Motorumbau E300 24v in 190e 2,6l
Hallo allerseits,
ich habe dieses Projekt schon eine ganze weile vor und hab mir nun endlich eine E-Klasse mit einem 300 24v Motor gekauft. Ich werde mit im laufe der nächsten 2 Wochen nen 190e 2,6 kaufen der als Basis für den Umbau dienen soll. Da ich schon oft Lösungen zu kleineren Problemen hier gefunden hab hoffe ich das ihr mir ein Paar Tipps geben könnt und einige Fragen beantworten könnt.
Da der Basismotor bei dem E300 24v der gleiche wie beim 190e 2,6l ist sollte der Motor angeblich ohne weiter Komplikationen umgebaut werden können.
nun die Fragen:
- passt der Kühler der E-Klasse in den 190e (beide Fahrzeuge ohne Klima)?
- passt die 190e 2,6l Auspuffanlage an den Motor (mit Krümmer vom 300 24v)?
- kann ich die Kardanwelle des 190e weiter verwenden?
(190e 2,6l (Bj.90) mit mech. 5 Gang und E300 24v mit mech. 5 Gang (1. gang hinten links) Bj. 92)
- was ist beim differential zu beachten? hab mal gelesen das die e-klasse differentiale durch tauschen eines "Deckels" auch in den 190e passen. Kann man evtl das 2,6l diff drin lassen um eine Kürzere Übersetzung zu erhalten (bessere Beschleunigung!!!)?
- Passt der schalt"bock" (?!?) von der E-Klasse in den 190e?
(ist das Getriebe das gleiche wie das aus den 16v 190e?)
- selbstverständlich will ich auch die E-Klasse Bremsanlage übernehmen. was muss da alles umgebaut werden?
- Was würdet ihr alles für Teile bei dem Umbau tauschen/neu kaufen?
- was sollte ich mir für (Spezial)Werkzeuge besorgen für den umbau?
- was hab ich alles vergessen zu bedenken?!?
mir wird ein Kumpel helfen der mal nen ähnlichen umbau bei nem BMW e21 gemacht hat und ein weiterer der mal ne Ausbildung bei Mercedes gemacht hat (der aber leider nur wenig zeit hat und sowas natürlich auch noch nie gemacht hat)!
Hat jemand von euch schon mal so einen Umbau gemacht? Ich möchte gerne einige Photos anfertigen und eine Anleitung schreiben (mit eurer Hilfe) wie so ein Umbau durchgeführt werden kann und kann diese dann auch gerne hier zur Verfügung stellen.
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen und bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß Alex L.
74 Antworten
Hi,
wenn der E300-24v nun doch kein M103 sondern ein M104 Motor ist, passt er dann trotzdem auf die gleichen Motorträger?
Passen die Kabel (der Kabelbaum?!?) des E300-24v Motors an die des 190e 2,6l?
Was muß alles bei der Bremsanlage von der E-Klasse in den 190e gebauht werden?
Kennt ihr nen TÜV im Raum Stuttgart (oder in der nähe) der bei solchen umbauaktionen nicht gliech "ne Fresse zeiht" und keine lust auf solches rumgetune hat? Ich hab da leider in Sindelfingen schlechte Karten - der TÜV hier hat glaub spaß darann einem unkonstruktive und unnötige aussagen an den kopf zu werfen. :-(
Versteht mich nicht falsch ... ich will mir nicht irgendwo in ner dubiosen Werkstatt TÜV "besorgen" - mit so ner Karre kann man nämlich dann schon auch mal rausgezogen werden - und dann sollt alles passen!
Zu den Fragen oben hat keiner ne Antwort?
