NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Mein Umrüster umgeht die Bildproblematik ganz einfach dadurch, daß er auf den Bildern immer sein Firmenschild dazustellt (z. B. in den Motorraum und in den Kofferraum), das kann man nicht so einfach wegretuschieren.

lg Rüdiger:-I

Das problem ist das man über Ekomot - ich nenn den Namen einfach mal - nicht so irer viel findet. TÜV udn Leiwagen sind dabei und Einbauen lasse ich mir ne BRC Plug&Drive. Wenn alles gut geht gehts nächsten Samstag zur Autoabgabe.

Der Hinweis mit dem Ansaugkrümmer ist ja schonmal was. Ein guter Händler liest das aber mit und erzählt das dann einfach 😉

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Das problem ist das man über Ekomot - ich nenn den Namen einfach mal - nicht so irer viel findet. TÜV udn Leiwagen sind dabei und Einbauen lasse ich mir ne BRC Plug&Drive. Wenn alles gut geht gehts nächsten Samstag zur Autoabgabe.

Der Hinweis mit dem Ansaugkrümmer ist ja schonmal was. Ein guter Händler liest das aber mit und erzählt das dann einfach 😉

MFG

Kann man einfach umgehen, indem man sich ein Bild vom abgebauten Ansaugkrümmer machen und zeigen läßt.

Wenn der Händler nix taugt, wird er sich darauf natürlich nicht einlassen...

lg Rüdiger:-)

Wie es so hier lese , gibt es anscheinend doch mehrere Umrüster die Dokumentationsbilder, vom jeweiligen Umbau machen. Hätte ich nicht gedacht. 😁

Wenn dem so ist ist das ja toll , und ich habe mich geirrt,

Sorry, da habe ich einige Umrüster schlechter gemacht als ich wollte.

Gruß Eddy

Ähnliche Themen

@Eddy, brauchst kein schlechtes gewissen haben😉

Sicherlich kommt es darauf an wie man Dokumentation versteht.
Eine Bildfolge muss ja nicht forensischen Charakter haben, unterscheidet sich aber doch von der Plakatierenden Ausgabe ohne Detailfindung.....🙂

Sicher, zu Detailaufnahmen oder die, die diese erkennen lassen besteht die Möglichkeit der Nachahmung.
Aaaaber, es fehlt dann doch oft der Kopf zur Umsetzung weil die eigentlichen Veränderungen zu diesen Ergebnissen nicht einfach sichtbar sind.😉

Grüße

OK, erzählen kann man viel. Aber ich hab gleich mal bei meinem Gaser nachgefragt. Antwort mit Bild - wir bauen die Brücke immer ab. Super....auch der Hinweis das man das so machen muß. Danke.

Wenn du sicher gehen willst, dann bringe eine dezente Markierung an. Nicht dass die pro Fahrzeugtyp einmal die Brücke abnehmen und dann bekommt jeder sein "Beweisphoto" 😉

Ich war vor ca 6 Jahren mal auf der Ostseite des Rheins in Ludwigshafen in einem Industriegebiet, da war ein Haufen Polen, keine Ahnung wie die Bude hiess. Meine Gasanlage zickte gerade (das AGR hakte wie ich später herausfand) und ich wollte mal eben die LandiRenzo nachstellen lassen. Ein Desaster um es vorsichtig auszudrücken, den Fuffi hätt ich besser versoffen. Seit dem mache ich einen großen Bogen um den Ort.

Sollte Dir der Name oder die Adresse noch einfallen kannst Du dich bitte mal per PN melden? Wobei das wenige was über meinen Umrüster zu finden ist gut klingt. Er wird zwar selten empfohlen, dafür aber er wird nicht kritisiert - ich kann dazu nix finden.

Auch hier, wer billig kauft, kauft oft 2 mal !

Wer einen Radmuldentank hat, sollte sich mal das Multiventil betrachten, wobei die Gasanlage kaum eine Rolle spielt.

Bei der Icom und Vialle mit größeren Auswirkungen, wenn die Belüftungsschläuche so angebracht wurden, daß Wasser eindringen und stehen bleiben kann.
Stromführende Stecker faule/schmoren ab und Leitungsanschlüsse lassen sich nur mit Geduld und Tricks entfernen.

Radmuldentank
Anschlüsse
Abschaltventil
+1

Ach du dickes ei!
wer macht denn so nen mist?

Damit kämpfe ich ständig , da diese Bilder von gestern also frisch sind und es in einem anderen Thread um Preise ging ....... , hier ein gutes Beispiel von Sorgfalt und Mühe.

Grüße

Japp, da zeigen sich wieder die 1000€-Umrüstungen von ihrer besten seite^^

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Auch hier, wer billig kauft, kauft oft 2 mal !

Wer einen Radmuldentank hat, sollte sich mal das Multiventil betrachten, wobei die Gasanlage kaum eine Rolle spielt.

Bei mir hatte der Umrüster aus einem anderen Grund mitgedacht: Weil der ganze Unterboden einen halben Acker drunterhängen hatte (Vorbesitzer hatte seine Baustelle mit dem Quattro bestückt), kam der Umrüster auf die Idee, ein großes Schutzblech unter die Radmulde anzubringen. Ich habe einen TÜV-abgesegnetn seitlichen Verlauf unterm Fahrzeug, in dem Schläcue, Kabel und Belüftunf heruasgeführt werden, die RAdmulde ist auch nahc 2 Jahren immer noch furztrocken.

Die 50 Eypos fürs Blech war mir das wert.

Hast du ein Foto davon?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hast du ein Foto davon?

Viktor

Nein, aber der Wagen muss ohenhin bald auf die Bühne, weil alles nach den Krümmern neu rein darf. (Kats, MSD, ESD). Da könnte man mal ein Foto machen.

Das Problem: Du siehst nicht wirklich was. Das Schutzblech ist nahezu vollflächig unter der Reserveradwanne angebracht, ringsrum verschraubt und dick mit Unterbodenschutz beschichtet. rechts kommen einfach die Schläuche und der Kabelbaum heraus udn werden am Unterboden weitergeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen