Akku Schlagschrauber
Moin liebe A4 Fahrer!
Ich möchte mir gerne einen AKKU Schlagschrauber von Makita zulegen.
Zunächst eigentlich nur zum Reifenwechsel.
Angesehen habe ich mir den DTW 281 und den DTW 450
DTW 281 Vorteil: Dreistufige Vorwahl des Drehmoment. Besonders gut beim festziehen, damit man es nicht übertreibt.
Nachteil: Nur 280 NM -> Könnte zum lösen Probleme geben oder?
DTW 450: Vorteil: 440 NM Drehmoment, sollte zum Radbolzenlösen locker reichen!
Nachteil: Keine Vorwahl von Drehmomentstufen! Gefährlich beim Anziehen, muss mit Gefühl gemacht werden!
Noch größere Versionen wären überdimensioniert!
Hat jemand Erfahrungen mit einer der Maschinen?
Danke!
44 Antworten
Moin,
hab heute Sommerreifen montiert.
Ist zwar kein 1050NM Makita Dingends aber funktioniert auch ganz gut, ohne 20sek auf ner Randschraube zu juckeln...
Zumindest reicht es für meine Ansprüche ;-) Aber zugegebenermaßen für den Privatkauf etwas ambitioniert bis auf den Torsionsstab.
VG
Jochen
Hatte ich vor dem Kauf des Makita auch im Auge.
Der vordere war das glaube ich.
Wollten seinerzeit zwei Geräte kaufen und sind wie Deppen im Hiltishop behandelt worden.
"Wie Sie wollen den für KFZ einsetzen? Da ist das Drehmoment viel zu krass, die sind für den Bau." Ähm ja.... und als es dann um die Rabatte ging (beim Kombihammer ging vor Jahren noch gut was weg) hieß es dann: "Da kriegen Sie bei jedem dann noch ne 17er Nuss dazu!". Im Nachhinein muss ich lachen, aber damals war ich genervt. Keine Ahnung was die da für ne Luftpumpe im Laden hatten. Hab mir zwar noch ein Angebot schicken lassen aber bin am gleichen Tag noch bei nem anderen Händler (Makita und Fein) vorbei:
Der Makita-Händler hat dann für deutlich weniger den DTW281 und das Jubiläumspack angeboten, da war die Entscheidung dann auch schnell gefallen ... allein schon vom Preis 😁
Gefallen hätte mir der Hilti (200 Nm) aber auch, wobei der Makita natürlich 80 Nm mehr haben soll.
Grüße
Hallo,
das ist leider oftmals das Problem bei uns. Wenn du als Privatkäufer den falschen Shop erwischt (und das passiert leider sehr oft), bekommst du
a) nen beschissenen Preis oder Rabatt,
b) mangelndes Interesse,
c) es kann sein, dass es heißt, wir verkaufen nicht an privat (was Schwachsinn ist)
Wobei der Privatkäufer eigentlich auch nicht unsere Zielgruppe darstellt.
Die Schrauber (wie auch die Makitas, Milwaukees, usw.) sind tatsächlich ursprünglich für einen anderen Einsatzzweck konstruiert worden, aber sicherlich nicht für den Bau. Nichts desto trotz ist aus meiner Sicht jeder Kunde gleich und das was du schreibst ist eigentlich ein NoGo, da ich weiß, dass sich diese Schrauber auch im KFZ Bereich gut verkaufen würden, wenn man es denn mal probiert - siehe z.B.Euromaster).
VG
Jochen
Hallo,
Genau, obwohl wir auf gleiche Rechnung, wie gesagt, zwei Geräte abgenommen hätten (Cousin und ich). Also kein unerheblicher Betrag.
Mein Cousin hatte da auch schon zwei Bohrhämmer/Kombihämmer gekauft. Aber privates Geld ist halt doch schlechter...
Der Makita-Händler hingegegen hat ein sauberes Paket zusammengestellt und ein gutes Angebot gemacht, fast auf Internetniveau. Aber wegen 20€ Differenz bestell ich doch net im Internet, wenn ich Vorort das Gerät testen konnte und noch den Tipp mit dem Jubiläumspaket mit 3 zusätzlichen Akkus bekommen habe.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@sailor701 schrieb am 2. April 2016 um 17:52:56 Uhr:
Ist zwar kein 1050NM Makita Dingends aber funktioniert auch ganz gut, ohne 20sek auf ner Randschraube zu juckeln...
Schöner Seitenhieb 😉 Der DTW281 hat bisher alle Schrauben ohne zu murren aufbekommen, nur dieses Mal waren auf der rechten Seite zwei Schrauben festgegammelt, da hatte er eben ein bisschen mehr zu tun.
Am Ende ist für mich entscheidend dass er alles aufbekommt, und das hat er bisher bei 3 Fahrzeugen (zwei mit Bolzen und Muttern und ein Auto mit Radschrauben) problemlos geschafft.
Moin in die Runde!
Was ich rausfinden konnte sind die Akkuschrauber von IR Maß der Dinge im Moment. W5152 oder W7150EU
Schaut mal hier zu...
www.powertools24.de/index.php?route=product/product&product_id=128
Viele Grüße
Moin ... zusammen. Das Thema Schlagschrauber wurde ja schon durchgekaut. Trotzdem würde ich gerne mal erfragen was ihr zu den Schlagschrauber mit Digitaler Anzeige haltet? Lohnt sich der aufpreis? Ich bin der Meinung für ein Hobby-schrauber sollte ein günstiger Druckluftschlagschrauber ausreichen. Kann man kurz die Vor und nachteile Aufzählen von Druckluft und Akku Schlagschrauber? Lg Martin.
Nachtrag: Wer lesen kann ist schwer im Vorteil....Sehe unten schon diverse Themen dies bezüglich.. sorry
Hallo Leute
Ich möchte mir auch einen Schlagschrauber für den privaten Gebrauch zulegen.
Da ich alle anderen Geräte von Makita habe, soweit auch zufrieden bin und auch die Akkus weiter nutzen kann, sollte es wieder ein Gerät von Makita werden.
Bald sollte auch die Hebebühne in die vorbereitete Grube einziehen und da sollte es schon ein etwas stärkeres Gerät werden um auch mal festgefressene Schrauben aufzubringen.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Dass der DTW1002Z mit seinen 1000Nm, zumindest zum Räderwechsel, etwas mit Kanonen auf Spatzen schießen ist, ist mir klar.
Nur in wie weit kann man das Drehmoment einstellen?
Ich finde im Internet nur dass sie 3 Drehzahl bzw Schlagstufen hat:
Leerlaufdrehzahl 0-900 / 0-1.000 / 0-1.800 min-1
Schlagzahl 0-1.800 / 0-2.000 / 0-2.200 min-1
Was bedeutet das jetzt für das Drehmoment? Ist es auf der ersten Stufe geringer wie auf Stufe 2? Wenn ja wie hoch ist es in etwa?
Liebe Grüße
Jürgen
Moin, ich habe den kleinen, DTW281. Auf der kleinsten Stufe dreht er die Schrauben "handfest", d.h. so wie mit einer Ratsche aus dem Handgelenk. Danach ziehe ich mit dem Drehmomentschlüssel nach.
Da ich schon einen Akkuschrauber von Metabo besaß (18V) System, habe ich mir den Schlagschrauber auch gegönnt. Es ist der Stärkste mit 600Nm gewesen. SSW 18 LTX 600 heißt das Teil.
Damit ziehe ich die Schrauben langsam an (1-2 Schläge) und ziehe dann mit Drehoment nach. Standzeit mit 4Ah ist sehr gut. Vielleicht etwas sperrig und Groß das Teil. Bisher ist jede Mutter/Schraube damit ab gegangen. Vor nem Monat habe ich damit einen kompletten Jeep ausgeschlachtet, der echt schon gut rostig war.
Vorteil sehe ich auch in der Cordless Alliance, womit man schon aus mehreren Herstellern und Geräten auswählen kann.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 26. November 2019 um 08:08:44 Uhr:
Moin, ich habe den kleinen, DTW281. Auf der kleinsten Stufe dreht er die Schrauben "handfest", d.h. so wie mit einer Ratsche aus dem Handgelenk. Danach ziehe ich mit dem Drehmomentschlüssel nach.
So soll es sein. perfekt
Zitat:
@onkelz6489 schrieb am 26. November 2019 um 07:40:04 Uhr:
Hallo Leute
Ich möchte mir auch einen Schlagschrauber für den privaten Gebrauch zulegen.
Da ich alle anderen Geräte von Makita habe, soweit auch zufrieden bin und auch die Akkus weiter nutzen kann, sollte es wieder ein Gerät von Makita werden.
Bald sollte auch die Hebebühne in die vorbereitete Grube einziehen und da sollte es schon ein etwas stärkeres Gerät werden um auch mal festgefressene Schrauben aufzubringen.Jetzt zur eigentlichen Frage:
Dass der DTW1002Z mit seinen 1000Nm, zumindest zum Räderwechsel, etwas mit Kanonen auf Spatzen schießen ist, ist mir klar.
Nur in wie weit kann man das Drehmoment einstellen?
Ich finde im Internet nur dass sie 3 Drehzahl bzw Schlagstufen hat:Leerlaufdrehzahl 0-900 / 0-1.000 / 0-1.800 min-1
Schlagzahl 0-1.800 / 0-2.000 / 0-2.200 min-1Was bedeutet das jetzt für das Drehmoment? Ist es auf der ersten Stufe geringer wie auf Stufe 2? Wenn ja wie hoch ist es in etwa?
Liebe Grüße
Jürgen
Die Drehmomentwerte bei allen Herstellern sind geschönt und getürkt. Genau wie der Verbrauch beim KFZ.
Moin motor talk Gemeinde. Kann mir einer aus Erfahrung sagen ob der Metabo SSW 18 LTX 400 BL gängige Achsschrauben lösen kann? Die werden ja meist nur 180NM angezogen. Mir ist ja klar dass er mit 400NM arbeitet, aber mich würde es nicht wundern wenn damit die Geräte dann doch Probleme bekommen weil die Schrauben mit der Zeit doch recht fest sitzen... Über einige Erfahrungen würde ich mich freuen.
Schöne Grüße
Andreas