Akkus, wir brauchen Akkus!
Hi alle,
In diversen Beiträgen ist mir aufgefallen, dass es einige gibt, die sich exzellent mit Akkus auskennen. Tut hier mal etwas Brainstorming machen. Ich kenne mich da zu wenig aus, als dass ich mich nicht gerne darüber belehren ließe.
Also legt los.
Gruß
Kryss
Beste Antwort im Thema
Zitat: Das mit dem Haus ist ja ganz nett, aber sehr sehr viele Menschen (tendenz steidend) leben in Mietswohnungen
Du bist der typische Dampfplauderer. Und das stört mich am allermeisten.
Typisch sind solche als feststehende Tatsache in Nebensätzen (oder in Klammer) gebrachten scheinbare "Selbstverständlichkeiten" wie im obigen Beispiel der Einschub:
(tendenz steigend).
Das ist nachweisbar falsch. Kannst ja beim Statistischen Bundesamt nachschauen:
zwischen 1993 und 2003 war die Zahl der Wohnungseigentümer in Westdeutschland konstant bei 45%, in Ostdeutschland stieg diese Quote von 20 auf 30% an.
Unwichtig ? Mag sein. Doch diese Art von "Diskussion" hat insbesondere bei grün angehauchten Gutmenschen Methode: möglichst viele unbewiesene oder sogar falsche Argumente bringen und der Gegenseite die Last der Richtigstellung aufbürden. Getreu dem Motto "man brauchts nur lang genug wiederholen, dann werdens schon alle glauben". Womit man die Gegenseite, die wahrhaftig argumentiert und für Aussagen sowas altmodisches wie Quellen und andere Belege für guten Stil hält, wirkungsvoll ausbremst.
Sorry für solche Diskussionen auf Sub-Stammtischniveau ist mir die Zeit zu schade.
Gruß SRAM
175 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Wir wissen alle, wenn es heute "Wunderakkus" gäbe, um damit unsere Autos 1:1 einfach auf E-Antrieb umzustellen, würden wir aktuell unsere Kraftwerke überfordern .... soweit sind wir uns wohl erst mal einig !?
Wie könnten die Lösungen also aussehnen ????
Damit wäre aber auch in der Stromerzeugung viel gewonnen! Alle Kraftwerke würden nur noch in ihrem optimalen Betriebspunkt arbeiten, bei Solar und Windenergie fällt das Problem mit Dunkelheit/Windstille weg, Spitzenlastkraftwerke entfallen vollständig da das über die Speicher abgedeckt wird, ... Und das Hauptproblem vieler regenerativen Energien wäre auf einmal weg.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Damit wäre aber auch in der Stromerzeugung viel gewonnen! Alle Kraftwerke würden nur noch in ihrem optimalen Betriebspunkt arbeiten, bei Solar und Windenergie fällt das Problem mit Dunkelheit/Windstille weg, Spitzenlastkraftwerke entfallen vollständig da das über die Speicher abgedeckt wird, ... Und das Hauptproblem vieler regenerativen Energien wäre auf einmal weg.Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Wir wissen alle, wenn es heute "Wunderakkus" gäbe, um damit unsere Autos 1:1 einfach auf E-Antrieb umzustellen, würden wir aktuell unsere Kraftwerke überfordern .... soweit sind wir uns wohl erst mal einig !?
Wie könnten die Lösungen also aussehnen ????Gruß Meik
Bitte nicht nur einen Brocken einschmeißen sondern konkret sagen von welcher Art von Auto du sprichst und wie die Stromerzeugung damit gewinnen kann !!
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Bitte nicht nur einen Brocken einschmeißen sondern konkret sagen von welcher Art von Auto du sprichst und wie die Stromerzeugung damit gewinnen kann !!
Steht doch da 😕
Gruß Meik
Hallo zusammen,
Da habe ich ja was angezettelt😁 Kernfusion😎 werden wir mit unserer jetzigen Einstellung brauchen.
