Tuningteile Vectra C GTS 3.2 V6

Opel Vectra C

Hallo liebe Community-Mitglieder,

bin ziemlich neu hier deswegen stell ich mich ambesten einfach mal vor.
Meine Name ist Gianluca bin 19Jahre und lebe im "schönen" Wuppertal.
Ich habe mir vor kurzem einen Opel Vectra C GTS 3.2l V6 gekauft und ich LIEBBEEE dieses Auto.
Bis auf das mir vor kurzem der Luftmassenmesser kaputt gegangen ist 🙁 aber das ist eigentlich nebensächlich. (Garantie übernimmt das)
Mein anliegen ist ein anderes.
Das Design ist ja schon relativ Sportlich aber ich möchte ein wenig was besonderes, aber auch nichts abnormales proletisches.
Leider habe ich bisher so den eindruck, dass für dieses Auto relativ wenige hersteller überhaupt Fronlippen etc. herstellen.
Und Irmscher ist sehr Teuer.
Daher die Frage: Kennt ihr bestimmte hersteller die Frontlippen Heckschürzen etc. herstellen die Preis-Leistungs mäßig überzeugen? Ich mein Design ist geschmackssache das müsste ich mir dann einfach mal anschauen.
Zudem würde ich bei einer 211PS starken maschine ganz gern einen dumpferen Sound hören.
Da ich eher Laie bin wolllte ich euch fragen ob ihr da vlt. erfahrung mit habt und mir ABE-Zulässige Luftfilter oder ähnliches für den Sound empfehlen könnt.

Vielen Vielen Dank im vorraus, ich bin für jeden Tipp dankbar.

Beste Antwort im Thema

bringt ausser Sound und ebenfalls Leistungsverlust nix. Die Resonanzen fehlen, womit keine Harmonie mit der Multiram stattfinden kann, Luftmassenmesser siehe Bild, hängt direkt am Filterkasten, beim offenen wird der Luftfilterpilz direkt auf den Luftmassenmesser gesteckt und mit ner Schelle festgezogen.

P1000165
64 weitere Antworten
64 Antworten

das ist merkwürdig. Ich hab die Euro4.

Dann hast Du nur die Komplettanlage ab Kat. Dadurch ist keine Leistungssteigerung zu erwarten. Der Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich kommt durch Deinen Luftfilter und ist zudem auch bauartbedingt normal.

@ Daniel2110

Vielleicht kannst ja nochmal genau schauen oder bekommst Info was bei dir verbaut ist. Würde mich echt interessieren...

Tippe aber auch auf die Variante von J.M.G.

Wie wäre es denn wenn man einen offenen Luftflilter nehmen würde und das Rohr vom Filter zur Ansaugbrücke so verlängert das der Luftfilter im fahrtwind steht und nicht mehr die heisse Luft vom Motor einatmet.Würde das denn ausser Sound etwas Leistung bringen bzw auffangen?Wo ist bei einem offenen Luftfilter überhaupt der LMM.Beim orig. ist der zwischen Luftfilterkasten und Ansaugbrücke.

Bitte nicht schlagen oder Buuh rufen bin nur Laie und hab von Motoren nicht so viel Ahnung.

Mfg
-Trigger-

Ähnliche Themen

bringt ausser Sound und ebenfalls Leistungsverlust nix. Die Resonanzen fehlen, womit keine Harmonie mit der Multiram stattfinden kann, Luftmassenmesser siehe Bild, hängt direkt am Filterkasten, beim offenen wird der Luftfilterpilz direkt auf den Luftmassenmesser gesteckt und mit ner Schelle festgezogen.

P1000165

mahlzeit kennt eigentlich jemand einen der den 3,2 mit turbo umgebaut hat?! geht das überhaupt... das würde doch bestimmt sicherlich genug leistung bringen 😉

Zitat:

Original geschrieben von -=3rn$t=-


mahlzeit kennt eigentlich jemand einen der den 3,2 mit turbo umgebaut hat?! geht das überhaupt... das würde doch bestimmt sicherlich genug leistung bringen 😉

Gehen wird das sicherlich. Alles nur eine Frage des Preises.

MfG
W!ldsau

Habe gerade bei Wikipedia gelesen das beim i 500 die Leistung durch einen Fächerkrümmer und kurzer Ansaugrüssel vom 2,2DTI gesteigert wurde.Wegen dem Fächerkrümmer würde man ja in der Abgasnorm schlechter werden und auf Euro 3 fallen.Wenn man jetzt den Fächerkrümmer weg lässt aber den Ansaugrüssel ändert?Würde das was bringen oder ist das nur in kombination brauchbar?Wie sieht das eigentlich aus der Ansaugrüssel oder wo ist das?Kann mir da absolut nix drunter vorstellen.

Mfg
-Trigger-

Bezüglich des kürzeren Ansaugrüssels gab es hier im Forum (iirc u.a. J.M.G) schon Versuche. Gebracht hat es nur sehr wenig bis gar nichts.

Gruß
Achim

Wikipedia habe ich geschrieben (den Beitrag zum LA3). Das kurze Ansaugrohr vom 2.2 DTI wurde ab MJ2004 eh ab Werk verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wikipedia habe ich geschrieben (den Beitrag zum LA3). Das kurze Ansaugrohr vom 2.2 DTI wurde ab MJ2004 eh ab Werk verbaut.

Meiner ist Mj 03 hätte ich da Vorteile oder Nachteile wenn ich das Ansaugrohr änder?Vielleicht weniger Verbrauch oder mehr Sound eventuell etwas Durchzug ruhigerer Motorlauf? Was würde ein neues Kosten also vom Schrotti ?Ich mein aus irgendeinem grund hat Opel ja das Ansaugrohr geändert.

Mfg
-Trigger-

Opel hat's aus Kostengründen geändert.

Vorteile hat man nur obenrum, wenn überhaupt, sonst ist man am Serienmotor mit dem alten Ansaugrohr besser bedient.

in meinem oben angehängten Bild sieht man das kurze Ansaugrohr. Man kann am Schlossträger die Ausbuchtung für das längere sehen. Weil es damals rumlag, hab ich es verbaut. Leistungstechnisch merkt man überhaupt nix. Ich dachte damals, dass er mit dem kurzen Rohr sogar subjektiv weniger drehfreudig war als mit dem langen (kann aber auch daran liegen, dass sich das Steuergerät erst darauf "anlernen" musste und meine Erwartungen zu hoch angesiedelt waren🙂

Schaltet die Multiram beim starken Beschleunigen um (gibt ja einen leichten Ruck je nach Gaspedalstellung), ist eine minimale Verbesserung des Ansauggeräusches festszustellen, wird etwas kerniger, beim langen hört man so gut wie gar nichts.

Denselben Fahrversuch sollte man jeweils mit langem und mit kurzem direkt hintereinander machen, um den Unterschied zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von -=3rn$t=-


mahlzeit kennt eigentlich jemand einen der den 3,2 mit turbo umgebaut hat?! geht das überhaupt... das würde doch bestimmt sicherlich genug leistung bringen 😉

Irmscher verbaut einen Kompressor in den 3,2 V6, dann bekommst du sagenhafte 350 PS und fährst knapp 290 km/h.

Gruss
Mirko

ach wirklich super das ding  is ja wohl schon lang gegessen 

Deine Antwort
Ähnliche Themen