Motorumbau E300 24v in 190e 2,6l

Mercedes W201 190er

Hallo allerseits,

ich habe dieses Projekt schon eine ganze weile vor und hab mir nun endlich eine E-Klasse mit einem 300 24v Motor gekauft. Ich werde mit im laufe der nächsten 2 Wochen nen 190e 2,6 kaufen der als Basis für den Umbau dienen soll. Da ich schon oft Lösungen zu kleineren Problemen hier gefunden hab hoffe ich das ihr mir ein Paar Tipps geben könnt und einige Fragen beantworten könnt.

Da der Basismotor bei dem E300 24v der gleiche wie beim 190e 2,6l ist sollte der Motor angeblich ohne weiter Komplikationen umgebaut werden können.

nun die Fragen:

- passt der Kühler der E-Klasse in den 190e (beide Fahrzeuge ohne Klima)?
- passt die 190e 2,6l Auspuffanlage an den Motor (mit Krümmer vom 300 24v)?
- kann ich die Kardanwelle des 190e weiter verwenden?
(190e 2,6l (Bj.90) mit mech. 5 Gang und E300 24v mit mech. 5 Gang (1. gang hinten links) Bj. 92)
- was ist beim differential zu beachten? hab mal gelesen das die e-klasse differentiale durch tauschen eines "Deckels" auch in den 190e passen. Kann man evtl das 2,6l diff drin lassen um eine Kürzere Übersetzung zu erhalten (bessere Beschleunigung!!!)?
- Passt der schalt"bock" (?!?) von der E-Klasse in den 190e?
(ist das Getriebe das gleiche wie das aus den 16v 190e?)
- selbstverständlich will ich auch die E-Klasse Bremsanlage übernehmen. was muss da alles umgebaut werden?
- Was würdet ihr alles für Teile bei dem Umbau tauschen/neu kaufen?
- was sollte ich mir für (Spezial)Werkzeuge besorgen für den umbau?

- was hab ich alles vergessen zu bedenken?!?

mir wird ein Kumpel helfen der mal nen ähnlichen umbau bei nem BMW e21 gemacht hat und ein weiterer der mal ne Ausbildung bei Mercedes gemacht hat (der aber leider nur wenig zeit hat und sowas natürlich auch noch nie gemacht hat)!

Hat jemand von euch schon mal so einen Umbau gemacht? Ich möchte gerne einige Photos anfertigen und eine Anleitung schreiben (mit eurer Hilfe) wie so ein Umbau durchgeführt werden kann und kann diese dann auch gerne hier zur Verfügung stellen.

Würde mich sehr über eure Hilfe freuen und bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Alex L.

74 Antworten

Hallo,

hab auch noch gute Neuigkeiten. Und zwar kann man beim 24V das EZL Steuergerät (Zündsteuergerät) von nem 2,6er übernehmen und sich so einigen Verkabelungsaufwand sparen. Nach einem solchen Umbau sollte man allerdings nur noch hochwertigste Kraftstoffe fahren, da die Zündsteuergeräte der 12V keine Klopfregelung haben.

p.s. Der Motorenumbau in Stuttgart ist leider aufgrund der zu hohen Entfernung für mich nicht zu besichtigen.

Gruß EisiT

Na dann, hoffentlich wird es bald dein eigener 190er sein, der so losbrüllt:-)

Mein 3-Liter 103er Projekt kommt so langsam aber sicher in Fahrt. Habe mir jetzt ein 3,27 Sperrdiff, die Tandempumpe dazu und kürzlich noch den Steuerblock aufgegabelt. Will mir das ASD nachrüsten, allerdings ohne die Elektronik. Ein Sportgetriebe ist auch schon gekauft, ich brauche den 16V-Schaltbock aber noch.

Grüße
Thomas

Servus,

Das mit dem Sperrdiff hört sich interessant an ... kannst du da mal etwas genauer drauf eingehen?

Hat dein M103 Motor eine Ölpumpe? Kann man die nachrüsten? Wie ersetzt du die Elektronik? Wie Schaltest du die Sperre sonst?

Hört sich recht interessant an!

Hallo Alex,

das ASD-System - ASD ist das von Mercedes aufpreismäßig angebotene Sperrdiff und steht für Automatisches Sperrdifferential - besteht aus folgenden Teilen:

1.) Einer Tandem-Servopumpe. Dies ist eine spezielle Servopumpe, die neben dem Anschluss für die Lenkung noch einen zusätzlichen für das Hydrauliksystem des Sperrdiffs hat. (Die Niveauregulierung verwendet ebenfalls eine solche Pumpe)

2.) Einem Ölbehälter.

3.) Einem ASD-Steuerventil mit Druckspeicher.

4.) Dem Sperrdiff selbst.

5.) Jeder menge Hydraulikleitungen.

