Audi A4 3.0 + Vialle LPI = Problem?!?
Hallo liebe Gas-Experten,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, wo dem Gas-Umrüster auch die festen Ideen fehlen.
Hier kurz die Fakten:
Audi A4 3.0 ASN Motor, MultiTronic Automatikgetriebe, Vialle LPI Anlage
Auf Benzin: Alles in Ordnung
Auf Gas:
-Nach Umschalten auf Gas ruckeln beim Gas geben, im Stand manchmal Drehzahlschwankungen von 400-2500 U/Min, wenn ich überhole und dann das Gas nach dem beschleunigen los lasse, gibts ein Geräusch, wie beim schalten eines DTM-Wagens, vom Auspuff her, nur leiser
-nach Warmlaufen des Motors auch kein sauberer Motorlauf, wenn er mal sauber läuft, hat der Wagen beim nächsten Starten Probleme -> viel Orgeln des Anlassers
Ich habe den Wagen beim Umrüster abgegeben. Der hat mir gesagt, er hätte ein defektes Kabel zum Druckregler der Gasanlage repariert und es wäre alles wieder okay. Das war auch so, zwei Tage lang (kann theoretisch auch 'Glück' gewesen sein) Dann habe ich wieder angerufen und der Werkstattleiter hat mir gesagt, er hätte die Einspritzdüsen gereinigt und der Wagen sollte laufen. Er gab mir den Tipp, den Luftmassenmesser abzuklemmen und ohne zu fahren. Das werde ich wohl probieren, aber ich bin eher skeptisch, dass das die Ursache ist. Im A4 Forum habe ich da auch keinen Zuspruch für bekommen. Der Werkstattmeister hat auch länger rum überlegt, weil er sich das nicht erklären kann. Der LMM-Tipp kam auch eher als ausprobieren rüber, nicht sicher.
Hat einer von euch Erfahrungen damit, oder eine andere Idee. Wisst ihr, ob der Umrüster nicht auf Benzin und Gas eine Kennline auslesen und dann die Werte angleichen kann? Oder ist das wegen der stufenlosen Automatik ein Problem?
Danke für jeden Beitrag zur Lösung 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Erdgaser,
ich weiß nicht, warum du diesen "Privatkrieg" mit ICOMworker führen mußt (dies ist mir auch bei anderen Beiträgen in diesem Forum aufgefallen, nicht nur in diesem speziellen Fall). Jeder sollte seine Meinung sagen können bzw. mit seinem Wissen den Usern, welche Probleme mit Ihren Gasautos haben, helfen. Der Versuch andere User, in diesem Fall ICOMworker, lächerlich zu machen, spricht nicht für dich und hilft niemandem in diesem Forum, seine Probleme mit seinem Auto zu lösen. Das Forum sollte nicht auf ein Niveau persönlicher Verunglimpfungen herbsinken !!
Misl
222 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Es ist aber auch bekannt, das nicht jede Autogasanlage mit der MT klar kommt. Deshalb fand ich den Tip mit der MT gut.
Schleim beiseite, die Aussage......
Zitat:
so ist es meiner Meinung nach ein Fehler von Vialle und nicht des Umrüsters.
.......ist doch mal richtig unsinnig.
Wer weiss wie eine flüssig einspritzende Anlage funktioniert weiss auch , daß eine Multitronik wechselseitig keinen Einfluss nimmt .
Abraham Lincoln vertrat die Meinung ...
Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist.
Grüße aber auch
Die Multitronik hat ein einfaches Problem - der Reibwert der Lamellen lässt im Laufe der Zeit stark nach, besonders vor 2005 und das war das Zeitalter des 3.0V6. Dadurch ist die Getriebsteuerung beim Einkuppeln leider etwas überfordert - die Regelparameter passen nicht mehr zum Getriebe, es ruckelt. Etwas Ruckeln verstärkt sich leider im Laufe der Zeit, da die Lamellen durch ständiges Schwingen um den Kuppelpunkt noch stärker/schneller verschleißen.
