1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Akku-Pflege (12 V)

Akku-Pflege (12 V)

Akku-Wartung (Auto)
Wer kennt und hat im Gebrauch:
* MEGAPULSE Batterie-Optimierer 12V von Novitec (Preis: ca. 70- Euro) bzw.
* ELV Power Brick PB 500 Bleiakku-Informationssystem mit Aktivator Preis: (ca. 20.- Euro)
oder ähnliche Systeme ?
Diese Geräte sollen den Alterungsprozeß des Akkus aufhalten und einer Sulfatisierung der Akku-Elemente vorbeugen.
Der Megapulse ist ein kleines Gerät, das an die Pole des Akkus angeschlossen wird. Der Akku soll durch das Gerät wieder fast wie neu werden, wenn das Auto fährt und ein Teil des Stromes in gepulster Form an den Akku abgegeben wird. Dabei soll durch die Pulsung die Sulfatierung der Bleiplatten gelöst und so die Batterie regenereren.
Die Lebensdauer der Akkus soll sich auf mehr als 8 Jahre erhöhen.
Siehe dazu: google-Recherche; u.a. Vox-Sendung Auto, Motor und Sport TV am 14.12.03
Das Verfahren ist älter als 10 Jahre somit sollten ausreichend positive und negative Erfahrungen vorliegen. Wer kann davon berichten ?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Ein Nischenprodukt wie Spritsparmagnete, Röntgenbrillen etc.

du hast ja keine Ahnung!

@wiri ,

Richtig, DU hast keine Ahnung.

Sonst wäre der Besitzer der Fa. Novitec schon Multimillionär.

Kam erst noch heute im TV, VOX - Automobil.

PS: Meine Batterien haben bisher immer 7 - 10 Jahre auch OHNE so Zeugs gehalten.

179 weitere Antworten
Ähnliche Themen
179 Antworten

Megapulser doch nur dann, wenn es um geschlossene Batterien es sich handelt.
Bei den Blei/Säure Batterien, wo die Zellen oben zum öffnen sind, reicht eine Säureheber (3,95) aus, um die Ladedichte zu messen.
Ähnlich wie bei einer Frostschutz-Prüfspindel, wird dort zuverlässig der Wert der Batteriezelle angezeigt.
Hinzu kommt, dass hierdurch auch ein Plattenschluß festgestellt werden kann. Wenn der Wert einer Zelle von den Werten der anderen Zellen abweicht, liegt ein Plattenschluß vor.
Die Batterie muß erneuert werden.
Dumm nur bei den Megapulsern, dass diese nur arbeiten, wenn eine bestimmte Restspannung vorhanden ist, dass können analoge Ladegeräte besser.

grade bei den wartungsfähigen batterien ist der megapulse ja noch effektiver.
und das gute an dem teil ist ja grade, dass er unterhalb von ca. 12,9V abschaltet.

Zitat:

@rgruener schrieb am 28. Januar 2015 um 11:25:06 Uhr:


grade bei den wartungsfähigen batterien ist der megapulse ja noch effektiver.
und das gute an dem teil ist ja grade, dass er unterhalb von ca. 12,9V abschaltet.
:D:D

Richtig, 12,9V hat kein 12V Akku zu bieten, 12,7V sind das maximale

;)

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 28. Januar 2015 um 11:31:51 Uhr:



Zitat:

@rgruener schrieb am 28. Januar 2015 um 11:25:06 Uhr:


grade bei den wartungsfähigen batterien ist der megapulse ja noch effektiver.
und das gute an dem teil ist ja grade, dass er unterhalb von ca. 12,9V abschaltet.

:D:D
Richtig, 12,9V hat kein 12V Akku zu bieten, 12,7V sind das maximale ;)

Wenn er im Auto verbaut ist, kommst du beim Fahren locker über 12.9V, durch den Ladestrom von der Lichtmaschine. Und wenn du die Batterie am Ladegerät hast, kommst du auch locker über 12,9V, da die Ladeschlussspannung bei 14.4V Blei-Akku liegt.

