Beschlagene Scheiben
Hallo an Alle.
Wollte mal bevor ich zum Händler gehe fragen, ob das Problem auch jemand hat.
Mein 200CDI fängt bei kalter und/oder feuchter Witterung an zu beschlagen, sobald ich ihn abstelle.
Sprich, ich fahre ein paar Kilometer, parke ihn irgendwo und schon nach ein paar Minuten - denke dass es von der Heckscheibe anfängt, beschlagen die Scheiben stark.
Bin mir nicht sicher, aber meine dass es nur dann ist, wenn ich vorher mit dem Wagen gefahren bin.
Wenn er also irgendwo längere Zeit schon steht sind die Scheiben frei.
Was könnte das sein?
Was bei mir Anders ist zum Serien W212, ist die Restwärmefunktion in Verbindung mit der Thermatic (gibts nur beim Taxi). Diese ist jedoch nicht eingeschaltet, wenn ich den Wagen zuschliesse.
Bin der Meinung dass sowas bei einem Neuwagen nicht passieren darf.
Gruß
Serdar
Beste Antwort im Thema
Das ganze kommt nur unter 5 Grad vor und ist so gewollt, das der Verdampfer von der Klima trocken geblasen wird wenn das Auto abgestellt ist. Beim 211 gab es so manche Klima die nach dem starten sehr stark nach Urin oder Waschküche roch. Darum wird das beim 212, 207, 204 so angesteuert das es nicht mehr zu so einer Geruchsbildung kommt.
Laut Werk soll im Juni 2010 eine neue Software für diese Beanstandung kommen das die Scheiben nicht mehr Beschlagen wen das Auto am Parkplatz steht.
Guten Rutsch AMG Kutschi
92 Antworten
Außerdem ist die Frage, ob und wann die 212er automatisch die Heckscheibenheizung einschalten auch noch nicht geklärt. Von meinem Händler bekomme ich jedenfalls keine weiterführende Antwort als o.a.
Aber wieso bin ich da der Einzige?🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von A8_4.2_quattro
Wenn die Scheiben beim Zurückkehren beschlagen sind, wie lange dauert es, bis man sie wieder frei bekommt?
....
Bei meinem CLS (der hat das Leiden zur Zeit auch) unter Umständen schon mal 4-5 Minuten 😰
Naja.. jetzt hat man halt einen Putzlappen im Auto 😛 Es lebe der Fortschritt..
Gruß
Hunter
Zitat:
Original geschrieben von Rotrenner
Hallo,habe mich Wochenlang mit diesem Thema rumgeärgert
bis Mb es auch merkte,
schaut hier :
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
das bestätigt doch nur die Meinung meiner Mercedes Werkstatt, dass das Problem bekannt sei, aber keiner kennt bislang eine richtige, wirksame Abhilfe. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn es statt nur beschlagen gleich alles innen gefroren ist. Für mich ist das nach wie vor eine Sauerei von Mercedes, dass deren Ingenieure so was schaffen.
Das dürfte aber eigentlich nicht passieren, denn laut Bericht greift diese Funktion nur bei Temperaturen > 5°C.
Gruß
Adam68
Ähnliche Themen
wenn die rote leuchte bei AC leuchtet ist die Klima aus!!!!!
rote leuchte heisst AC-OFF schau mal in deinem Hand buch nach
Gruss C-Kombi
das war im W211 so, jetzt ist es umgekehrt.
Gruß
Adam68
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
das bestätigt doch nur die Meinung meiner Mercedes Werkstatt, dass das Problem bekannt sei, aber keiner kennt bislang eine richtige, wirksame Abhilfe. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn es statt nur beschlagen gleich alles innen gefroren ist. Für mich ist das nach wie vor eine Sauerei von Mercedes, dass deren Ingenieure so was schaffen.
Es gibt doch eine Abhilfe...du kannst die Funktion deaktivieren lassen und dann ist Alles wie immer, nur hat man sich sicherlich etwas bei der Funktion gedacht und deshalb würde ich sie wenn eine neue Software im Frühjahr verfügbar sein wird auch aufspielen lassen!
Aus meiner Sicht wird hier an einem hausgemachten Problem herum gedoktert.
Vermutlich sind vermeintlich tolle Klimaanlagen-Systeme in den Fahrzeugen verbaut, die allerdings die Geruchsbelästigung zur Folge haben. Anstatt diese Ursache zu beseitigen, versucht man mit weiteren Kunstgriffen und Kniffen, dieses zu neutralisieren und fängt sich weitere Probleme ein.
Diese Probleme beschränken sich nicht nur auf die Klimaanlage sondern haben gleichzeitig leergesaugte Batterien zur Folge, da das Auto ohne Wissen des Kraftfahrers aktiv wird und die Batterie leersaugt.
Ich habe jahrelang BMW- Fahrzeuge mit Klinaanlage gefahren. Diese haben bei richtiger Wartung noch nie gestunken. Dieses trifft auch für den Kleinwagen meiner Tochter, ihrem Fiesta, zu.
Auch mein aktuelles E-Klasse Mercedes Modell, welches kein W212 ist, hat dieses Problem nicht.
Was hat man sich nur in der Zwischenzeit einfallen lassen?
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Aus meiner Sicht wird hier an einem hausgemachten Problem herum gedoktert.Vermutlich sind vermeintlich tolle Klimaanlagen-Systeme in den Fahrzeugen verbaut, die allerdings die Geruchsbelästigung zur Folge haben. Anstatt diese Ursache zu beseitigen, versucht man mit weiteren Kunstgriffen und Kniffen, dieses zu neutralisieren und fängt sich weitere Probleme ein.