Lasst euch sagen liebe Leute, wir haben noch einen weiten Weg. Wir haben eine Energiequelle, die unermüdlich arbeitet (nach dem Prinzip der Verschmelzung von Wasserstoffkernen zu Helium). Sie tat es vor unserer Zeit und wird es noch tun, wenn wir nicht mehr sind. All unsere technischen Raffinessen sind ohne die Sonne nichts wert. Die fossilen wie die nachwachsenden Kohlenwasserstoffträger sind einfach nur umgewandeltes Sonnenlicht. Die Wirkungsgrade der natürlichen "Umwandler" bewegen sich im unteren einstelligen Bereich. Einzig Ebbe und Flut sowie die Geothermie sind keine Produkte des Sonnenlichtes.
Akkus und alle möglichen anderen Anhäufer, sollen einfach nur möglichst viel und lange davon speichern, damit wir nicht ständig dazu verdonnert sind den Energieriesen das Geld in den Rachen zu schmeißen. Wir sind ja auch noch so gewieft und glauben uns selbst zu belohnen wenn wir, dank exzessivem Verbrauch, günstigere Tarife erhalten.
Glücklicherweise hat es zu meiner Jugendzeit noch nicht so viel Weihnachtsbeleuchtung gegeben. Was aber heute so aufgeführt wird entbehrt jeglicher Inanspruchnahme der uns gegebenen geistigen Kapazität.
Was ist bloß los mit uns? Wir werden nicht ewig so tun können.
Ich schau mir mit meiner Familie den Raab. Ist auch unsinnig, aber den Strom dafür, beziehen wir aus den Abfällen der Essenszubereitung der vergangenen Woche.
Also noch einen schönen Abend und danke für das Interesse.
Kryss
Ähnliche Themen
Also Sorgen habt Ihr manchmal...... 🙄
Bringt mir die Batterie! (Meinetwegen auch Akku oder Anhäufer) wo wir dann den Strom herkriegen scheint mir nicht so schwierig.
Als das Rad erfunden wurde haben die sich auch nicht Alle in Foren aufgeregt wo denn die Pferde dafür herkommen sollten...
Wir sind noch am warten aufs Rad und ihr streitet euch nicht mal darum wo die Pferde herkommen sollen sondern schon welche Sorte Hafer wir den (nicht existierenden) Pferden füttern sollen und den besten Anbau davon!
Finde ich fast witzig, aber sehr praktisch finde ich eine solche Denkart nicht.
Also wie gesagt: Erst die Batterie!
Wenn dann in D keiner mehr Lust auf Stromerzeugung hat muss ich mal mit meinem neuen Aktivisten Präsidenten reden ob wir nicht Leuten wie SRAM die Umzugskosten bezahlen können, einfach deswegen weil wir es hier irgendwie austüfteln werden und Leute wie Er sind da sehr gesucht...
Irgendwie werden wir es doch auch noch fertig kriegen Verbrauchspitzenspeicherung bereitzustellen?
Alte Holzfäller Weisheit: Wie fällt man einen Baum? Einen Schlag nach dem anderen!
MfG, Pete 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Naja, dieser Thread hat wohl schön gezeigt dass bessere Akkus das Energieproblem sicher nicht Lösen werden ...
das Problem wurde ja zu recht schon des öfteren angesprochen ...
Wir wissen alle, wenn es heute "Wunderakkus" gäbe, um damit unsere Autos 1:1 einfach auf E-Antrieb umzustellen, würden wir aktuell unsere Kraftwerke überfordern .... soweit sind wir uns wohl erst mal einig !?Wie könnten die Lösungen also aussehnen ????
Natürlich sind wir uns da NICHT einig!
Warum?
Gebe ich Der Welt am Heilig Abend die Wunderbatterie passiert erstmal nix bis nach Neujahr...
Dann mindestens ein Jahr bevor die (Massen) Produktion im neuen Werk anläuft.
Ein weiteres Jahr oder auch 2 bis 3 bis der erste E-Wagen in Massen Produktion geht.
20 mehr Jahre bis alle ICE (Verbrennerautos) ersetzt sind.
Also ist die Totale Überlastung der Kraftwerke noch etwas in der Zukunft...
Konkret mindestens 10 Jahre nach der Vorstellung der Batterie....
Gruss, Pete 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Also Sorgen habt Ihr manchmal...... 🙄Bringt mir die Batterie! (Meinetwegen auch Akku oder Anhäufer) wo wir dann den Strom herkriegen scheint mir nicht so schwierig.
