Akkus, wir brauchen Akkus!
Hi alle,
In diversen Beiträgen ist mir aufgefallen, dass es einige gibt, die sich exzellent mit Akkus auskennen. Tut hier mal etwas Brainstorming machen. Ich kenne mich da zu wenig aus, als dass ich mich nicht gerne darüber belehren ließe.
Also legt los.
Gruß
Kryss
Beste Antwort im Thema
Zitat: Das mit dem Haus ist ja ganz nett, aber sehr sehr viele Menschen (tendenz steidend) leben in Mietswohnungen
Du bist der typische Dampfplauderer. Und das stört mich am allermeisten.
Typisch sind solche als feststehende Tatsache in Nebensätzen (oder in Klammer) gebrachten scheinbare "Selbstverständlichkeiten" wie im obigen Beispiel der Einschub:
(tendenz steigend).
Das ist nachweisbar falsch. Kannst ja beim Statistischen Bundesamt nachschauen:
zwischen 1993 und 2003 war die Zahl der Wohnungseigentümer in Westdeutschland konstant bei 45%, in Ostdeutschland stieg diese Quote von 20 auf 30% an.
Unwichtig ? Mag sein. Doch diese Art von "Diskussion" hat insbesondere bei grün angehauchten Gutmenschen Methode: möglichst viele unbewiesene oder sogar falsche Argumente bringen und der Gegenseite die Last der Richtigstellung aufbürden. Getreu dem Motto "man brauchts nur lang genug wiederholen, dann werdens schon alle glauben". Womit man die Gegenseite, die wahrhaftig argumentiert und für Aussagen sowas altmodisches wie Quellen und andere Belege für guten Stil hält, wirkungsvoll ausbremst.
Sorry für solche Diskussionen auf Sub-Stammtischniveau ist mir die Zeit zu schade.
Gruß SRAM
175 Antworten
Zigarettenpause!
Meik und dernagelneue jetzt reicht euch die Pfoten🙂
Holzgas. Vergasung mit Dampf statt mit Luft. Als weiteren Hinweis. Pyrolyse nicht mit Schwelen sondern anders. Und los gehts!
Muss weg. Danke.
Kryss
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
... und weist du was sich an der Energie dabei ändert ... oh welch ein Wunder ... GARNICHTSIch seh das Problem ganz wo anders ... ihr wisst ja nicht mal wieviel Energie Ihr braucht ... denn ihr wisst noch garnicht was das für ein Auto sein soll!!! Wenn du hier darüber reden willst wie am einem Golf Variant ("günstig", "sparsam", geräumig, sicher) durch ein E-Mobil ersetzen kann ... tja, dann wirst du schnell feststellen dass das nicht geht. Davon rede ich seit Monaten ... aber meist nur gehen eine Wand ...
1) Doch, an der Energie ändert sich real eine ganze Menge. Der Wirkungsgrad der meisten Komponenten, insbesondere der Akkus, ist nicht konstant über die Leistung. Soll ein Akku stärker beschleunigen oder mehr rekuperieren sinkt sein Wirkungsgrad oder er muss ggf. sogar größer dimensioniert werden. Ausgelegt wird ja auf typische Fahrzyklen, wenn auf einmal im typischen Zyklus 8m/s² gefordert wird ist die ganze Auslegung eine andere als wenn derartige Beschleunigungen nur sehr selten auftreten. Oder braucht dein Auto das gleiche wenn du gleichmäßig fährst oder ständig stärker beschleunigst und abbremst - trotz gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit?
2) Genau das ist auch mein Reden. Genau DA liegt das Problem. Nur deine Träumerei ist in meinen Augen keine Lösung, das was du dir als E-Auto vorstellst wirst du so schnell nicht an den Mann bringen. Wir diskutieren ja hier über mögliche alternative/bessere Energiespeicher um auch mit "echten" Autos möglichst energieeffizient unterwegs zu sein, ggf. sogar rein elektrisch. In eine 300kg Blechbüchse setze ich mich nicht rein, solche "Autos" haben wir ja mit dem CityEl oder ähnlichen Fahrzeugen schon. Wo bleibt der run auf diese Fahrzeuge wenn das doch die ultimative Lösung ist? Was ich brauche ist ein Auto wo 2, notfalls mal 4 Leute mit etwas Gepäck reinpassen. Das ganze bei ordentlichem Komfort und vernünftigem Sicherheitsniveau. Und das sind Anforderungen die wohl >90% der Autokäufer an ein Fahrzeug stellen, also gilt es auch irgendwo diese Ansprüche bestmöglich zu bedienen. Revolution und Weiterentwicklung ganz klar ja, aber nicht um jeden Preis (Verzicht).
Die Fragestellung für mich bleibt schlicht folgende: Wie lässt sich die Mobilität möglichst effektiv bewerkstelligen ohne großartig auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Da geht es um bestmögliche Energiespeicherung, möglichst viel Verluste (Bremsen, Wärme, ...) zurückzugewinnen, möglichst hohe Wirkungsgrade bei allen Komponenten, umweltverträglicher Energieerzeugung, ...
In Zukunft wird es sicher auch möglich sein ohne großen Verzicht unsere Mobilität erheblich umweltfreundlicher aufrecht zu erhalten. Das ist das Ziel das ich anstrebe. Und rein technisch ist bereits heute sehr viel möglich. Lösungen müssen letztlich auch vom Käufer akzeptiert werden, Firmen müssen am Markt bestehen usw., ansonsten werden auch die tollsten Lösungen in der Versenkung verschwinden. Und mit Verzichtautos wirst du keinen hinterm Ofen hervorlocken können.
Und nur weil ich nicht deiner Meinung bin brauchst du nicht gleich so beleidigt zu sein und meine Posts als sinnloses Getippe zu bezeichnen. 😉
Ich teile viele Ansichten von dir nicht und habe mich lediglich bemüht meine Ansicht möglichst sachlich zu begründen ohne dich dabei persönlich anzugreifen. Und das werde ich weiterhin auch so handhaben. Streitigkeiten bringen uns in der Diskussion nicht weiter, also sollten wir die einfach außen vor lassen *handreich* 🙂
Gruß Meik
Work Shop ist beendet,
Ich bedanke mich nochmal und hoffe, dass die Stritzies hier zu einem Konsens finden. Meik reicht ja schon die Hand, bitte dernagelneue, schlag ein.
Bevor ich mich für heute verabschiede möchte ich noch eine weitere Anregung in die Runde werfen: Osmose und Umkehrosmose. Darüber bitte ich zu sinnieren.
Ich verkrümel mich jetzt zum Weihnachtsessen.
Liebe Grüße
Kryss
Zitat:
1) Doch, an der Energie ändert sich real eine ganze Menge. Der Wirkungsgrad der meisten Komponenten, insbesondere der Akkus, ist nicht konstant über die Leistung. Soll ein Akku stärker beschleunigen oder mehr rekuperieren sinkt sein Wirkungsgrad oder er muss ggf. sogar größer dimensioniert werden. Ausgelegt wird ja auf typische Fahrzyklen, wenn auf einmal im typischen Zyklus 8m/s² gefordert wird ist die ganze Auslegung eine andere als wenn derartige Beschleunigungen nur sehr selten auftreten. Oder braucht dein Auto das gleiche wenn du gleichmäßig fährst oder ständig stärker beschleunigst und abbremst - trotz gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit?
Schön dass du schon bei den Komponenten usw bist wärend wir noch über grundsätzliches reden ...
Der Verbrauch ändert sich natürlich riesig wenn ich in den 4s einen schlechteren Wirkungsgrad habe ... schon klar ... irgend wo in der dritten oder viersten Stelle nach dem Komma, ja da hast du schon recht !! 🙄
Ist es das was du hören willst "ja, hast natürlich recht ... danke für die Belehrung"
Is jetzt Ruhe bitte ???
