Akkupflege
Hallo zusammen,
ist es für den Akku problematisch wenn er bei 80% Ladezustand ein Wochenende ungenutzt in der Garage steht?
Lg
Evoqui
79 Antworten
Nein
… ok, danke
Es wird in den Handbüchern ja immer geschrieben keine hohen ladezustände bei längeren standzeiten. Aber wie sind längere standzeiten definiert? Tage, Wochen, Monate, Jahre??😁
… auch zeigt mir Car data nach gerade mal 6 Monaten und 7000km nur 96% soce an da mache ich mir etwas Gedanken🙂
Aus dem Handbuch
Zitat:
Wenn das Fahrzeug länger als drei Monate abgestellt wird Folgendes beachten: Fahrzeug mit einem Ladezustand zwischen 30 % und 50 % abstellen. • Ladekabel nicht angeschlossen lassen. • Innerhalb von 6 Monaten mindestens einmal den Ladezustand prüfen. • Bei einem Ladezustand von unter 10 % auf bis zu 50 % aufladen.
Wenn du im Alltag dieses Optimum auch ohne Einschränkung einhalten kannst, ist das natürlich gut für den Akku. Wenn nicht, dann sind 80% ein sehr guter Kompromiss zwischen Reichweite und Langlebigkeit. Auf 100% sollte man im besten Fall nur vor Abfahrt laden.
Der Wert in CAR data ist starken Schwankungen unterworfen, nach einer Ladung auf 100% kann er schon wieder besser aussehen. Zudem altern Batterien anfangs einmal stark und dann nur noch sehr langsam.
Hallo Evoqui,
eine nichtfachmännische Anmerkung meinerseits - habe ich so von dem BMW-Mitarbeiter bei der Fahrzeugübergabe erzählt bekommen:
Bei Akkutests mit ausschließlichem Laden am Schnelllader von min zu max hatten diese auch nach (simulierten) 150.000 km noch einen SOC von über 90% (ich glaube, es waren 92%). Wenn das Fahrzeug dann noch dazu meistens schonend mit 11 kW an der heimischen Wallbox geladen wird, ist der Akku noch weniger belastet.
Es macht wenig Sinn, sich immer bei der nutzbaren Akkuleistung einzuschränken, nur damit das Fahrzeug dann mit einem hervorragend gepflegten Akku zum Verwerter gebracht wird. Selbst wenn der SOC dann nach Jahren nur noch bei 85% wäre, hatte man immerhin einen höheren Nutzen, solange man das Auto fährt.
und ein Wochenende ist definitiv KEINE lange Standzeit ...
Dann hoffen wir mal, dass der gute Mann Recht hat. Ich hab da immer noch die Worte des Cupra-Verkäufers von der Übergabe des Born vor 2 Jahren im Ohr "Sie können ruhig immer auf 100% laden - ach nein, Sie haben ja gekauft und nicht geleast, dann laden Sie besser nur auf 80%" 😉
Ich sehe es so, wer beim Verbrenner darauf achtet, dass er den Motor in kaltem Zustand mit kaltem Öl nicht zu hoch dreht, der wird auch sein BEV nicht mit 100% SOC oder unter 10% SOC längere Zeit abstellen.
Man muß es da mit der Vorsicht nicht übertreiben (80% übers Wochenende sehe ich völlig okay) aber man muß ja auch nicht ohne Vorteil Dinge tun, von denen man weiß, dass sie dem Akku nicht gut tun.
Bei Porsche bekommt man mit der Bestellung ein Blatt mit dem Titel "Wichtige Hinweise zum Umgang mit der HV-Batterie".
Zitat:
[die Worte des Cupra-Verkäufers von der Übergabe des Born vor 2 Jahren im Ohr "Sie können ruhig immer auf 100% laden - ach nein, Sie haben ja gekauft und nicht geleast, dann laden Sie besser nur auf 80%" 😉
Ziemlich dumme Aussage wie ich finde.
Wenn geleast nur bis 80%, gekauft dann immer voll laden.
Den Leasingkoffer kriegt er nach 24/36/48 wieder, da wäre ein gepflegter Akku hilfreich.
Gekauft hat doch eh x Jahre Garantie.
... ich hatte mir damals auch gedacht "wie doof kann man sein ...", aber die Aussage ist tatsächlich so gefallen.
Nachdem beim Born von Anfang an geplant war, dass den dann meine Lebensgefährtin übernimmt und länger fährt, habe ich den mit dem großen 77kWh netto Akku gekauft, dann hat man auch mit einer gewissen Degradation noch eine vernünftige Reichweite.
Damals 2022 waren ja kaum Neufahrzeuge zum Listenpreis kurzfristig zu bekommen. Meiner war ein Austellungsfahrzeug ohne Zulassung und ohne km mit voller Hütte. Aber man wollte ja die vollen 6.000 € Bafa mitnehmen, die es 2022 noch gab. 😉
Mein Tesla stand ein Jahr lang in der Garage und war immer am Strom angesteckt. SOC 80%. Da waren auch mal zwei oder drei Wochen dabei, wo er zwischenzeitlich nicht bewegt wurde. Nach einem Jahr und 9.000km quasi keine Degeneration. Ich würde auch nicht ständig bis 100% vollladen, aber man muss es auch nicht übertreiben. Ob der Akku nun nach 200tkm noch 88 oder 84% hat, ist eigentlich auch egal.
Jetzt im Winter wenn die Sonne eher rar ist, hab ich das Ladeziel daheim bei 100%. Da nehme ich alles mit was die Sonne her gibt (nachdem der Hausakku voll ist). Morgens wird es eh wieder weg gefahren.
Im Sommer lass ich bei 80%. Da ist fast jeden Tag genug Sonne da.
Zitat:
@x3black schrieb am 14. Oktober 2024 um 12:02:23 Uhr:
Zitat:
[die Worte des Cupra-Verkäufers von der Übergabe des Born vor 2 Jahren im Ohr "Sie können ruhig immer auf 100% laden - ach nein, Sie haben ja gekauft und nicht geleast, dann laden Sie besser nur auf 80%" 😉
Ziemlich dumme Aussage wie ich finde.
Wenn geleast nur bis 80%, gekauft dann immer voll laden.
Den Leasingkoffer kriegt er nach 24/36/48 wieder, da wäre ein gepflegter Akku hilfreich.
Gekauft hat doch eh x Jahre Garantie.
Es war aber umgekehrt. Es wurde gekauft umd sollte deswegen auf 80 % geladen werden
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:10:30 Uhr:
Bei Porsche bekommt man mit der Bestellung ein Blatt mit dem Titel "Wichtige Hinweise zum Umgang mit der HV-Batterie".
Und was wäre der Inhalt des Blattes?