Vielen dank schonmal für die Hilfe - ich hoff euch fällt noch was ein :-)
Zitat:
Original geschrieben von uncle-baenz
grüß gott,sicher ist das alles machbar mit genug kleingeld und ZEIT die man da für braucht.....
allerdings empfehle man den 3,2 L da der 300 24V viel viel anfälliger und einfach nicht so solide + gut ist wie der 3,2L
aber was du letzendlich machst ist dein bier 😁
nur so ein tipp am rande 😉
Schade das ich erst so spät aufgeklährt wurde das der E300 24v eder M104 ist ... dann hätte ich nämlich gleich den E320 genommen ... den hat n kumpel von mir in so nem Sanyang ... der Motor ist echt klasse.
Warum meinst du das man dafür viel ZEIT braucht? Das macht mir jetzt n bischen Angst. N Kumpel hat letztes wochenende erst nen BMW 325 Motor in nen 320 gehängt und das ging recht flott - hat mit n bieschen trödeln ca. 2 tage gedauert. Und er hatte nicht mal nen 2. Wagen wo er nachsehen kann wie es verbauht ist, usw.
2 Tage stellte ich mir in etwa auch vor - ist das utopisch?
zur aussage "genug kleingeld" die bereits angesprochenen 500€ zum kompletten eintragen sind ja ok ... hab ich mir auch schon gedacht, aber was kommt denn sonst noch - außer der beiden Autos! Was sollte ich noch für Teile kaufen?
Gruß Alex L.
Hi, zuerst zu den Trägern, diese sollten identisch sein und passen. Rumpfmotor ist auch fast gleich.
Zum Kabelbaum. Dieser passt nicht, musst komplett tauschen, viel Arbeit, viel elektrisches Geschick ist Vorraussetzung.
Zu den Bremsen. Am besten die Bremsen vom 300-24V, oder 16V umbauen. Ist weniger das Problem.
TÜV ist TÜV, wenn alles gut umgebaut wurde, werden die sich die Arbeit machen müssen und es anschauen - wenn okay, nehmen sie dir es ab und tragen dir dem Umbau ein.
Zum E30 325i in 320i Umbau. Das ist dasselbe, wie ein M103 3.0 12V gegen den M103 2.6 12V tauschen. Ist wie ein Baukasten, man tauscht nur den Motor, da elektrische Anschlüsse gleich sind. Diese sind jedoch nicht gleich beim M104. Und da ist auch mehr Technik drin.
Nochmal, ich habe dies auch vorgehabt, doch ich nahm lieber die billigere & weniger aufwändige Variante M103 3.0 12V. Ich lass den Zylinderkopf planen, Vorkat's raus, dann sollten 190 PS realitisiert sein. Das reicht auch ewig im 190er. Zudem sieht kein TÜV-Beamter, das da ein 3.0 Motor drin ist.
Für nen 1.000der würde ich mich von meinem Vorhaben trennen. 190E 2.6 Sportline (Basis ohne Motor) und kompletter Motor & Getriebe aus 300TE. Alles dabei.
Gruss E500 AMG
Verdammt ... gerade bei der Elektrik hapert es etwas bei mir und bei - mindestens einem - meiner Helfer. Hab mir das glaub n bisschen einfach vorgestellt ... dachte ich nehme einfach alles aus der E-Klasse mit in den 190e. was für kabel verlassen denn alle den Motorraum? Die wären ja wahrscheinlich die interessanten!?! Kann ich nicht "einfach" :-) alle Kabel umziehen?
Wegen deinem Angebot - muss ich leider ablehnen ... ich wollte u.a. wegen Problemen bei Elektrik usw. 2 komplette laufende Fahrzeuge, damit ich alles vergleichen kann und sicher sein kann das alles läuft. Ich suche zwar immer noch nen 190e 2,6l mit Schaltgetriebe, aber das Fahrzeug sollte die Basis für den neuen wagen sein. Ich wollte entweder nen silbernen oder nen schwarzen maximal noch nen grauen oder weißen ... sorry - wollt nicht nochmal nen 1000er in die Lackierung stecken.
hast du jemanden der dir bei der Elektronik hilft - wäre für ne Anleitung oder Hilfe dankbar und würde mich auch erkenntlich zeigen!