Als das Rad erfunden wurde haben die sich auch nicht Alle in Foren aufgeregt wo denn die Pferde dafür herkommen sollten...Wir sind noch am warten aufs Rad und ihr streitet euch nicht mal darum wo die Pferde herkommen sollen sondern schon welche Sorte Hafer wir den (nicht existierenden) Pferden füttern sollen und den besten Anbau davon!
Finde ich fast witzig, aber sehr praktisch finde ich eine solche Denkart nicht.
Also wie gesagt: Erst die Batterie!
Wenn dann in D keiner mehr Lust auf Stromerzeugung hat muss ich mal mit meinem neuen Aktivisten Präsidenten reden ob wir nicht Leuten wie SRAM die Umzugskosten bezahlen können, einfach deswegen weil wir es hier irgendwie austüfteln werden und Leute wie Er sind da sehr gesucht...
Irgendwie werden wir es doch auch noch fertig kriegen Verbrauchspitzenspeicherung bereitzustellen?
Alte Holzfäller Weisheit: Wie fällt man einen Baum? Einen Schlag nach dem anderen!
MfG, Pete 🙂
Was ich sagen wollte war folgendes ...
Wenn wir Akkus hätten die gut genug wären die Energie zu speichern die man benötigt um ein heutiges Auto zu betreiben, würden wir es machen ... spricht weiterhin große, "schwerer", komfortable E-Autos fahren !?!?
Die Notwendigkeit die Autos kleiner und sparsamer zu machen wäre damit erstmal verschoben auf den Tag an dem der Strom langsam knapper und dann teuer wird ... fraglich welches denken sinnloser ist !?!?!
Wenn man also das Auto mit den heutigen Akkus vernünftig konzipiert, würde man wohl grundsätzlich ein sparsame Auto bekommen (die Notwendigkeit besteht eben heute wegen den noch "schwachen" Akkus) ... und die Stromprobleme wären zumindest gelindert ... wäre dieses Vorgehen nicht eventeuell logischer ??
Wer aber der Ansicht ist dass wir bei den Autos niemals abspecken und umdenken müssen, sieht solche Probleme natürlich nicht ... aber derjenige steht zumindest mir gegenüber in der Erklärungsplicht wo die dafür nötige Energie her kommen soll 😉
Hallo Pete,
ich habe mir schon Sorgen gemacht, wo du bleibst. Danke für die treffenden Worte.
Die Unterhaltung über die Speicherung ist für mich jetzt halt mal wichtiger als die Energieerzeugung, da ich meinen Saft selbst herstelle. Die SONNE ist Energielieferant Numero Uno. Wie ich jetzt möglichst viel davon in einen Zeitraum rette, wo die SONNE nicht ihre geschätzte Arbeit absolviert, hat für mich erste Priorität.
Die Umwandler sind ja auch so etwas wie Akkus, da sie das SONNEnlicht speichern. In Form von Kohlenwasserstoff. Während die Anhäufung von Wasserstoff und Kohlenstoff also in den diversen Umwandlern stattfindet, wird der Stoff, der zur Energieabgabe nötig ist, in die Atmosphäre abgegeben. Praktisch, nicht?
Einzig die Tatsache, wie wir dieses Geschenk nutzen ist ein Armutszeugnis und eine Beleidigung unserer Intelligenz.
Werde mit meiner Familie einen kleinen Ausflug ins Grüne unternehmen. Per Pedes, wie es sich an einem SONNtag und diesem Wetter (sehr SONNig) gehört.
Schaue dann am Abend wieder mal rein und hoffe es kommt zur Niederlegung der Streitigkeiten, obwohl ich das nicht ungern verfolge.
SONNige Grüße
Kryss
Zitat:
Original geschrieben von kryss
Die Unterhaltung über die Speicherung ist für mich jetzt halt mal wichtiger als die Energieerzeugung, da ich meinen Saft selbst herstelle. Die SONNE ist Energielieferant Numero Uno. Wie ich jetzt möglichst viel davon in einen Zeitraum rette, wo die SONNE nicht ihre geschätzte Arbeit absolviert, hat für mich erste Priorität.