Zitat:
2) Genau das ist auch mein Reden. Genau DA liegt das Problem. Nur deine Träumerei ist in meinen Augen keine Lösung, das was du dir als E-Auto vorstellst wirst du so schnell nicht an den Mann bringen. Wir diskutieren ja hier über mögliche alternative/bessere Energiespeicher um auch mit "echten" Autos möglichst energieeffizient unterwegs zu sein, ggf. sogar rein elektrisch. In eine 300kg Blechbüchse setze ich mich nicht rein, solche "Autos" haben wir ja mit dem CityEl oder ähnlichen Fahrzeugen schon. Wo bleibt der run auf diese Fahrzeuge wenn das doch die ultimative Lösung ist? Was ich brauche ist ein Auto wo 2, notfalls mal 4 Leute mit etwas Gepäck reinpassen. Das ganze bei ordentlichem Komfort und vernünftigem Sicherheitsniveau. Und das sind Anforderungen die wohl >90% der Autokäufer an ein Fahrzeug stellen, also gilt es auch irgendwo diese Ansprüche bestmöglich zu bedienen. Revolution und Weiterentwicklung ganz klar ja, aber nicht um jeden Preis (Verzicht).
Ja ja ... Träumerei ...
Was denkst du denn wofür ich das Programm geschrieben habe ???
Träumerei ist und bleibt es zu glauben man könnte ein Auto mit E-Antrieb (oder anderen Alternatien) bauen ohne dabei auf Platz oder Komfort zu verzichten ... wenn du das suchst ... naja, dann viel Spass dabei !!
Aktuell eine sinnlose Hoffnung ...
Zitat:
Die Fragestellung für mich bleibt schlicht folgende: Wie lässt sich die Mobilität möglichst effektiv bewerkstelligen ohne großartig auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Da geht es um bestmögliche Energiespeicherung, möglichst viel Verluste (Bremsen, Wärme, ...) zurückzugewinnen, möglichst hohe Wirkungsgrade bei allen Komponenten, umweltverträglicher Energieerzeugung, ...
In Zukunft wird es sicher auch möglich sein ohne großen Verzicht unsere Mobilität erheblich umweltfreundlicher aufrecht zu erhalten. Das ist das Ziel das ich anstrebe. Und rein technisch ist bereits heute sehr viel möglich. Lösungen müssen letztlich auch vom Käufer akzeptiert werden, Firmen müssen am Markt bestehen usw., ansonsten werden auch die tollsten Lösungen in der Versenkung verschwinden. Und mit Verzichtautos wirst du keinen hinterm Ofen hervorlocken können.
Und nur weil ich nicht deiner Meinung bin brauchst du nicht gleich so beleidigt zu sein und meine Posts als sinnloses Getippe zu bezeichnen. 😉
Ich teile viele Ansichten von dir nicht und habe mich lediglich bemüht meine Ansicht möglichst sachlich zu begründen ohne dich dabei persönlich anzugreifen. Und das werde ich weiterhin auch so handhaben. Streitigkeiten bringen uns in der Diskussion nicht weiter, also sollten wir die einfach außen vor lassen *handreich* 🙂
Gruß Meik
Ich versteh nicht warum Verzichtautos nicht verkaufbar sind ... warum verkauft sich denn der Smart so gut ???
Warum sollte sich ein Auto nicht verkaufen nur weil es nicht die Größe eines Golfs hat ???
Es wird nicht gehen ohne Verzicht ... du kannst dir zwar raussuchen wo du verzichten willst ... aber mit den Werten dir Du mir gegeben hast bist du auf jeden Fall schon deutlich über dem was aktuell möglich ist.
Ähnliche Themen
smart und Bestseller ?
selber urteilen -->
http://www.kbashop.de/.../b_hersteller_2007.pdf
https://www.kbashop.de/.../n_hersteller_2006.pdf
Warum soll sich ein Auto nicht verkaufen wenn es nicht (mindestens) die Größe eines Golf hat ?
- weil es nur zwei Sitzplätze hat und die meisten Familien mehr Mitglieder ?
- weil man weder die Regalbretter aus den Baumarkt, noch die Stühle aus dem Möbelmarkt, noch die Matraze aus dem Matratzenlager transportieren kann ?
- weil es nur als Zweitfahrzeug nutzbar ist aber keinen Fahrspaß bietet ?
- weil ich keine Lust auf ein Drittfahrzeug habe ?
- weil Stellplätze für Zweit- und Drittwagen rar sind ?
- weil man beim crash nicht nur den kürzeren hat, sondern auch zieht ?
- weil man für denselben Preis deutlich mehr Auto bekommen kann ?
- usw. usw.
Der smart ist das typische DINKs Zweitfahrzeug (seh ich gut bei meinen Kollegen). Sehr eingeschränkte Zielgruppe, die noch dazu mit Übergang zum Status DITKs den smart ganz schnell gegen eine Q4 oder ähnliches tauscht.
Gruß SRAM
Guten Morgen und hallo,
Ok, das mit dem Händereichen wird wohl noch auf sich warten lassen.
Zu den Äußerungen über den Smart. Da kann relativiert werden. Ich persönlich bin der Meinung dass der Two Two sich in Relation zum Preis, sogar zu gut verkauft hat und noch immer verkauft (in Österreich). Dieses Auto hätte, wenn es nach Hayek gegangen wäre, von Anfang an ein Hybride werden sollen. VW war eigentlich erste Wahl von Hayek, aber die Affäre um einen opelabtrünnigen Lazlo, hat die Sache den Mercedesmannen in die Hände gespielt. Der Four Four, sollte man annehmen müssen wenn man Argumentationen Rechnung tragen will, wie sie von SRAM (bitte nicht hauen, das Thema SMART ist eines der autohistorisch gesehen paradoxesten) angeführt werden, wird wegen mangelnder Nachfrage nicht mehr gebaut. Der Two Two schon. Noch. Das ist für mich einfach nur ein Cityfloh, der als E-Fahrzeug den innerstädtischen Verkehr entlasten könnte. Merkt man eigentlich, dass ich nicht viel für den Smart übrig hab?
Egal. Jungs, es freut mich, wenn mit so einer Begeisterung und Passion an die Sache heran gegangen wird. Nur ist es nicht immer produktiv, wenn lange Texte verfasst werden, wo mal was überlesen wird. Ich habe ja selbst schon solch lange Beiträge geschrieben und dann feststellen müssen, dass ein Großteil nicht beachtet wird. Sogar das, was ich jetzt schreibe, läuft Gefahr, nicht ausreichend gelesen zu werden.
Hey SRAM, ich wollte hier nicht in Frage stellen, was du geschildert hast, es trifft in der Regel ja zu, aber SMART ist einfach nicht tragbar für mich. DERNAGELNEUE, bitte sieh das nicht als Verschwörung, wenn ich hier den Smart in die Pfanne haue.
Bitte, bitte, bitte. Es gibt zu viel Zwist auf der Welt, als dass ein so unbedeutendes Thema zu Anfeindungen führen sollte. Wir müssen hier nicht Recht sprechen, sondern haben die Freiheit das zu äußern, was wir uns so einfallen lassen, was das Thema betrifft. Kritik oder Korrektur sollte nicht als Angriff gewertet werden. Manchmal ist der Ton etwas rau, aber das darf man nicht überbewerten.
Ich hoffe, es ist noch nicht untergegangen, was ich so als Anregungen in die Runde geworfen habe.
Ich warte jetzt mal ab, was noch so hängen geblieben ist.
Danke für euren Einsatz und viele Grüße
Kryss
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mach ich gerne 🙂Vorbemerkung: Ich bin kein studierter Chemiker, was im Inneren einer Zelle vorgeht, weiß ich nur sehr lückenhaft.
Ich habe die Akkus immer aus der Sicht des Anwenders betrachtet und mich mit Firmenangaben und eigenen Versuchen eingearbeitet.1. Zuerst kam 1992 der LiIon (Lithium Ionen) Akku für Camcorder und Handys.
2. Irgendwann etwa 1996-2000 dann der Lipo (Lithium Polymer) für Handys.
3. Vor 2 Jahren dann der LiFePo.
In dieser Reihenfolge jetzt meine Betrachtung:
Betriebstemperatur Entladen 0-40; 10-40; minus 20-60 Grad teilweise auch mit minus 30 Grad angegeben.
Betriebstemperatur Laden 10-30; 10-30; minus 20-60 Grad
Nennspannung 3,6; 3,7; 3,2 bis 3,3 Volt
Hochstromfähigkeit ist verschieden, es gibt spezielle Systeme bei LiIon...
im Allgemeinen gilt 1-3C; 1C; 20C. C ist der Strom der die Zelle RECHNERISCH in einer Stunde entläd.
DIESE BETRACHTUNG GILT FÜR DAS ENTLADEN!!!FÜR DAS LADEN GILT: 1 maximal 2C in 2 Stunden; 1C in 2-3 Stunden; 4C in 15 Minuten.
LiIon sind Rundzellen, LiPos lassen sich in beliebigen Formen herstellen, LiFePos sind Rundzellen.
Es gibt aber auch "Lithiumakkus" deren Zellen wie ein Großbrief aussehen (Altairnano und die neue Mercedes Fabrik), was allerdings als System drin seteckt habe ich nicht herausgefunden, außer das es sich um eine "Lithiumtechnologie" handelt... vielleich wieder etws neues???Zu1: Das dieser Akku nicht Kfz tauglich ist, ist wohl klar bei diesen Betriebsparametern. Kein Laden bei null Grad. Der ADAC ist bei kurzer Probefahrt mit dem Tesla ( 6800 Notebookzellen) liegengeblieben... nicht wegen leerer Batterie, sondern weil diese den Entladestrom nicht vertragen hat und eine temperaturbedingte Notabschaltung veranlasste.
Freundliche Grüße
Hellmuth
Nachtrag, in meine Zeilen geschrieben 🙂
Btw sind wir nicht arg offtopic? "Akkus wir brauchen Akkus".
Ich hoffte hier einen reinen Akkufred zu finden 😉
Grüße
Hellmuth
Hallo Hellmuth,
Ja sicher sind Akkus (Anhäufer) DAS Thema. Ich bin ja sogar von den LiPos begeistert (bitte hab Nachsicht mit mir), da ich meine Staplerakkus aus meinem Kart ersetzen möchte und für meine E-KTM brauche ich ja auch so was, das von seiner Form her etwas anpassungsfähiger ist.
Könnte man denn die LiFePos auch wie die LiPos in Form bringen? Oder spielen die Materialien (wahrscheinlich macht das Eisen Probleme) nicht so mit?
Danke im Voraus und ein liebes Servus
Kryss
Zitat:
Original geschrieben von kryss
Bitte, bitte, bitte. Es gibt zu viel Zwist auf der Welt, als dass ein so unbedeutendes Thema zu Anfeindungen führen sollte. Wir müssen hier nicht Recht sprechen, sondern haben die Freiheit das zu äußern, was wir uns so einfallen lassen, was das Thema betrifft. Kritik oder Korrektur sollte nicht als Angriff gewertet werden. Manchmal ist der Ton etwas rau, aber das darf man nicht überbewerten.
Nehme mir "die Freiheit das zu äußern was mir dazu eingefallen ist".
Als Moralwächter und selbst ernannter Hilfsmoderator bist Du ja genau der Richtige.
Dass ausgerechnet jemand der auf sachliche Argumente ausfällig und beleidigend reagiert nur weil sie nicht in sein Weltbild passen, sich berufen fühlt andere zu Ermahnen ist schon erstaunlich.
"Manchmal ist der Ton etwas rau, aber das darf man nicht überbewerten."
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
smart und Bestseller ?selber urteilen -->
http://www.kbashop.de/.../b_hersteller_2007.pdf
https://www.kbashop.de/.../n_hersteller_2006.pdf
Warum soll sich ein Auto nicht verkaufen wenn es nicht (mindestens) die Größe eines Golf hat ?
- weil es nur zwei Sitzplätze hat und die meisten Familien mehr Mitglieder ?
- weil man weder die Regalbretter aus den Baumarkt, noch die Stühle aus dem Möbelmarkt, noch die Matraze aus dem Matratzenlager transportieren kann ?
- weil es nur als Zweitfahrzeug nutzbar ist aber keinen Fahrspaß bietet ?
- weil ich keine Lust auf ein Drittfahrzeug habe ?
- weil Stellplätze für Zweit- und Drittwagen rar sind ?