Ähnliche Themen
Wenn ich es genau wissen würde, hätte ich mir den 300-24V Motor reingemacht 😁
Ohne diese Kenntnisse wird das sicher nix. Klar kannst - nein musst - alle Kabel "umziehen", doch dies ist nicht einfach. Wahrscheinlich muss der Kabelbaum unter dem Armaturenbrett verlegt werden, da fängt schon die komplizierte Fummelei an.
Zitat:
Original geschrieben von Alex900
Verdammt ... gerade bei der Elektrik hapert es etwas bei mir und bei - mindestens einem - meiner Helfer. Hab mir das glaub n bisschen einfach vorgestellt ... dachte ich nehme einfach alles aus der E-Klasse mit in den 190e. was für kabel verlassen denn alle den Motorraum? Die wären ja wahrscheinlich die interessanten!?! Kann ich nicht "einfach" :-) alle Kabel umziehen?Wegen deinem Angebot - muss ich leider ablehnen ... ich wollte u.a. wegen Problemen bei Elektrik usw. 2 komplette laufende Fahrzeuge, damit ich alles vergleichen kann und sicher sein kann das alles läuft. Ich suche zwar immer noch nen 190e 2,6l mit Schaltgetriebe, aber das Fahrzeug sollte die Basis für den neuen wagen sein. Ich wollte entweder nen silbernen oder nen schwarzen maximal noch nen grauen oder weißen ... sorry - wollt nicht nochmal nen 1000er in die Lackierung stecken.
hast du jemanden der dir bei der Elektronik hilft - wäre für ne Anleitung oder Hilfe dankbar und würde mich auch erkenntlich zeigen!
also nochn gut gemeinter Rat 😉
wenn das die "voraussetzungen" sind mit denen du diesen umbau starten willst.... dann lass es bleiben du hängst nacher ewig mit rum verlierst viel geld und wenn du dann beim TüVus stehst kannst ihm nichtmal erklären was du so wirklich alles gemacht hast... sondern lediglich mit aussagen kommen: " ja das hab ich dann so und so und so zusammengewurstelt das es gepasst hat"
das darfst du echt nicht böse nehmen aber das ist alles viel, VIEL aufwendiger und komplexer als alle immer Labern...
deshalb ziehen die wenigsten diesen umbau auch komplett durch !!!
will dich trotzdem nicht davon abhalten mach was du nicht lassen kannst aber nacher micht meckern 😁
danke für den Rat ... ganz so schlimm ist es glaub aber nicht mit meiner (und vorallem der meiner Helfer) Kompetenz.
Es ist gut möglich das ich es lieber lassen sollte, aber jetzt ist die E-Klasse gekauft und mein 190e 2,0l sollte auch langsam ersetzt werden ... wollt mir dann eh nen 190e 2,6l kaufen ... also wenn der Umbau nicht klappt kommt einfach der 2,6er wieder in den 190e zurück und ich fahr den. Arg viel älter sollte ich nicht sein um einen solchen fehler zu machen, also entweder jetzt oder nie ... und ich hab (wie du ja schon befürchtet hast :-) ) noch immer die Hoffnung das es klappt!
Bei dem BMW umbau meines Kumpels gab es ein paar wenige Kabel die zum starten des Motors genügten ... die weiteren waren dann nur Fühler (ATA, Öl, Wasser, Licht, Drehzahl usw).
Kann mir denn jemand sagen welche Kabel man für das starten des Motors benötigt?
- Farben, Stecker Position in 190e und in der E-Klasse?
Ich werde die Schaltpläne für den 190e 2,6l und für die E-Klasse 300-24v benötigen. Hat die evtl jemant von euch und ist willens sie mir zur Verfügung zu stellen?
Servus Leute,
also ... Motor hängt drin!
