Motorumbau E300 24v in 190e 2,6l

Mercedes W201 190er

Hallo allerseits,

ich habe dieses Projekt schon eine ganze weile vor und hab mir nun endlich eine E-Klasse mit einem 300 24v Motor gekauft. Ich werde mit im laufe der nächsten 2 Wochen nen 190e 2,6 kaufen der als Basis für den Umbau dienen soll. Da ich schon oft Lösungen zu kleineren Problemen hier gefunden hab hoffe ich das ihr mir ein Paar Tipps geben könnt und einige Fragen beantworten könnt.

Da der Basismotor bei dem E300 24v der gleiche wie beim 190e 2,6l ist sollte der Motor angeblich ohne weiter Komplikationen umgebaut werden können.

nun die Fragen:

- passt der Kühler der E-Klasse in den 190e (beide Fahrzeuge ohne Klima)?
- passt die 190e 2,6l Auspuffanlage an den Motor (mit Krümmer vom 300 24v)?
- kann ich die Kardanwelle des 190e weiter verwenden?
(190e 2,6l (Bj.90) mit mech. 5 Gang und E300 24v mit mech. 5 Gang (1. gang hinten links) Bj. 92)
- was ist beim differential zu beachten? hab mal gelesen das die e-klasse differentiale durch tauschen eines "Deckels" auch in den 190e passen. Kann man evtl das 2,6l diff drin lassen um eine Kürzere Übersetzung zu erhalten (bessere Beschleunigung!!!)?
- Passt der schalt"bock" (?!?) von der E-Klasse in den 190e?
(ist das Getriebe das gleiche wie das aus den 16v 190e?)
- selbstverständlich will ich auch die E-Klasse Bremsanlage übernehmen. was muss da alles umgebaut werden?
- Was würdet ihr alles für Teile bei dem Umbau tauschen/neu kaufen?
- was sollte ich mir für (Spezial)Werkzeuge besorgen für den umbau?

- was hab ich alles vergessen zu bedenken?!?

mir wird ein Kumpel helfen der mal nen ähnlichen umbau bei nem BMW e21 gemacht hat und ein weiterer der mal ne Ausbildung bei Mercedes gemacht hat (der aber leider nur wenig zeit hat und sowas natürlich auch noch nie gemacht hat)!

Hat jemand von euch schon mal so einen Umbau gemacht? Ich möchte gerne einige Photos anfertigen und eine Anleitung schreiben (mit eurer Hilfe) wie so ein Umbau durchgeführt werden kann und kann diese dann auch gerne hier zur Verfügung stellen.

Würde mich sehr über eure Hilfe freuen und bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Alex L.

74 Antworten

Hi,

nur um noch mal nen Zwischenstand zu liefern - meine aktuelle Problematik ist dass das Schaltgestänge von der E-Klasse nicht so recht passen will ... ich vermute das die Abstände bei dem 190e einfach anders sind.

meine Idee wäre nun dass das 190e 16v Schaltgestänge passen könnte. Kann mit jemand von euch ein paar detail photos anfertgen - mit winkeln und längen am besten? Das würde mir erstmal sehr weiter helfen ... alternativ wäre ich auch am kauf (am besten erstmal zum testen ausleihen) eines Schlatgestänges interessiert.

Also wenn da jemand weiter helfen kann wäre ich wieder mal n schritt weiter!

an sonsten werde ich das 190e Diff mit sperre gegen eines ohne sperre und der Übersetzung 3,64 (von nem 2,6l 190e) austauschen ... das diff in der E-klasse soll angeblich ne Übersetzung von 3,27 haben. Also wäre es dann im Endeffekt ein wenig kürzer ... das wäre glaub ok. Ich werde mich aber sonst noch nach nem 16v diff umsehen ... macht glaub sinn wegen der höheren Leistung vom 16v und kürzer wollt ich ja eh.

Gruß Alex

Danke danke

Und, wie läufts? Schon weiter gekommen? Ich überlege ernsthaft, eines Tages ebenfalls auf 3.0-24V umzurüsten, und bin auf alle infos von dir gespannt!

Servus,

schön zu hören das es noch jemanden interessiert. Ich bin leider sehr von meinem Kumpel abhängig ... alleine kann man nicht so viel machen und das was auch alleine geht ist recht aufwändig ... außerdem trau ich mich alleine nicht so recht ran. Da mein Kumpel sich gerade auf seine Prüfungen vorbereitet ist jetzt erstmal pause ... der andere Kumpel der mir eigentlich bei der Verkabelung helfen wollte/sollte hat irgendwie keine rechte Lust mehr ... hab da aber nen Ausweichkumpel (cooles Wort :-) ). Also das Projekt geht definitiv weiter, dauert aber noch. Ich hoff das der wagen dieses Jahr noch fährt ... will mir da keine utopischen Hoffnungen machen ... so was dauert halt lang wenn man nicht ne eigene Schraubergarage und viel zeit hat.

Was momentan also noch offen ist:
- Differential ersetzen
- Kardanwelle kürzen
- Schaltgestänge anpassen (Ich wäre nach wie vor sehr dankbar über Bilder evtl. maße oder sogar n faires Angebot ein 16v Schaltgestänge zu kaufen)
- Verkabelung (:-) da bin ich selber gespannt ... es sind ca 25 Kabel aus einem Kabelstrang, aber wie gesagt die Schaltpläne hab ich ja alle)

Bei Fragen und Anregungen kann ich gerne helfen und nehme auch gerne Kritik und vor allem Tipps an.

an sonnten geb ich hier bescheid sobald es was neues gibt!

Gruß an alle interessierten

Ähnliche Themen

Falls es dich interessiert, heute hat mir beiläufig ein Gesell erzählt, dass er einst einen seiner 190er von 4- auf 5-Gang umgerüstet hat. Das ist zwar unwichtig, aber er sagte auch, nachdem ich nachhakte, wie er das Kardanwellenproblem gelöst habe, dass er einfach das vordere und hintere Stück verschiedener Kardanwellen in der Mitte zusammengesetzt hat, um die richtige Länge zu bekommen. Du weißt, was ich meine🙂 Sollte also auch bei dir funktionieren, nix mit auseinandersägen, falls du das im Sinn hattest.

Dass du das ganze vielleicht schon längst weißt, ist mir bewusst🙂

Vielen dank für den Tipp. Dann werd ich mich doch nochmal auf den Schrottplatz begeben ... hab die Kardanwelle von meinem 4-gang 190e angeschaut - die passte leider nicht, aber ich werd nochmal bei den Automatik, Diesel oder im Ernstfall 16v (halt leider nicht auf m Schrottplatz) wellen schauen.

Passen die Automatik-Wellen von den Aufnahmen an n Schaltgetriebe?

in 2 Wochen geht s weiter ... da kommt dann n diff rein und ich fummele n bisschen an dem Gestänge rum (kürzen/anpassen).

Ich meld mich dann ... evtl mal mit n paar Bildern (Kumpel hat leider die Kamera mit den Bildern bis jetzt verloren - hoffentlich liegt sie im auto)!

Gruß an die interessierten!

Hi,

wirklich interessantes projekt. Habs jetzt erst gelesen :-)

Kardanwellen kann man auch von spezialfirmen auf die passende länge kürzen lassen. Die wuchten die kardanwelle dann hinterher wieder aus dass es passt. Maximal 100 euro kostet sowas.

Interessant für dich wäre vielleicht das 16V-forum. Weis ned ob es schon kennst, aber da kann dir bezüglich getriebe bzw. schaltstangen sicher einer helfen: www.w201-16v.de
oder du guckst mal unter: www.w201.com

Ansonsten viel spass bei deinem projekt.

Gruß Peter

Servus,

UPDATE

Hab gestern und heute mal wieder n bischen weiter geschraubt. Ich war etwas verwirrt beim tauschen des Fahrwerks. Ich dachte mir beim tauschen des Motors das das Fahrwerk von der E-Klasse bestimmt vom Gewicht her passen müsste. Also habe ich Federn, Dämpfer, Dreieckslenker, Achse usw. alles aus der E-Klasse in den 190e gehängt. Leider war dann der Waagen anschließend dermaßen hoch (vorne) das man ne Literflache Cola hätte auf s rad stellen können. MIST ... nun dann dachte ich mir - da die Höhe imho durch die Federn und die Härte durch die Dämpfer bestimmt werden - das ich einfach wieder n paar 190e 6-Zylinder Federn einbauen müsse. Ich hab mir also H&R 40/40 Federn gekauft und sie gestern Eingebaut ... nun der Wagen ist inzwischen etwas tiefer, aber er hat immer noch ca 10 cm platz im Radkasten.

Ich Versteh s nicht !!! Ist der (M104) E300 24v Motor am ende noch leichter als der (M103) 190e 2,6l (mit Klima) ???