- weil man beim crash nicht nur den kürzeren hat, sondern auch zieht ?
- weil man für denselben Preis deutlich mehr Auto bekommen kann ?
- usw. usw.
Der smart ist das typische DINKs Zweitfahrzeug (seh ich gut bei meinen Kollegen). Sehr eingeschränkte Zielgruppe, die noch dazu mit Übergang zum Status DITKs den smart ganz schnell gegen eine Q4 oder ähnliches tauscht.
Gruß SRAM
Hm ... ich hoff ich bin nicht zu blöd deinen Anhang zu lesen ... aber 2007 scheinen es wohl knapp 30000 Fahrzeuge gewesen zu sein ... find ich nichts schlecht für ein Auto dass nach eurem denken nicht mal gebaut werden dürfte 😉 Außdem sind das nur die Zaheln für D ...
Der Smart gewinnt auch in den USA stetig an Beliebtheit ... obwohl er teilweise fast doppelt so teuer ist wie deren große SUVs ... und auch Toyota bringt einen Smart Kunkurenten ... sicher nicht um ihm die nicht vorhanden Smart-Kunden streitig zu machen oder ??
Schaut doch mal auf die Straßen ... ja, es sind viele Autos in der Golfgröße ... ist ja auch ein guter Mittelweg aus Nutzwert und Kosten (solang man bezahlbaren Sprit hat) ... aber eben nicht der einzige Weg !! Und warum nicht gleich einen Schritt weiter denken ... wenn es denn nur noch Smarts gäbe ... was würden dann die Baumärkte machen ... mehr auf Liefern umstellen bzw VW Caddys zum verleihen anbieten oder was weis ich ... also das soll ja wohl nicht das Problem sein ... kling auch irgend wie sinnvoller ein Fahrzeug zu kaufen mit dem ich 90% meiner Fahrten und Einkäufe erledigen kann ... und für die restlichen 10% leih ich mir ein dafür geeignetes Gefährt aus ...
Und noch zu deinen anderen Gründe:
Ich würd auf drei Sitzplätze setzen ... es gibt auch mehr als genug junge Singels mit genug Geld ... die jetzt Mini oder sonst was fahren ...
Und warum so eine Auto keinen Fahrspass bieten kann bleibt dein Geheimniss oder 😉 ??
Das Crash-Thema hatten wir schon mal ... die leichten Fahrzeuge sind nicht unsicher weil sie leicht sind ... sondern weil es diese fetten Schiffe auf unseren Straßen gibt !!! Wenn also was den Verkehr unsicher macht ... dann sind es die Fahrzeuge jenseits der 2000kg ...
Jajaja, die Preisfrage ... die Leute kaufen Ihre Autos ja schließlich nach Vernunft, ich weis ...
Welchen Grund gibt es denn dann dafür einen Mini zu kaufen, einen BMW, Audi, Benz allgemein, die sind alle teuer und man bekommt sicher einen größeren VW fürs gleiche Geld ... oder einen Lada oder Dacia ... aber ???
Ein Auto muss auch ein wenig die Gefühle ansprechen ... und ein E-Auto darf allein schon mal mehr kosten weil es fasziniert ... und Leistung würd ich dem E-Auto auch reichlich spendieren (im Verhälnis zum Gewicht) ... denn wenn du einen sehr Potenten Motor einbaust verlierst du zwar minimal weil die Wirkungsgrade bei Volllast ein wenig einbrechen und der Motor schwerer wird ... aber dafür gewinnst du gleichzeitig weil du mehr Bremsungen rein elektrisch abdecken kannst ... und dann kommt auch der Fahrspass ... und Faszination ... (ich werde jetzt keine Zahlen nennen weil sonst wieder seitenweise über Zahlen philosophiert wird und man immer weiter vom Thema wegdriftet)
Fakt bleibt:
Große Akkus sind wohl kaum bezahlbar.
Die physikalischen Rahmenbedingungen für ein Fahrzeug dass mit einem halbwegs brauchbarem Akku vernünftige Fahrleistungen und Reichweiten erziehen kann, hab ich bereits aufgelistet. Man kann also entweder versuchen die Werte zu erreichen ... oder die Reichweite deutlich einschränken ... oder der Akku wird teurer ...
Hossa Noris,
Schade, dass es im gleichen Ton weiter geht. Ich bitte dich um Vergebung.
Gelassenheit. Da muss ich mir deine Vorwürfe gefallen lassen.
Bitte, gib uns nochmal eine Chance.
Kryss
Die Antwort auf die Diskussion gibt uns doch der Markt: Wieviel Smart werden verkauft? Wieviele davon sind Erstwagen oder das einzige Auto? Und wieviele Fahrzeuge der Golf-Klasse werden verkauft?
Ein Zweisitzer-Verzichtauto ist für viele wie SRAM schön aufgelistet hat einfach keine akzeptable Alternative. Die Frage ist doch wie man den realen Transportbedarf einer Familie, Firmenwagen, ... decken kann. Genau DA liegt doch das Problem für das momentan keiner eine perfekte Lösung hat. Wenn jeder Golf 1l weniger braucht ist mehr erreicht als wenn jeder Smart elektrisch fährt.
Vielleicht muss man aktuell auch einfach (leider) akzeptieren dass noch kein Weg am Hybrid vorbeiführt solange die tatsächlich verfügbaren Energiespeicher keine ausreichende Reichweite zulassen. 🙁
Gruß Meik
Hi Kryss,
Deine Entschuldigung nehme ich natürlich gerne an.
Gerade in so einem Forum rutschen sicher jedem mal Bemerkungen raus die man möglicherweise gar nicht so gemeint hat.
Kann mir sicher auch mal passieren, für diesen Fall möchte ich mich hier schon gleich mal im Voraus entschuldigen.😉
VG
Noris
Hi,
Ich bin für die nahe Zukunft ebenso davon überzeugt, dass Hybrid uns die lieb gewonnen Gewohnheiten vorerst sichert. Für die Zukunft in zwei Generationen ist eine Änderung dieser unabkömmlich, um nicht im totalen Verkehrschaos zu versinken. Da gefällt mir das Szenario von dernagelneue eigentlich gut. Ich fahre ja jetzt ein Auto, das unterhalb der Golfklasse anzusiedeln ist, aber zu Golf II Zeiten zur Golfklasse gezählt hätte. Von Golf I Zeiten ganz zu schweigen. Aber ein Golf I hat für mich schon die richtigen Proportionen für eine kleine Familie. Ging damals ja auch.
Für die fernere Zukunft muss halt das Design konsequent auf gute Aerodynamik getrimmt werden. Bis dorthin, werden nur noch elitäre Kreise nach Höchstgeschwindigkeit streben. Die breite Masse wird aber keine Abstriche machen, weil man nicht an Unzulänglichkeiten hängt, wenn man sonst nicht anders mobil sein kann. Was sind denn unsere Ansprüche heute? Was davon ist wirklich nötig, um sicher und einigermaßen komfortabel ans Ziel zu kommen? Wieso waren früher so viele Käfer auf der Straße?
Da ist dann die Reichweitenzurverfügungsstellung der Akkus auch nicht mehr so tragisch, da es bis dahin sicher gelungen ist zu normieren. Man kann dann die Akkus wie den Treibstoff sehen, den wir heute verbrennen. Also ich kaufe mein Auto mit einer Akkuportion die das Äquivalent zur Benzin- oder Dieselmenge beim Kauf eines Verbrenners ist. Damit fahre ich dann zur Tanke und ergänze die Akkurationen, bis ich den Kübel voll habe. Ich fahre damit dann so lange, bis ich wieder nachtanken muss. Die Akkus sind also nicht mehr Bestand des KFZ, sondern nur ein Akkuschacht mit genormter Struktur. Klar ist dann das Thema der Monopolisten nicht vom Tisch, aber man kann dann, so wie heute den Treibstoff, einen Vorrat kaufen. Diesen Bestand konditioniert man dann daheim.
Einen schönen Abend und bis demnächst
Kryss
Hallo Noris,
Danke für die angenehmen Worte. Ich gelobe Besserung.
Für heute mach ich mal Schicht.
Ein vergnügtes Wiedersehen
Kryss