Irgendwo ist beides wichtig. Aber mit Solar- und Windenergie gibt es eben durchaus schon heute Techniken die ausreichend Strom produzieren könnten sofern die Zwischenspeicherung gewährleistet wäre. Somit lässt sich IMHO die Problematik nicht trennen. Die fehlende Möglichkeit größere Energiemengen zu speichern erfordert andere Techniken in der Stromproduktion, z.B. muss bei Solar und Wind eine andere Quelle vorgehalten werden damit auch Strom da ist wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht. Steht ein ausreichender Energiespeicher zur Verfügung ist diese Vorhaltung nicht notwendig. Andersherum würde ein Durchbruch bei der Kernfusion erstmal auch die Notwendigkeit von großen Energiespeichern reduzieren.
Was mich in den Zusammenhang wundert ist die Dimensionierung von Speichern bei Solarwärme. Da steht dann ein 300l-Tank im Keller, 5mal duschen und der ist leer. Warum kein 2000l-Tank, ggf. im Garten unterirdisch damit er keinen Platz verschwendet, um auch mal 1-2 Wochen ohne viel Sonne zu überbrücken? Wärme ist etwas das im Gegensatz zu Strom problemlos gespeichert werden kann. Alternativ zum Solarkollektor wäre eine Solarzelle + Wärmepumpe eine noch bessere Variante da sie auch bei schwachem Sonnenlicht und niedrigen Außentemperaturen Wärme erzeugt.
Die ganze Thematik geht weit über ein Auto und Stromerzeugung alleine hinaus. Strom braucht nicht nur ein E-Auto, auch für Licht, ggf. Heizung und vor allem auch für die Produktion von Technik (von Autos über Akkus bis was weiß ich) wird eine Menge Energie benötigt. Es ist ja auch beim Auto nicht nur der Verbrauch alleine, über die Lebensdauer fängt der Energieverbrauch bei der Rohstoffgewinnung an und hört beim Recycling auf. Bei aktuellen E-Autos habe ich da noch so meine Zweifel ob die wirklich so gut sind. Wenn man da mal Anzeigen bei mobile oder ebay liest "Akku 7000km alt und hält noch 20km Reichweite", "12tkm Tachostand, Akku vor kurzem erneuert", ... Um wieviel erhöht der Akkutausch, bzw. eben die Produktion und das Recycling des Akkus, den effektiven Verbrauch?
Neben den technischen Daten scheint es aktuellen Akkus insbesondere noch an der Haltbarkeit zu fehlen. Mein 2 Jahre altes Handy hat auch nichtmal mehr die halbe Akkuleistung die es neu hatte. Die Starterbatterie in meinem Auto fängt nach 6 Jahren auch schon langsam an zu schwächeln.
Gruß Meik
Zitat:
Was mich in den Zusammenhang wundert ist die Dimensionierung von Speichern bei Solarwärme. Da steht dann ein 300l-Tank im Keller, 5mal duschen und der ist leer. Warum kein 2000l-Tank, ggf. im Garten unterirdisch damit er keinen Platz verschwendet, um auch mal 1-2 Wochen ohne viel Sonne zu überbrücken?
Kosten für Speicher 2000 Liter: 3076 € http://www.alternativsparen.de/shop/product_info.php?products_id=133
Kosten einer kWh Erdgas: 6 €c
Zyklen pro Jahr (zwei bis drei Wochen Speicherdauer, da im Sommer das ganze eher nicht greift, werden es in Realita eher weniger): 26 pro Jahr
Gespeicherte Energiemenge pro Zyklus: 146 kWh
paybacktime: 21 Jahre (das dürfte in etwa der Lebensdauer des Speichers entsprechen)
Vezinsung (ohne ROI): 4.7 %
Notwendige Verzinsung für ROI nach 21 Jahren: 5.1 %
Da legt jeder der rechnen kann, das Geld lieber an. Sollte nämlich der Speicher nicht 21 Jahre durchhalten oder die oben nicht berücksichtigten Kosten für Wartung oder Reparatur nur wenige %/a erreichen, schreibt man sofort tiefrote Zahlen.