Kann es sein das durch das einbauen anderer Dämpfer die höhe beeinflusst wird? (der Wagen federt mit den E-Klasse Federn noch ein - er liegt also nicht auf den Dämpfern)

Kann mir jemand von der 2,6l Piloten evtl sagen was seine karre auf der Vorderachse wiegt?

Ideen .. Vorschläge?

noch was anderes ... Hat jemand evtl. n 16v Schaltgestänge übrig?

Ich werde in ca 3 Wochen wieder weiter schrauben ... dann gibt es wieder n update!!!

Gruß Alex L.

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Beim 3.0 12V: Motor tauschen gegen 2.6 und Steuergerät tauschen, das wars.
.

Ist das auch beim 190 2.3 so leicht den motor auf einen 300 ter zu wechseln???

Mir wurde gesagt das die 4-Zylinder Motorräume sich von den 6-Zylinder Motorräumen unterscheiden. Daher hab ich mir einen 2,6er gekauft. Die 2,6l Karosse hat außerdem einen abschraubbaren Schloßträger ... macht den Umbau viiiel komfortabler. Achslasten sind beim 2,6er höher, was eine Eintragung vereinfachen sollte.

Zitat:

Ist das auch beim 190 2.3 so leicht den motor auf einen 300 ter zu wechseln???

Also würde

ich

sagen: nein das dürfte nicht so einfach sein.

Der 2.3er ist ein Vierzylinder. Der 2.6er als Sechszylinder hat eine andere Motoraufhängung. Heißt also, man muss im Motorraum schweißen, damit es passt.

Schön, wieder was vom Projekt zu hören Alex🙂 Beim Fahrwerk kann ich dir keinen Rat geben. Du kannst mal mit den Federgummis arbeiten.

Ich glaube übrigens, dass der Hauptunterschied zwischen 4- und 6-Zylinder beim 190er darin besteht, dass nicht nur der Schlossträger vorne geschraubt ist - was ja an sich kein problem wäre - sondern warum dieser geschraubt wurde: Der Kühler ist beim 2.6er unter dem Schlossträger, um den Motor noch unterbringen zu können. Bei den Vierzylindern ist der Kühler hinter dem Schlossträger. Deswegen wirst du in ein 4-Zylinder-Fahrgestell ohne weiteres niemals einen Sechsender reinbringen. Da vorne geht es nämlich mächtig eng zu.

Grüße
butschbutsch

Hi,

wie siehts aus mit nem Update?
Habe auch schon seit vielen Jahren den Gedanken im Kopf, hab mich aber auch noch nicht durchgerungen.

Wo findet der Umbau statt? Würd ich mir gern mal anschauen.

Gruß EisiT

Servus,

schön das es euch noch interessiert. Ich wollte eigentlich schon vor drei Wochen weiter machen, aber leider konnte ich die Werkstatt da nicht mieten (Werkstatt hatte Sommerferien)... der Wagen hat noch TÜV vom 2,6l Motor und parkt auf der Straße bei nem Kumpel vor m Haus! Ich hab es also nicht so komfortabel das ich ne eigene "Werkstatt" hab. Ich werde übernächstes Wochenende weiter "basteln" ... hoffe ich werd mit der "unterm-Auto-Arbeit" weitestgehend fertig (Schaltgestänge und Kardanwelle kürzen, Auspuff sauber ausrichten (da hab ich ja richtig Bock drauf :-) ). Hab jetzt andere Federn (60/40) und AMG Dämpfer - so sollt er dann auch nicht mehr zu hoch sein. Der Stabi vom E300 24v wird außen noch gekürzt ... dann passt der auch rein!

und dann wird s spannend ... dann kommt der Mist mit der Elektronik ... das dauert aber noch.

Vorbeischauen wäre theoretisch möglich ... ich mach die Sache in der nähe von Stuttgart.

Hab wieder richtig Lust bekommen weiter zu machen seit dem ich letztens wieder nen E300 24v Losbrüllen gehört hab.

Hi, ich bin auch noch bei meinem 190E 3.0 Umbau. Habe den Mottor komplett zerlegt, der Zylinderkopf ist schon geplant worden (5/10 mm ab), nächste Woche geht es in den Urlaub und dann wird der Motor zusammen gebaut und dann kommt der Einbau.

Gibt auch ein Forum mit Bilder-Doku 😉

Gruss E500 AMG 

M103 zerlegt
Deine Antwort
Ähnliche Themen