Du musst deine standard-Servopumpe durch eine Tandempumpe für den gleichen Motor ersetzen. Dann musst du den korrekten Ölbehälter für dein Modell auftreiben, denn es gibt viele verschiedene, und es ist besser, gleich den richtigen zu kaufen.

Ich bin gerade eben noch mal schnell zur Tür raus und habe geschaut, wie es mit dem Steuerventil aussieht, das ich mir gekauft habe. Es wird ein selbst gebauter Halter notwendig sein. Ich brauche aber dringend Bilder von 190ern, die ASD serienmäßig hatten. Die Leitungsführung müsste ich wissen, sowie die Lage des Steuerventils.

Die Elektronik zu ersetzen ist ganz einfach: Das Magnetventil am Steuerventil hat nur zwei Kontakte, Plus und Minus. Normalerweise kriegt es seinen Strom vom ASD-Steuergerät. Das kannst du aber auslassen und mit Zündungsplus draufgehen, und den anderen Pin auf Masse legen. In die Plusleitung legst du eine Sicherung und einen Schalter. Fertig! Da einige Berichten, dass das Bremsverhalten mit eingeschalteter Sperre gefährlich sein soll - das hat Mercedes auch so gesehen - kannst du in den Stromkreis des Bremslichtschalters auch ein Öffner-Relais bauen, das bei betätigen der Bremse den Stromkreis des ASD-Magnetventils unterbricht.

Bei mir hängt alles davon ab, ob ich ein Sportgetriebe organisieren kann. Denn der letzte Handel ist leider geplatzt🙁
Ein 3,27er mit normalem Getriebe wäre mir zu lang übersetzt. Ich will ganz sicher nicht auf eine knackige Beschleunigung verzichten:-)

Noch Fragen?

Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Servus,

hab gerade sehr wenig zeit, wollt aber nochmal was von mir hören lassen.

Also ... der Getriebehalter ist fertig ... war auch recht einfach den zu bauen ... bis jetzt zumindest ... da der Halter der E-Klasse zu breit war haben wir ihn einfach in der Mitte durch geflext und verschraubt ... in der Mitte überlappen die beiden teile dann ein wenig ... das überlappende Stück haben haben wir dann gleich am Fahrzeug entfernt und die beiden teile zusammen geschweißt. Leider haben nur zwei der vier Löcher gepasst ... daher mussten wir 2 neue bohren ... aber da sich die klammern mit den Gewinden verschieben lassen ist das auch kein Thema.

nun haben wir den hinteren Teil der Kardanwelle montiert (2,6l) und den vorderen Teil der Kardanwelle durchtrennt ... da die welle sich in der Mitte ein ganzes Stück verschieben lässt konnten wir hier mit Augenmaß arbeiten (die beiden Hälften an Getriebe und Mittellager anlegen und das überlappende Stück anzeichnen, kürzen und verschweißen).

ich hatte noch ein wenig schiss vor dem Schaltgestänge, da mir der platz neben dem Getriebe, da wo das Gestänge verlegt wird, sehr eng vor kam. Ich hab zunächst die einzelnen Stangen vom 2,6l Schaltbock abgebaut und den 24v Schaltbock in die Karosserie geschraubt. Die 2,6l Stangen hab ich dann mit dem 24v Getriebe verbunden ... eine Stange hat gepasst ... eine musste ich lediglich ca 5 cm für dem Hebel am Getriebe um ca 40° verbiegen und die letzte wurde um ein paar cm (glaub es waren ca 4cm) gekürzt ... also durchtrennen und am Fahrzeug zusammen punkten ... da man die Stangen am Schaltbock noch einstellen kann (da ist sogar noch recht viel Gewinde in beide Richtungen übrig) ist das gar kein Problem.

Nun werde ich also die Kardanwelle, die ja jetzt die richtige Länge hat, von nem Wellenbauer (kennt da zufällig einer von euch einen in der nähe von Stuttgart) mit dem vorderen teil der E-Klasse Welle versehen lassen und sie Fein wuchten lassen.

Es muss noch ein flacherer Gummidämpfer zwischen Getriebehalter und Getriebe gebaut werden und der Auspuff muss noch angepasst werden ... der ist noch recht schief und sitzt auch recht tief.

Und dann kommt das schlimmste (für mich) ... die Verkabelung ... ich such noch Hilfe - ich kenne da aber noch n paar potenzielle Helfer.

Übrigens ist nun ein 60/40 Fahrwerk mit gelben Konis hinten verbaut - ist vorne aber immer noch zu hoch :-(

Ich bräuchte also noch ein paar Koni Dämpfer für vorne (nicht all zu viele km, für 2,6l und Härten verstellbar wäre klasse ... hat nicht zufällig jemand von euch noch herumliegen?!?)

mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein ... ich versuch aber immer mal wieder n update zu liefern.

Bei Interesse, Fragen oder Anregungen würde ich mich über ein paar Zeilen freuen.

