Akku-Schrauber für Radschrauben sowie Drehmomentschlüssel
Hallo zusammen
Für den einfacheren Radwechsel suche ich 2 Werkzeuge:
- Akku (allenfalls Kabel)-Schrauber für das Öffnen und anziehen der Radschrauben (Budget ca. 200 Euro)
- Drehmomentschlüssel für das anziehen der Radschrauben am Schluss (Budget ca. 100 Euro)
Könnt ihr mir für beide Werkzeuge etwas empfehlen?
Gruss
Thom
Beste Antwort im Thema
Akkuschlagschrauber damit man auch die Schrauben los bekommt in der Preisklasse zu finden ist unmöglich. Es gibt einen Akkuschlagschrauber von würth der das schafft. Ich meine der hat ein max. Drehmoment von ca. 700nm. Lass dich von dieser hohen Zahl nicht abschrecken. Man braucht schon einen sehr starken Schrauber um die Schrauben zu lösen manchmal.
Und Drehmoment Schlüssel. Gibt's ja genug. Da reicht auch ein günstiger aus dem baumarkt für den Hausgebrauch für 20 Euro.
Aber aus Erfahrung sage ich dir. Akkuschlagschrauber halten sehr sehr oft nicht das was sie versprechen ausser der von würth. Ich habe schon einige in der Hand gehabt wie Makita oder Milwaukee. Sogar der kleine Makita schlagschrauber schafft es nicht manchmal die Schrauben zu lösen.
Es sei denn du löst die Schrauben mit dem Schlüssel vor hebst den Wagen an und drehst nur noch die Schrauben mit dem elektro Schrauber los. Und in diesem Fall reicht wieder etwas günstigerer Schrauber.
Meine Erfahrung halt.
23 Antworten
Tu dir selber 'nen Gefallen und kauf die kein Akku-Werkzeug daß du nur 2x im Jahr benutzt.
Wenn du den Akku 10x aufgeladen hast, ist der hin.
Wenns nicht unbedingt am Platz scheitert würde ich dafür auf Druckluftwerkzeug zurückgreifen (oder halt mit 230V).
Gruß Metalhead
Zitat:
Wenn du den Akku 10x aufgeladen hast, ist der hin
Wie kommt man nur auf so ein schmales Brett 😕
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 5. April 2017 um 13:41:52 Uhr:
Zitat:
Wenn du den Akku 10x aufgeladen hast, ist der hin
Wie kommt man nur auf so ein schmales Brett 😕
Naja, man muss schon aufpassen. Makita hat einen Zykluszähler in der Elektronik, der meldet dann "Akku putt" wenn man ihn zu oft nachgeladen hat.
Allerdings ist der Standyby bei Makita aber auch erstklassig, den großen 4Ah-Akku, den ich zum Räderwechsel nehme, lade ich nur ein- bis zweimal im Jahr, nur wenn ich Bremsen mache und viel entrostet werden muss, muss ich ihn eben dreimal laden...
"Akku hin" nach zehnmal laden kenne ich so nur von Billiggeräten.
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 5. April 2017 um 13:41:52 Uhr:
Zitat:
Wenn du den Akku 10x aufgeladen hast, ist der hin
Wie kommt man nur auf so ein schmales Brett 😕
Wenn du Akkus nur rumliegen läßt (am besten entladen) sind die recht zügig hin.
Akkus wollen benutzt werden.
Wenn du dir zum Laptop gleich einen Ersatzakku mitkaufst um einen zu haben wenn der originale hin ist, ist der Ersatzakku früher hinüber als der, den du benutzt.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Das mag früher bei den NiCd- und NiMh-Akkus so gewesen sein. Die aktuellen Lithium-Akkus halten ihre Ladung sehr gut und sehr lange, überhaupt kein Problem den nur zweimal im Jahr zu verwenden, der wird ewig halten.
Sag das mal meinem Laptopakku der sich in der Schublade zutode gelangweilt hat.
NC-Akkust konnstest du entladen deutlich länger lagern als LiPos.
Gruß Metalhead
Lion leer lagern macht man auch nicht:
http://www.tomshardware.de/Li-Ionen-Akkus,testberichte-239772-8.html
Zitat:
@torrannagga schrieb am 6. April 2017 um 11:38:25 Uhr:
Lion leer lagern macht man auch nicht:
Weiß ich die müssen 50% voll. NC hat man aber leer gelagert.
Gruß Metalhead
Okay, lasst uns mal zurück in die Originalspur gehen, ich mache jetzt keinen extra Thread auf, um für meine Anwendung nachzufragen...
Ich habe zum Lösen eigentlich das passende Equipment rumliegen, also einen Luftschrauber, der bisher alles aufgekriegt hat, einen 26V-Akkuschlagschrauber von Kunzer, der auch alles, was nicht zu rustikal angezogen wurde, aufkriegt, also von der Seite alles okay, der Luftschrauber muss nur selten ran.
Nun hätte ich das Ganze ja gerne auch andersrum, das Anziehen also. Die Schlagschrauber, egal welcher, mach das normalerweise schon gut, aber es kommen immer mehr Fahrzeuge hier rein, die diese Verbundbremsschaiben haben, also einen relativ dünnen Blechtopf und den Gussreibring (z.B. Mercedes C-Klasse BR205). Hier muss man dann höllisch aufpassen, denn es genügt hier schon eine kleine Verspannung, um die Scheibe zu beschädigen, die läuft dann nicht mehr ohne Seitenschlag, was man dann mit pulsierenden Bremsen beim leichten Bremsen merkt. Hier ist der Schlagschrauber absolut fehl am Platz, es muß etwas ohne Schlag sein. Diese Luftratschen würden das an sich gut machen, sind aber laut und die Luftschläuche stören mich. Es gibt andererseits z.B. von Milwaukee eine Akkuratsche mit 1/2", die mich interessiert, bzw. natürlich auch gleichwertiges Werkzeug dieser Gattung. Hat hier jemand damit Erfahrung und läßt mich daran teilhaben? Gestern war ich auf einer Messe, wo auch die Bigplayer der Branche da waren, aber irgendwie scheinen die hier nicht so recht zu wissen, was man da nehmen sollte. Lediglich von Kunzer hatt ein Mitarbeiter am Stand sich meine Ausführungen notiert und will das jetzt mit seinen Produktmanagern durchsprechen, ob das kein Produkt wäre, das man ins Programm nehmen könnte....