Leider passt die Kardanwelle nicht ... die vom 2,6l ist zu lang (ca. 3 cm).
Das diff vom 300-24v ist auch deutlich größer kann mir nicht vorstellen das man das durch tauschen des Heckdeckels einbauen kann ... hab es aus Zeitgründen nicht mehr testen (dran halten) können. Hatte die Werkstatt nur 2,5 Tage.
Hab die Motorkabelpläne und werde in den nächsten 3 Wochen anfangen zu verkabeln.
falls es noch jemand interessiert!
Zitat:
Original geschrieben von Alex900
Servus Leute,also ... Motor hängt drin!
Leider passt die Kardanwelle nicht ... die vom 2,6l ist zu lang (ca. 3 cm).
Das diff vom 300-24v ist auch deutlich größer kann mir nicht vorstellen das man das durch tauschen des Heckdeckels einbauen kann ... hab es aus Zeitgründen nicht mehr testen (dran halten) können. Hatte die Werkstatt nur 2,5 Tage.Hab die Motorkabelpläne und werde in den nächsten 3 Wochen anfangen zu verkabeln.
falls es noch jemand interessiert!
Mal ne Frage, was hast Du jetzt noch so getauscht, ausser Motor und den Antrieb?
Hi,
bis jetzt ist noch nicht all zu viel getauscht. Der Motor war erstmal das wichtigste da ich das nur auf der Hebebühne am Stück (also an mehreren Tagen machen kann).
Laut TÜV und zweier Bekannten die mir Tipps zu dem Umbau (aus eigenen 190e 3l Umbauprojekten) gegeben haben sollte man auf jeden Fall:
- die Benzinpumpe ist anders und wird noch getauscht.
- die komplette Auspuffanlage übernehmen (wird ne Herausforderung, da die Töpfe riesig sind)
- die Bremsanlage (am besten mit Achsschenkeln und Dreieckslenkern - genaueres ist noch in Klärung)
- das Differential (eins meiner größten Probleme gerade, da das 300er diff so groß ist das ich mir kaum vorstellen kann das das da rein passt - hatte wie gesagt leider noch keine Chance zu testen)
- das Lenkgetriebe (nicht vom E300 sondern vom 190e 16v) weis nicht ob das pflicht ist, aber macht sinn bei so ner Rakete
- Will noch den Stabi übernehmen ... bin nicht sicher ob der passt ... angeblich kann man den (wenn man ihn ein kleines stück rechts und links kürzt) übernehmen.
- ich hab das fahrwerk von der E-Klasse verbaut .... war ne scheiß idee ... jetzt passt ne 1l Colaflasche zwischen Rad und Radkasten. Hab halt alles im Radkasten von der E-Klasse übernommen.
achte darauf das du (wie hier glaub schon mal erwähnt wurde) einen neueren Motor - wegen Abgaswerten und Geräuschentwicklung - verbaust ... sonst geht so wohl nicht oder nur mit seeehr hohen Kosten.
also Prinzipiell ist das recht einfach ... der Komplette Antriebsstrang inkl. Abgasanlage und die Bremse muss getauscht werden. Außerdem muss ein dem neuen Gewicht und der Leistung entsprechendes Fahrwerk verbaut werden.
Hab bestimmt noch was vergessen, aber da es noch nen Interessenten zu geben scheint werde ich mal weiter berichten. Frag halt was du wissen willst und was dich interessiert.
Ich könnt übrigens noch Hilfe mit der Bremse brauchen ... helfen würde mir eine Eintragung der Bremsanlage in einen 190e - also die unterlagen das das ok ist - für n TÜV.
Gruß Alex
Hört sich alles sehr interessant an! Habe auch schon an so einen Umbau gedacht, aber Alptraumgeschichten von der Elektronik haben mich immer wieder abgeschreckt. Aber das war ja noch bevor ich mir den 190er gekauft habe...