Gruß Alex

Immer nett wieder was von dem Projekt zu hören. Mir fällt jetzt kein Kommentar dazu ein, bis auf das, dass ich dir viel Glück beim Kabelbaum verlegen wünsche. Ich habe mir vor einiger Zeit aus dem 2,6er Schlachtauto eines Freundes den Motorkabelbaum rausgerupft, und das war schon kompliziert. Aber das machst du schon, Geduld wird da dein bester Freund sein.

Grüße
Thomas

Hallo,

ich habe die etwas leichtere Variante vor mir: 3,0l M103 in meinen w201 2,6l einbauen.

Könnt ihr mir kurz sagen was alles nicht passt? Ich meine damit, was ich alles zusätzlich brauche, da der 3,0l M103 ohne irgend welche Anbauteile geliefert wird.

mfg, 0ImZ

Hi,

ich kann dir leider nicht all zu viel über dem Umbau den du vorhast sagen, aber ich habe gehört das dieser Umbau kein Problem sein soll. Dies müsste meiner Meinung nach heißen das du nichts ändern musst sondern nur alle Anbauteile, Steuergeräte usw. aus einem E300 übernehmen musst. Theoretisch sollte sogar der Kabelbaum passen, aber wie gesagt ... ich bin dabei kein Profi.

Ich würde dir empfehlen einen E300 mit Motorschaden, Unfall o.ä. zu kaufen ... dann hast alles da. Am besten allerdings aus nem Wagen der noch läuft ... dann kannst sicher sein das noch alles funktioniert. Aus dem Grund hab ich auch zwei Autos gekauft.

Da meine Aktivitäten leider momentan etwas eingeschlafen sind berichte du doch ab und zu mal wie dein Umbau so läuft. Geh am besten auch vorher zum TÜV ... TÜV-Prüfer werden ungern überrascht mit so einem Umbau ... der sagt dir auch auf was du achten musst.

Gruß Alex L.

Hallo,

Ja danke schon mal... werde ich machen.. den Motor werde ich die Tage kaufen und erst mal komplett überholen...

mfg, 0ImZ

Da ist schon tausendfach drüber geschrieben worden. Bau alles einfach von deinem 2,6er Motor auf den 3,0 um, ist komplette dasselbe, auch die Einspritzanlage. Das Motorsteuergerät und das Zündschaltgerät sind anders und der Wechsel wäre sehr zu empfehlen, aber selbst das ist nicht zwingend notwendig. Ne Kupplung vom 3,0 brauchste, und das wars. Schwungrad baust du vom 2,6er um.

Die Kupplung!? Warum denn das!??

Die ist nur bis zu einem gewissen Drehmoment ausgelegt, liegts darüber rutscht die durch.

Ah ok 😁 macht Sinn ^^ aber das kann ich auch noch machen wenn ich mehr Geld habe... bin noch Schüler. Meinst du man muss nur andere Beläge drauf machen oder alles tauschen? Das passt ja nicht so einfach!

mfg, 0ImZ

So hab jetzt nur mal grob überflogen.

Aua.

Motoraufhängung muss nie geschweisst werden, egal ob 4 oder 6 Zylinder.
Beim 4 Zylinder muss bei einem Umbau auf 6Zylinder immer der ganze Vorderbau getauscht werden.
Und das war es noch nicht, kommt noch mehr dazu.

So zur Kardanwelle. Ausgang Getrag Getriebe (1Gang links hinten)

Verbau eine von einem 2,6er Automatik. Passt und du kannst die Motorhalter vom 24V verwenden was noch den Vorteil bringt das der Motor weiter hinten hängt. Stichwort Kopflast.

Schaltgestänge (Getrag Getriebe)

Nimm das von deinem 24V Schlachtfahrzeug und kürze alle drei um 5cm.
Tipp es passt ein M8 Gewinde drauf.

Diff.

Warum ein Sperrdifferential ausbauen.
Denkt mal an das Rausbeschleunigen aus einer Kurve mit 220 PS.
Ideal wär das 3.07er Diff.

Auspuff.

Bleib bei deinem 2,6er Auspuff.

Ideal wäre die Anlage vom 3,2 AMG
Man kann sich auch ne Edelstahlanlage fertigen lassen.

Umbau 3,2 Liter 24V

Elektronischer Umbauaufwand noch höher da HFM Einspritzung und weitere Spielerreien.

Und warum das Fahrwerk von nem 124er?????????????????

Danke für die Auflistung Brustof😁 Habe in dem "anderen" W201-Forum von deinem Umbau gelesen, wirklich Wahnsinn das bei einem 4-Zylinder durchzuziehen! Respekt!

Glaubst du, dass der TÜV den Umbau mit der 2,6er Abgasanlage abnimmt, bezüglich Geräuschkulisse?
Von jemand anderem habe ich gehört, dass er zum Eintragen die komplette Abgasanlage des 300-24V an den 190er anpassen musste. Er hat jedoch auch seine Kardanwelle umständlicherweise kürzen lassen.

Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen