 10 A Sicherung in den Steckplatz 8 müssen mit Einschalten der Zündung am schwarzen Kabel des 8-poligen Steckers 12 V anliegen.
Jetzt nur noch zum Freundlichen und gegen eine Gebühr von z. Zt. 49,69 EUR das TFL Relais (Teilenummer siehe Foto) erwerben, Relais und Stecker verbinden und sich über die Aktivierung des TFL freuen.
Zum Ändern der o.g. Kodierung den Stecker aus dem Sicherungskasten ziehen, den (grauen oder weissen) Sicherungsbügel vorsichtig abhebeln und einen der beiden Kontakte auf 5 oder 2 legen (der auf 1 bleibt unverändert) Sicherungsbügel eindrücken, Stecker wieder in Sicherungskasten, fertig.
Viel Spass beim Basteln...
Gruss
Detlef
291 Antworten
Und warum fahren Audi und Co. mit LED TFL's durch die Gegend ohne das die Rücklichter an sind? Die Dinger sind so Hell das die schon am Tag blenden.
Die LED TFL's die Du im Zubehör kaufen kannst sind dagegen nur Funzeln. Aber egal.
Kann Ich die anderen störenden Lampen ausschalten sodass nur noch die HSW brennen??
Ich glaub Ich muss mal zum TüV fahren und nen Prüfer deswegen Quälen.🙂
Ansonsten hätte das K59 eigentlich nur den Vorteil das alles automatisch angeht und man Nachts vergisst den Lichtschalter an zu machen damit man den Tacho ablesen kann.
Gruss
Stephan
Danke Kurt,
nach Wiki kann Ich also eine modifizierte Tagfahrlichschaltung machen wobei die Rückleuchten,Standlicht und Kennzl. aus sind. Nach denen ist es auch möglich als Tagfahrlicht die Nebelsw mit etwas vermindeter Leuchtkraft einzusetzen.
Hast Du mal nen Schaltplan des K59, wo da was angeschlossen ist??
Das mit den Nebelsw wäre genau das was Ich gerne hätte, nicht Hell genug im Dunkeln und am Tag wirst Du trotzdem gut gesehen und sparst noch ein bissl Sprit.
Werde mich aber trotzdem nochmal beim TÜH genau Erkundigen zur Sicherheit.
Gruss
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von stesieg
.................Hast Du mal nen Schaltplan des K59, wo da was angeschlossen ist??Das mit den Nebelsw wäre genau das was Ich gerne hätte, ...........
Hallo Stephan,
wenn du in meinem Post vom 12.Juli den Link anclickst, hast du genau was du willst.
Wenn du zusätzlich noch den Kontakt 2 und 7 vom Relais trennst sollte auch das Standlicht nicht mehr leuchten. (hab ich aber nicht ausprobiert)
Lg r.
Ähnliche Themen
Hier die Zusammenfassung auf einem Blatt.
Also Stephan ob der unterschied soo gross ist kann ich nicht sagen.
Das einzige was ich weis ist das:
Bei zündung muss standlicht vorn und rucklicht an sein,die kenzeichen beleuchtung und tacho beleuchtung bleiben aus.
Die HSW sind nach dem motorstart inerhalb von paar sekunden ebenfals an.
@Kurt,
vielen Dank für den Schaltplan und vor allem für den Link zu Wikipedia. Was wären Wir nur ohne Dich 🙂 🙂.
@ Rale MV,
Klick mal auf den Link von Kurt und Lies Dir mal was Wikipedia über TFL und unseren FLS (Fahrlichtschaltungen) durch.
Die alte Version von Fahrlichtschaltungen (wie unsere) ist genau das was Du aufgezählt hast und die ist absolut UNSINNIG, da kannst Du ja einfach auch deinen Lichtschalter betätigen weil Du so rumfährst wie Nachts. Wenn Du so andauernd rumfährst kannst Du öfter mal neue Glühlampen und Xenonbrenner kaufen und hast keinerlei Spritersparnis dabei.
Bei den modifizierten Fahrlichtschaltungen brennen nur Frontscheinwerfer bzw. NWS mit etwas verminderter Leuchtkraft.
Da Du aber die Leuchtkraft von Xenon's nicht regeln kannst, würde es sich anbieten die NSW als TFL zu nehmen und auf ca. 40%, wären dann ca. 22W pro Glühlampe, zu Dimmen. Heisst Du wirst bei Tag gut gesehen und bei Nacht sind die NSW nicht hell genug um damit zu Fahren, ergo schaltest Du wie gewohnt dein Licht an. Diese Schaltung macht für mich Sinn.