Diese Probleme beschränken sich nicht nur auf die Klimaanlage sondern haben gleichzeitig leergesaugte Batterien zur Folge, da das Auto ohne Wissen des Kraftfahrers aktiv wird und die Batterie leersaugt.Ich habe jahrelang BMW- Fahrzeuge mit Klinaanlage gefahren. Diese haben bei richtiger Wartung noch nie gestunken. Dieses trifft auch für den Kleinwagen meiner Tochter, ihrem Fiesta, zu.
Auch mein aktuelles E-Klasse Mercedes Modell, welches kein W212 ist, hat dieses Problem nicht.
Was hat man sich nur in der Zwischenzeit einfallen lassen?
Gruß
Ulicruiser
Du hast leider völlig recht.
Der Mensch mit seinem Verstand wird völlig entmündigt und durch immer mehr dumme Technik ersetzt.
Es ist allerdings schon bezeichnend, dass z.B. nach einer Symbolbeleuchtung des Schalters für die Fahrzeugbeleuchtung gefragt wird, an der bei Dunkelheit zu erkennen ist, ob das Fahrlicht oder das Standlicht eingeschaltet ist. Es ist wohl tatsächlich einigen Mitmenschen heute schon nicht mehr möglich beim Blick nach draußen zu erkennen ob das Fahrlicht ein- oder ausgeschaltet ist. 😉
.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Vermutlich sind vermeintlich tolle Klimaanlagen-Systeme in den Fahrzeugen verbaut
Jede Klima kann früher oder später anfangen zu stinken. Das hat nichts mit dem verbauten Material zu tun. Es hieß ja schon immer, man soll die Klima schon mehrere Minuten vor Fahrtende ausschalten, damit die Feuchtigkeit ausströmen kann. Damit kann man das Ganze hinauszögern.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Ich habe jahrelang BMW- Fahrzeuge mit Klinaanlage gefahren. Diese haben bei richtiger Wartung noch nie gestunken. Dieses trifft auch für den Kleinwagen meiner Tochter, ihrem Fiesta, zu.
Richtig. Und nicht nur diese beiden Modellen, sondern auch bei allen anderen Autos mit Klima.
Zitat:
Ich habe jahrelang BMW- Fahrzeuge mit Klinaanlage gefahren. Diese haben bei richtiger Wartung noch nie gestunken. Dieses trifft auch für den Kleinwagen meiner Tochter, ihrem Fiesta, zu.
Gruß
Ulicruiser
Richtig ist, dass es ein hausgemachtes Problem ist, dass aber ALLE Hersteller haben. Bei meinem und zahlreichen anderen E 60 gibt es die Waschküche im Sommer gratis dazu (trotz top Wartung!).
Auch hier hilft nur 2 Minuten vor Fahrtende Klima aus (was im Sommer nicht so lustig ist).
MB macht nun dieses Kunstgriff, der eigentlich wenn man ein wenig nachdenkt völlig dumm ist, denn wo will man definitiv keine Feuchtigkeit haben? Klar im Innenraum.
Das ist in etwa so wie die BMW antibeschlagen Funktion, die auch im Sommer heiße Luft an die Scheibe bläßt^^.
Hallo,
ich habe bei meinem neune T-Modell (Baujahr 12/2011) auch das Problem mit den beschlagenen Scheiben, 2-3 Stunden nachdem ich das Auto abgestellt habe.
Der letzte Eintrag ist schon 2 Jahre her. Daher wollte ich mal fragen, ob ich der einzige bin, der bei einem neuen Wagen dieses Problem hat. Denn so wie ich die Diskussion verfolgt habe, müsste die Nachlüften Funktion doch schon seit 2 Jahre wieder deaktiviert sein.
Ich habe Standheizung und Thermotronic verbaut.
Hallo,
meiner ist ein 220 CDI von 12-2010 und beschlägt ebenfalls...ich dachte erst, es liegt an der Restfeuchtigkeit durch Fahrzeugaufbereitung, aber es wurde nicht besser :-( Mich würde die Lösung auch interessieren, wenn es eine gibt.
Hatte das gleiche Problem. Bei meiner NL wurde dann im System nachgeschaut und ne neue Klimaanlagensoftware aufgespielt. Laut NL ist in der Klimaanlage eine Nachtrocknung nach dem Abstellen intregiert. Dadurch soll der Hinweis entfallen, das man die Anlage 10 Minuten vor Fahrtende bereits abstellen sollte um den Tauscher zu trocknen.Stand früher in fast allen Bedienungsanleitungen, hat aber keiner gemacht.Durch einen Programmierfehler war die Zeit wohl zu kurz für eine völlige Trocknung des Tauschers und wurde verlängert. Bei mir war jedenfalls das Problem danach behoben und ich hab bis heute kein Beschlagen mehr. Vielleicht sollte man mal direkt nach einem notwendigen Update für die Klimaanlgae fragen?
Gruß Deti
Hallo,
bei meinem E220 T von 11/09 bechlagen meist die Scheiben wenn ich ihn wieder Starte bis etwa 1h nach dem Abstellen, er bläst dann den rest ins innere nd ist aber nach spätestens 30 sekunden wieder frei.
Bei dem C180 meiner Frau von 12/09 war es bei Regenwetter immer extrem, da waren die Scheiben nach 45 Minuten stehen nicht nur einfach beschlagen sondern richtig nass, da liefen die Tropfen die Scheibe runter.
Beim zweiten mal ansprechen, mit deutlichen Fotos, wurde vom Werk eine angepasste SW für die Klima aufgespielt und seit dem gibts da auch keine Probleme mehr.
Gruß Schulle