Für dich selber kannst du das halten wie du willst. Doch bitte solchen wirtschaftlichen Unsinn nicht anderen aufzwingen.
Gruß SRAM
Im Gegensatz zu einigen hier will ich niemandem irgendetwas aufzwingen 😉
Ich denke einfach nur mal laut über verschiedenste Möglichkeiten nach. Hier gibt´s übrigens schon 1000l Pufferspeicher für 600€:
http://cgi.ebay.de/...QQcmdZViewItemQQptZSystemkomponenten_Heizung?...|66:2|65:12|39:1|240:1309
Der führt ja neben einer längeren Speicherung von Solarwärme auch zu einem besseren Wirkungsgrad der normalen Heizung. Die muss in Zeiten geringen Wärmebedarfs weniger takten und kann so mit höherem Wirkungsgrad arbeiten.
Die Rechnung wie viel so ein Speicher aus finanzieller Sicht bringt ist schwierig, das hängt auch von den Wetterverhältnissen und dem individuellen Warmwasserverbrauch ab. Zudem ist momentan vollkommen unklar wie sich die Energiekosten über die nächsten 20 Jahre entwickeln. Aktuell ist der Ölpreis im Keller, da rechnet es sich anders als dieses Frühjahr/Sommer mit extrem hohem Ölpreis. Der Gaspreis zieht mit leichter zeitlicher Verzögerung ja auch meist hinterher.
Im Gegensatz zu Strom ist Wärme sehr einfach speicherbar. Rechne mal alternativ eine autarke Stromversorung durch aus Solar/Wind plus Akkus im Keller. Das ist im Vergleich kostenmäßig jenseits von Gut und Böse. Im Kosten/Nutzenverhältnis liegt die Wärmespeicherung erheblich besser, dass sie sich in vielen Fällen (leider) noch nicht rechnet liegt auch daran dass Heizenergie pro kWh deutlich billiger ist als Strom, Benzin oder Diesel. Nur wie lange bleibt das? Welche Technik wird in Zukunft noch gefördert, welche nicht? Momentan gleichen Investitionen in der Richtung mehr einem Glücksspiel.
Gruß Meik
S235JRG2 entspricht nach alter Notation St37-2 d.h. normaler Baustahl: viel Spaß mit Rost.
Gruß SRAM
P.S.: sehe gerade, der andere auch --> den kann man also auch nicht nehmen, bleiben eigentlich nur Edelstahlspeicher oder emaillierte, die sind aber nochmals teurer.
Viel billiger gehts hier auch nicht...
Elektrischer Tank @ 80 Gallonen (360 liter) was wir im Keller haben (lauft nur auf Nachtstrom) kostet $ 550 das Stück.
Man kann also 4 oder 5 zusammen kuppeln oder was Milchbauern hier machen: sie gewinnen die Hitze von der Milch zurück, das warme Wasser geht in einen grossen Tank, zwischen dem Wasserhahn und dem Speicher sitzt der Elektrische Tank der das Wasser "Nachheizt"
Viele Solaranlagen hier sind Wasser, nicht Strom, auch da wird oft ein Elektrotank nachgeschaltet.
Der Speicher selbst ist für unter $ 2000 zu haben. das ist nur ein Speicher, der kann nix heizen...
Die Details einer solchen Anlage hängen stark von den Lokalen Energykosten ab.
Z.B. Mein Freund im Städtle zahlt nur 6 Kilowatt Spitzenpreis. Ich bezahle 12 Cent das Kilowatt am Tag und 6,5 Cent Nachts (23:00 Uhr bis 06:00 Uhr) das heisst ich wasche und trockne nach 11:00 Uhr Abends, dadurch heizt der Tank und ist Morgens auf Höchsttemperatur und wir haben den ganzen Tag heisses Wasser für eine 5 Köpfige Familie.
Gross Speicherung:
Im Moment scheint der Nachtpump-Stausee wohl immer noch die günstigste finanzielle Lösung.
Aber billig ist das auch nicht, da geht es auch nicht weiters um den Totalen Wirkungsgrad sondern ob der gespeicherte Strom (z.B. von Windmühlen) am Ende mehr Wert ist als wie der "verlorene" Strom.