Aber erstmal egal, was da in Wikipedia steht - kann, muss aber keine rechtliche Gültigkeit haben. Deshalb werde Ich in Kürze mal bei unserem TÜH vorbeifahren und das ganze abklären.
WERDE DANN HIER BERICHTEN WIE ES NUN RECHTLICH AUSSIEHT.
Bis dahin
Gruss
Stephan
Hallo Stephan,
ich wollte dich in dem Zusammenhang (sparen) aber noch darauf aufmerksam machen, daß wenn Lampen gedimmt werden, die Leistung über diesen Zweig fast gleich bleibt!
Der Rest der Spannung -die nicht über die Lampen abfällt- wird immer über einen Halbleiter oder einen Widerstand in Wärme umgewandelt.
Weiterhin, je kälter ein Glühwendel betrieben wird, desdo niedriger ist sein Innenwiderstand. (also noch größerer Strom).
(Milchmädchen §1a schlägt hier gleich zweifach zu)
Ergo, sparen geht nur über die abgeschalteten Rücklichter, oder über den Betrieb zusätzlich verbaute LED-TFL.
Wenn ich mir jetzt die Mühe machen würde und mal (theotetisch) ausrechnen, wie sich der Mehr- oder Minderverbrauch nebst Kosten der Teile auf die Kilometerkosten niederschlägt, würde ich mir vermutlich aus mehreren Gründen irgendwann eine Überdosis Schlaftabletten einpfeifen, oder mich vor die nächste Straßen- oder U-Bahn werfen.
Hi Kurt,
jetzt tu einem Doch nicht die letzten Blicke zu den Sternen wegnehmen 😉🙂, hast ja Recht.
Aber diese Fahrlichtschaltung über die NSW ist m.E. die die am meisten Sicherheit für sich und andere bringt da man eigentlich nicht vergessen könnte Nachts das Fahrlicht einzuschalten und die Kosten für Ersatzglühlampen hält sich im Rahmen.
Gruss
Stephan
Ein simples Relais von der Öl- oder Ladekontrolle angesteuert wäre hier aber mit Abstand preiswerter und einfacher einzusetzen gewesen.
Hi Kurt
Wenn ich richtig ferstanden habe , denn TFL simpel hast du ja ein bild gemacht wie ich zb. mit einem
normalen relais TFL schalten kann das nur HSW funktionieren.Wenn ich bei Audi sehe reichen mir nur HSW,die ruckleuchten brauche ich nicht am tag.Mich interesiert nur noch welche kabell oder wie erkenne
ich denn kabel der von Öl-druck messer kommt den ich brauche zum schalten dass die HSW nach paar
sekunden an gehen.
Danke
Grüße Rale
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ein simples Relais von der Öl- oder Ladekontrolle angesteuert wäre hier aber mit Abstand preiswerter und einfacher einzusetzen gewesen.
Na Suuper Kurt, wenn Du Elektronik Guru uns Mini Hilfsmechanikern das nicht sagst 😉 woher sollen Wir das Wissen.
Ich bin ja schon froh wenn Ich so einen Schaltplan vom TFL so nach 2 Std. einigermaßen kapier.
Mag sein das es für Dich einfach wäre sowas über ein 08/15 Relais zu machen, für mich nicht und Strippenziehen ooch nöö bitte nicht.
Mein TFL Relais hat nur 26Euronen gekostet, ist zu verschmerzen.
Sage mal, woher könnte Ich denn mal so einen Dimmer bekommen um die NSW zu Dimmen. Ne Idee??
Gruss
Stephan
Na klar hab ich da ne Idee, zum Beispiel eine Lastwiderstandsdekade aus einem Omega B ohne ECC oder Klima.
Da kannst Du dann die Helligkeit sogar in mehreren Stufen schalten.
Hi Kurt,
war ja klar das Du als Elektroniker was in Petto hast 🙂. Ne Omi ohne Klima, gibts denn sowas überhaupt noch???
Wie soll das ganze denn Funktionieren bzw. bekommt man die Teile so einfach?
Weisst doch Ich und Elektronik keinen Plan davon.
Gruss
Stephan
Na klar gibt es die ohne Klima, nur ca.50% der Omi's wurden mit Klima ausgerüstet.
Sitzt bei manueller Klima und ohne, beim Omega hinter dem Handschuhfach neben dem Lüftermotor im Lüftungskanal. (beim Vectra sitzt der gleiche im Fahrerfußraum rechts)
Die Teile gibt es auf dem Schrottplatz zu Hauf.
Da kannst die die unterschiedlichen Widerstandskonstellationen (durch Brücken oder direkt stecken) von unten mit Flachsteckern in die Nebelzuleitung der Schaltung einschleifen. (Das Teil verträgt je nach Kombination ca.100W-250W)