Wenn nun die Gasannahme des Motors durch eine Gasanlage marginal beeinflusst wars das ggf. endgültig, das Getriebe "schwingt" regeltechnisch beim Einkuppeln und man hat an der Ampel sein privates Rodeo. Der Fahrer eines Handschalters merkts nicht, aber eine Regelung, die "auf Kante" läuft wird auch eigentlich unmerkliche Veränderungen der Gasannahme gleich in welche Richtung nicht verzeihen. Bei Wandlerautomaten (Quattro) ists egal, der Ölquirl ist schmerzfrei.
Die Multitronik war damals bis 300 Nm freigegeben, der 3.0V6 hat diese 300 Nm. Der 2.0/2.4er ist deutlich schwächer, dort hält die MT entsprechend länger. Die Dieselfahrer haben übrigens das gleiche Problem, gerade die ruppigen PD Diesel ruinieren die MT ziemlich zügig.
@GaryK ,
dies ist soweit getriebetechnisch richtig.
Wir können aber nicht pauschal von einem marodem Getriebe und einer schlecht eingestellten oder montierten Anlage ausgehen.
Grüße
Ich halte mich für jemanden, der sein Auto beim Fahren 'fühlt'. Wenn ich auf Benzin fahre, habe ich das sanfteste Anfahren und Schalten, das ich aus meiner Sicht kenne. Wenn ích Gas gebe, beginnt der Wagen quasi zu 'schreiten', wenn man das mal so übertrieben sagen will 😁 Da kann ich vom Fahrgefühl her nur sagen 'Hut ab.'
Ich merke wirklich das, was sich vom Fahren und von den Geräuschen her verändert. Ich war auch der einzige, der das Pfeiffen (meiner Meinung nach immernoch irgendwie entweichendes Gas) durch die Motordämmung im Fahrgastraum gehört hat.
Sobald ich auf Gas fahre, ist für mich als Fahrer das Anfahren viel rauer und ruckartiger, auch wenn die Mitfahrer das nicht merken. Die Gasannahme ist ein klein wenig 'zäher' und die bereits beschriebenen Probleme treten auf.
Vom Getriebe kommt das also nicht. MultiTronic Service ist auch vor kurzen gemacht wurden. Die haben diese auch geprüft, da das Problem ja bekannt ist und ich danach gefragt habe.
Abgesehen davon, dass die Moltitronic an sich die Gasanlage nicht beeinflusst, bzw die Fehlfunktion provoziert, habe ich mal überlegt, ob es nicht ein Nebeneffekt dieses Getriebe ist. Wenn ich ruhig im Stadtverkehr fahre, dreht der Motor nicht mal beim Beschleunigen über 1400 U/min. Dadurch wird der Motor ja langsamer warm und kommt mit dem Gasbetrieb nicht so früh problemlos zurecht. (?) Ich bin gespannt, was ICOMworker zu meiner Theorie sagt.
Abgesehen von dieser Diskussion liegen so oder so Fehler beim Einbau, oder der Konfiguration, meiner Anlage vor. Ich höre ja, dass zum Teil ein Zylinder nicht läuft, wenn ich an der Ampel stehe. Das kann nicht normal sein. Auch wenn ich auf Halb-Automatik fahre, habe ich ja beim Gasgeben und -loslassen Fehlzündungen, ruckeln und knallen aus der Abgasanlage
MfG
Ähnliche Themen
Da hilft wirklich nur alles im Detail nachzuprüfen.
Hatte auch einen Fall, wo selbst eine Überprüfung nichts brachte, bis der Kunde zufällig und so nebenbei erwähnte, daß er das Getriebe tauschen ließ.
Durch Ablassen des Motors wurden Kabel gezerrt. Durch AGR-Ventil blank gewordenes Kabel sorgte für sporatische Störung.
Grüße
Hallo Alle,
ich muss mich jetzt auch mal zu Wort melden.
Habe einen Opirus, Bj. 12. 2006, grau, innen schwarz, dt. Erstzulassung.
Jetzt bei 8.000 km habe ich eine Vialle LPI einbauen lassen.
Beim erfahrenen Umrüster mit einem erfahrenen Vialle Center.
Läuft einwandfrei. Nach dem 4 oder 5. Tank, jetzt bei 130 km/h Verbrauch unter 16 Liter.
Ich bin super zufrieden, mit dem Umschalten, dem Verbrauch und dem Fahren.
So kenne ich und geniesse ich die LPG-Fahrerei.