Ein 3.0L 12V ist schon was feines, aber 7000 U/min haben etwas magisches an sich🙂
Ich wünsche dir das Beste für deinen Umbau!
Hi,
noch jemand da ??? Ich probier s einfach mal.
Kann mir jemand sagen ob wie es mit der Differential problematik aussieht?
Das E300-24v Diff scheint ja nicht zu passen. Weis jemand ob ich das "innenleben" des E300-24v diffs in das Diff gehäuse des 2,6l rei bekomme?
Kann ich den Wagen (erstmal) auch mit dem 2,6l Diff (hat ne sperre) und ölanschluß fahren? Kann ich den ölanschluß am diff einfach "blind" machen bzw. mit ner schraube verschließen, oder fliegt mir dann das diff um die ohren? (das die Sperre dann nicht mehr tut kann ich mir vorstellen - ist auch nicht so schlimm ... so eine Sperre bringt mir eh nicht viel)
Zum Thema Kardanwelle ... kann ich die dinger in der mitte auseinander ziehen und mit anderen Kardanwellen zusammenstückeln um die richtige länge zu erreichen? Ich sollt das dann warscheinlich anschließend wuchten lassen (oder nicht???) - was kostet sowas?
Du kannst auf jedenfall ein 2,87er 16V-Diff einbauen. Die 2.6er-Hinterachse wird die Leistung wohl nicht ewig aushalten, die Diffs waren sowieso nicht die besten bei denen. Außerdem wärst du ehrlich gesagt viel zu kurz übersetzt. Falls dein 2.6er vor 9/89 (oder 88? auf jedenfall Vormopf, ohne die Saccobretter) gebaut wurde, hat er eine 3.27er Übersetzung hinten drin, das geht vielleicht grade noch, wenn du mit etwa 235 km/h spitze im Begrenzer und 3000 U/min bei 100 km/h leben kannst. Ab der Modellpflege hatten die 2.6er ein superkurzes 3.92er Hinterachsgetriebe, das wäre wahnwitzig zu verwenden.
Zum 300-24V Diff kann ich nur sagen, beide zerlegen und Abmessungen vergleichen. Außer jemand hier weiß darüber bescheid, ob die beiden Diffs/Hinterachsen kompatibel sind.
Kardanwelle weiß ich nicht.
Hoffe, dass mein Unsinn ein bisschen weiterhilft.
Grüße
butschbutsch
hi ist es nicht eher umgekehrt mit dem diffr. weil ich habe auch einen w201 2l besessen den ich das diffr. vom w124 eingebaut hatte und er deutliche schneller im anzug war nur in der endgeschwindigkeit macht das keinen unterschied der ist nur im anzug besser .
Zitat:
Original geschrieben von 190er Cothworh
hi ist es nicht eher umgekehrt mit dem diffr. weil ich habe auch einen w201 2l besessen den ich das diffr. vom w124 eingebaut hatte und er deutliche schneller im anzug war nur in der endgeschwindigkeit macht das keinen unterschied der ist nur im anzug besser .
Meinst du, du hast eine kürzere - sprich numerisch höhere - Hinterachsübersetzung vom W124 in deinen 190er eingebaut? Deine Endgeschwindigkeit wird bei so einem Vorgehen theoretisch geringer, aber da der Motor mit der ursprünglichen langen Übersetzung vermutlich nicht ganz ausgefahren werden konnte, relativiert sich das Ganze warscheinlich und die Höchstgeschwindigkeit bleibt annähernd gleich.
Also hast du insofern absolut recht.
Der TO braucht aber eher eine längere Übersetzung wie die serienmäßige, da sein neues Getriebe einen direkt übersetzten fünften Gang hat und keinen "Spargang". Sein Drehzahlniveau wird sonst viel zu hoch sein, ganz abgesehen davon ist das Seriendiff nicht auf das Drehmoment ausgelegt. Aber er kann ja selbst entscheiden.
Grüße,
butschbutsch