Pumpen die Windmühlen Nachts den Stausee auf und das kostet (mit Finanzierung) 9 cent das kw und ich kann es Tagsüber als Spitzenleistung für 18 cent verkaufen lohnt sich das.
Kann ichs nur für 8 cent verkaufen kann man es vergessen....
Das ginge dann nur im Rahmen einer nationalen Autarkie Politik a la Drittes Reich oder DDR wo Autarkie wichtiger ist als Geld. Ditto Holzvergaser... Nur Brasilien hat es geschafft aus Nationaler Notwendigkeit mit Rohrzucker eine gewinnbringende Kraftstoffindustrie zu kreiern.
Sowas ist nicht unbedingt wiederholbar
Selbstverständlich gibts auch andere Speichermöglichkeiten, alle kosten Geld.
Was sich für einen Privatmann im Bergigen Schwarzwald lohnt könnte im flachen Niedersachsen eine Kommerzielle Katastrophe sein....
Ein Entweder Oder gibt es eigentlich nicht, ohne etwas Idealismus und scharfen Bleistift geht eigentlich nix...
Wie üblich hat SRAM schon die Zahlen im Voraus geliefert 🙂 Damit bin ich eh nicht so gut, mein Mathe ist immer: Übern Daumen gepeilt 😁 Bin aber ganz gut damit...
Gruss, Pete 🙂
Re Tank rosten:
Zumindest auf Schiffen wurden einfache Stahltanks mit Zement gestrichen, speziell Trinkwasser.
Diese Tanks halten sehr lange, was ich nicht erinnere ob das auch für heisses Wasser funktioniert.
Machbar ist das alles, spitzen Bleistift braucht man trotzdem.
Gruss, Pete
Hallo Jungs,
Dank, Dank und nochmal Dank. Was ich hier an Links und Anregungen bekomme, kann ich mir alleine gar nicht ausdenken. Ihr seid ein Fundus an Know-how, und ich picke mir einfach heraus, was für mich richtig und gut ist.
Für mich hat sich weder die Speicherung noch die Herkunft von Energie in der Reihung geändert, was ich jedem selbst überlassen will.
Da wir nicht über einen großen Speicher verfügen, wird nur so viel Wärme zum Baden oder Duschen erzeugt, wie wir gerade brauchen. Die Heizung läuft dann, wenn sie gebraucht wird, was für die Bereitstellung der Wärme ebenso gilt. Strom, den wir brauchen, erzeugen wir just in time. Die Abwärme während der Stromerzeugung wird kaum vergeudet, da just in diesem Moment der Geschirrspüler und die Waschmaschine doch tatsächlich Bedarf an Warmwasser anmelden. Praktisch, nicht? Kommentiert das ruhig. Bin gespannt.
Über Kosten und Nutzen habe ich mir keine Gedanken gemacht, da ich meine Überkapazität an Strom nicht ins Netz spanne, sondern im Elektrolyseverfahren in zwei 20Liter-Flaschen verdichte und damit entweder koche oder schweiße oder beides.
Wir haben kaum Abfälle zum Wegführen. Es entstehen einfach kaum welche.
Wir kommen mit einem Gehalt aus.
Wir frieren nicht im Winter und im Sommer kühlt uns die SONNE.
Das Esprimo von Siemens für meine Kids ist gekauft und liegt demnächst unter der lebenden Blaufichte. Unverpackt. Ein Gelegenheitsschnäppchen (Acer Aspire) schummelt sich noch dazu (für meine bessere Hälfte), weil Daddy noch kein Halbzeug für den Linearmotor der E-KTM ergattern konnte.
Wir haben noch immer keine Handys und das ist noch immer kein Problem für meine Familie.
Zwar dauert das Uploaden der Antworten auf meinem alten PC, so dass oft noch wer anderes dazwischen posten kann, aber ich beklage mich nicht. Dafür laufen noch Programme, die für mich die Welt bedeuten.
Werd mich jetzt mal um die Bereitstellung von Wärme und Strom kümmern damit der Abend ein gemütlicher einer wird.
Ach übrigens, hab mir seit Langem wieder einmal MOTORRAD gekauft.
Schau später mal wieder rein. Bis dann.
Kryss