Schade, dass trotzdem hier noch einige Ärger haben.
Wünsche allen eine gute Fahrt und günstige LPG-Preise.
LG
PS: Das Bild zeigt noch meinen Daewoo Evanda, war auch ein gutes Auto, neues Bild kommt aber.
Zitat:
Original geschrieben von harley-mz
Hallo Alle,......
Habe einen Opirus, Bj. 12. 2006, grau, innen schwarz, dt. Erstzulassung.Jetzt bei 8.000 km habe ich eine Vialle LPI einbauen lassen.
.......
Wie soll sich bei einer so geringen Fahrleistung die Anlage rechnen?
Gruß JohnPaul
Zitat:
Original geschrieben von JohnPaul
Wie soll sich bei einer so geringen Fahrleistung die Anlage rechnen?Zitat:
Original geschrieben von harley-mz
Hallo Alle,......
Habe einen Opirus, Bj. 12. 2006, grau, innen schwarz, dt. Erstzulassung.
Jetzt bei 8.000 km habe ich eine Vialle LPI einbauen lassen........Gruß JohnPaul
Ansichtssache..............
Es gibt Leute die lassen aus ökologischen Gründen umrüsten,
auch wegen dem gewonnenen Fahrspaß
(Keine Geldwertbenzinnadel drückt im Kopf)
und dem kleinen Unterschied, einen Teil der Tankkosten wieder in die eigene Tasche stecken zu können.
Wenn das Fahrzeug nach Umrüstung durch Umrüstmurks nicht , unverkäuflich wird gibt es da auch noch einen Teil zurück.
Also Ansichtssache , das mit der Rechnerei.....😉
Grüße
Ich denke mal, der Wagen wurde gerade erst gekauft, deshalb ja auch noch die Angaben zum Daewoo in Avatar und Signatur.
Im Gegensatz zum Diesel, bei dem eine hohe jährliche Fahrleistung sinnvoll ist, armortisiert sich eine Gasumrüstung nach Gesamtkilometern.
Wenn man den Wagen lange genuge behält, lohnt sich das auch bei geringerer Fahrleistung.
lg Rüdiger:-)
<Klugscheiss>
Ausser die Fahrleistung ist so gering, dass die Kapitalkosten des Gasumbaus höher sind wie die Kostenersparnis. Bei 2200€ über 5 Jahre zu 8% finanziert sind das 80€ Finanzierungskosten im Monat bzw. bei 5€ Ersparnis je 100 km ca 1600 km monatliche Mindestfahrleistung.
Wer nicht finanzieren muss und lediglich 2% auf dem Festgeldkonto bekommt oder den Gasumbau über 10 Jahre finanziert, der muss nur etwa 30-40€ monatlich sparen, was auf etwa die Hälfte hinausläuft.
</Klugscheiss>
Zukünftige Benzinpreissteigerungen nicht berücksichtigt, die haben meinen letzten Gaswagen wesentlich früher rentabel gemacht wie kalkuliert. Das sind Momente, wo ich nicht weiss ob ich mich relativ freuen darf oder absolut stinkig werden muss.
Sorry Leute für die Verwirrung,
habe den Opirus im November 2009 mit 650 !!! km gekauft.
Jetzt im März 2010 habe ich bei KM-Stand 8000 !!!! ümrusten lassen und bin seit drei Wochen mehr als 1500 Km gefahren.
Heißt für mich: Super Anlagen-Preis und große Benzin - LPG-Differenz und ca 24.000 km jährlich = Amortisation nach 1 Jahr!
Das ist meine Rechnung.
Außerdem, so bequem und leise und angenehm (und jetzt auch so günstig) bin ich noch nie gereist.
LG
Zitat:
Original geschrieben von harley-mz
Sorry Leute für die Verwirrung,habe den Opirus im November 2009 mit 650 !!! km gekauft.
Jetzt im März 2010 habe ich bei KM-Stand 8000 !!!! ümrusten lassen und bin seit drei Wochen mehr als 1500 Km gefahren.
Heißt für mich: Super Anlagen-Preis und große Benzin - LPG-Differenz und ca 24.000 km jährlich = Amortisation nach 1 Jahr!
Das ist meine Rechnung.
Außerdem, so bequem und leise und angenehm (und jetzt auch so günstig) bin ich noch nie gereist.
LG
Da sieht die Rechnung natürlich ganz anders aus!
Glückwunsch und Willkommen im Club!
Gruß JohnPaul
Hallo,
ich denke, wie das ja schon deutlich herausgearbeitet wurde, dass der Umrüster Mist gebaut hat. Ich habe einen Chrysler Town&Country im März 2009 bei einem Umrüster in Herne auf eine Vialle Anlage umbauen lassen. Vialle hat für den 4-ltr Motor meines Autos keinen fertig konfektionierten Einbausatz angeboten, trotzdem hat der Umrüster eine Anlage einbauen können. Er hat die Software der verbauten Anlage auf mein Fahrzeug angepasst, Fahrten zur Überprüfung des Fahrzeugs, natürlich mit Laptop und entsprechendem Ausleseprogramm, durchgeführt (in meinem Beisein) und zuletzt hat er noch zwei Einspritzdüsen gewechselt, weil das Auto nicht beim ersten Drehen des Autoschlüssels angesprungen ist. Seit nun ca. 20000 Kilometern läuft die Anlage einwandfrei. Wenn dein Umrüster weiterhin Probleme macht bzw Vialle dir keinen adäquaten Umrüster anbietet, könnte dir sicherlich der Umrüster in Herne fachmännisch helfen (ist ja nicht ganz so weit von Düsseldorf weg) Im Übrigen habe ich desöfteren mitbekommen wie der Umrüster Kunden, deren Umrüster Murcks beim Einbau gemacht haben, telefonisch Tipps gegeben hat bzw. die Autos vernünftig zum Laufen gebracht hat (dies soll keine Reklame für einen Umrüster sein, sondern ich will dir, Blubba1986, nur helfen, das sdu einen vernünftigen Umrüster findest, der dein Auto auch im Gasbetrieb vernünftig zum Laufen bringt, so dass du auch beim Fahren mit Gas das WOw-Gefühl zu bekommen, dass du schon mit Benzin hast). Ich jedenfalls merke keine Unterschiede zwischen Benzin- und Gasbetrieb.
Gruß
Misl
Zitat:
Original geschrieben von harley-mz
Sorry Leute für die Verwirrung,habe den Opirus im November 2009 mit 650 !!! km gekauft.
Jetzt im März 2010 habe ich bei KM-Stand 8000 !!!! ümrusten lassen und bin seit drei Wochen mehr als 1500 Km gefahren.
Heißt für mich: Super Anlagen-Preis und große Benzin - LPG-Differenz und ca 24.000 km jährlich = Amortisation nach 1 Jahr!
Das ist meine Rechnung.
Außerdem, so bequem und leise und angenehm (und jetzt auch so günstig) bin ich noch nie gereist.
LG
....was zum Henker ist ein Opirus??
Joe
Opirus ist ein Kia, hier mit einem umgebauten 6 Zylinder 3.5 Liter.
Übrigens schon 143.000 seit 2006 auf Gas unterwegs.
_________________________
@misl,
Dein Umbau ist nichts besonderes.
Laut Liste sagt nur aus , daß es einen Kit gibt.
Da alle Bauteile wiederkehrend sind, lässt sich alles umrüsten wenn en Gutachten gefahren wurde, muss halt dann nur zum TÜV.
Eine Softwareüberprüfung wird bei jedem Fahrzeug gemacht, weil das Reverenzfahrzeug nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sein muss, es fahrzeugspezifische Unterschiede gibt.
Zitat:
Im Übrigen habe ich desöfteren mitbekommen wie der Umrüster Kunden, deren Umrüster Murcks beim Einbau gemacht haben, telefonisch Tipps gegeben hat bzw. die Autos vernünftig zum Laufen gebracht hat
Dies ist normal, wenn ein Center Anlagen weitergibt und auch so zu erwarten.
(Da war die Eingansschulung wohl nicht so perfekt, sonst hätte der Umrüster oder die Umrüster die Anlage verstanden.)
Zitat:
"habe ich desöfteren mitbekommen"
Dort angestellt oder schmeckt da der Kaffee besonders gut, denn Deine Anlage läuft ja perfekt 🙂😎
Grüße