Also erst informieren, dann schreiben.. Und im Ruhezustand hat eine vollgeladene Batterie über 12,9V

Solange das LG angeschlossen ist. (Schwebespannung)
MfG

Zitat:

@Sletch schrieb am 28. Januar 2015 um 12:43:38 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 28. Januar 2015 um 11:31:51 Uhr:



:D:D
Richtig, 12,9V hat kein 12V Akku zu bieten, 12,7V sind das maximale ;)

Wenn er im Auto verbaut ist, kommst du beim Fahren locker über 12.9V, durch den Ladestrom von der Lichtmaschine. Und wenn du die Batterie am Ladegerät hast, kommst du auch locker über 12,9V, da die Ladeschlussspannung bei 14.4V Blei-Akku liegt.
Also erst informieren, dann schreiben.. Und im Ruhezustand hat eine vollgeladene Batterie über 12,9V

beim fahren bzw. laden soll er ja auch arbeiten.

Zitat:

@Sletch schrieb am 28. Januar 2015 um 12:43:38 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 28. Januar 2015 um 11:31:51 Uhr:



:D:D
Richtig, 12,9V hat kein 12V Akku zu bieten, 12,7V sind das maximale ;)

Wenn er im Auto verbaut ist, kommst du beim Fahren locker über 12.9V, durch den Ladestrom von der Lichtmaschine. Und wenn du die Batterie am Ladegerät hast, kommst du auch locker über 12,9V, da die Ladeschlussspannung bei 14.4V Blei-Akku liegt.
Also erst informieren, dann schreiben.. Und im Ruhezustand hat eine vollgeladene Batterie über 12,9V

I.d.R. ist ein Pulser wärend der Fahrt nicht angeschlossen, sondern nur, wenn das KFZ nicht im Betrieb ist.

Eine 12V Batterie kann max 12,7V Leerlaufspannung abgeben.

Angeschlossen bleibt der schon, nur tut er dann nix mit der Batterie sondern "bepulst" nur die Lima. Aber keine Angst, die merkt davon auch nix.

der megapulse ist immer angeschlossen, nur unterhalb 12,9V ( +/- 0,2V ) schaltet er ab.
pulsen soll er während der fahrt oder beim laden.

pulsen während der Fahrt ? Sinn und Zweck ?
Ist der Pulser nicht an 230V AC gekoppelt im Stand bei Motor aus ?
Oder von was reden wir hier ? Ich meine von den digitalen Batterieerhaltungsladern bei längeren Stillstand, oder von was wird hier geschrieben ?

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 28. Januar 2015 um 16:30:48 Uhr:


pulsen während der Fahrt ? Sinn und Zweck ?
Ist der Pulser nicht an 230V AC gekoppelt im Stand bei Motor aus ?
Oder von was reden wir hier ? Ich meine von den digitalen Batterieerhaltungsladern bei längeren Stillstand, oder von was wird hier geschrieben ?

Da liegst du aber voll daneben, es wird über das geredet

http://www.ebay.de/.../270556430802?...

Zitat:

@rgruener schrieb am 28. Januar 2015 um 14:32:44 Uhr:


der megapulse ist immer angeschlossen, nur unterhalb 12,9V ( +/- 0,2V ) schaltet er ab.
pulsen soll er während der fahrt oder beim laden.

Dann hat sich ia das Thema ertedigt, angenehme Restlaufzeit. Jeder auf seiner Baustelle. Werde wohl nie erfahren wie das Gänse funktioniert...

Zitat:

@rotzback schrieb am 28. Januar 2015 um 16:35:42 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 28. Januar 2015 um 16:30:48 Uhr:


pulsen während der Fahrt ? Sinn und Zweck ?
Ist der Pulser nicht an 230V AC gekoppelt im Stand bei Motor aus ?
Oder von was reden wir hier ? Ich meine von den digitalen Batterieerhaltungsladern bei längeren Stillstand, oder von was wird hier geschrieben ?

Da liegst du aber voll daneben, es wird über das geredet http://www.ebay.de/.../270556430802?...
:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Ach so ein Ding ist gemeint.

Allein wenn ich schon lese, dass hier eine Klettbandbefestigung beiliegt, weiß ich, dass das Ding nichts taugen kann, außer natürlich dem Hersteller, der sich mit dem Produkt eine goldene Nase verdient.

:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. Januar 2015 um 13:52:13 Uhr:


Angeschlossen bleibt der schon, nur tut er dann nix mit der Batterie sondern "bepulst" nur die Lima. Aber keine Angst, die merkt davon auch nix.

Oftmals gar nicht mal der Fall. Die Frequenz erreicht die LiMa gar nicht. Die Leitungswege wirken wie ein Filter.

Ich würde gerne mit einem Scope mal schauen, wie stark die Impulse wirklich sind. Hab aber keinen dieser Pulser... Jemand aus Raum HH, der so ein Teil hat??

MfG

Hat jetzt zwar nichts mit Pulser zu tun, aber doch mit Akku-Pflege und ist evtl. für Einige interessant.
Weil es nirgends ein Ladegerät gibt das meinen Vorstellungen entspricht und geeignet ist für Autobatterien zu einem günstigen Preis, habe ich angefangen mir ein spezielles Ladegerät zu bauen. Bis auf das Gehäuse ist es schon fast fertig.
Es soll folgendes können:
Es soll damit möglich sein Autobatterien frei nach Wunsch oder Situation zu laden, egal ob Einzeln, Parallel oder in Reihe, Winter oder Sommer. Nach Ladeschluß soll auf Erhaltungsladung umgeschaltet werden. Eine ständig beleuchtete Anzeige mit den wichtigsten Werten gibt Aufschluss über Batterie und Ladezustand.
Spezifischer:
1. Ladestrom einstellbar von 0 bis 12A
2. Ladeschlußspannung frei einstellbar von 4 bis 32V
3. Ladeerhaltungsspannung wird mit der Ladeschlußspannung mitgeschleift, einstellbar minus 0 bis 2V
4. Ladeschlußabschaltstrom frei einstellbar von 0,1 bis 1,5A
5. Zweizeilige LCD Anzeige von Spannung, Strom, Ladung, Watt und Zeit sowie LEDs für Laden und Laden beendet
6. Abschaltung und Alarmmeldung bei Falschpolung
7. Kabel vollständig absteckbar, Kaltgerätesteckdose und Hochstrombuchsen sowie hochflexible Kabel direkt am Auto ansteckbar.
8. Ein hochwertiges flaches Schaltnetzteil kommt zum Einsatz
9. Der Lüfter ist Temperatur geregelt
10. Das Gehäuse soll aus stabilen Profilen aus Alu bestehen
11. Schalter für einige Funktionen
12. Übertemperaturabschaltung
13. ?
Das Laden funktioniert sehr gut damit, bis jetzt habe ich aber nur eine LED Strom und Spannungsanzeige, die zweizeilige LCD Anzeige für die anderen Werte hat noch seine Macken.
Negative Erfahrungen mit gekauften Ladern:
1. Kleiner Lader für Motorradbatterien vom Polo, er hat nur eine Ladespannung von 6,8/13,6V und keine Ladeerhaltung, bzw es wird die Ladeschlußspannung nicht erreicht und nur mit Ladeerhaltung geladen. Also zum vollständigen Aufladen nicht geeignet. Keine Anzeige von Spannung und Strom, nur LEDs ohne großen Sinn.
2. Automatiklader vom Baumarkt mit ein paar Leuchtdioden, der angegebene Strom von 3,6A wird nicht erreicht, nur 2,8A, dazu ist die Ladeschlußspannung höher als angegeben. Also nur bedingt und nur im Winter zu gebrauchen.
3. Automatiklader vom Supermarkt mit LCD Anzeige für Spannung und Balkenanzeige für Ladung. Keine Stromanzeige.
Theoretisch zum laden geeignet, satt 3,6A wird mit 2,8A geladen, leider ist die Ladeschlußspannung mit 15,1V viel zu hoch und nur bei Minus Graden zu gebrauchen, im Sommer ungeeignet, will man seine Batterie nicht schrotten. Gehäuse ist verklebt, so keine Nachjustierung möglich.
4. Selbst gebauter Lader auf Trafobasis 6 bzw 12A, hat zwar Spannungs- und Stromanzeige sowie Ladeabschaltung, aber ist viel zu schwer und nicht mehr Zeitgemäß.
5. Alter Standard-Lader 6A sowie ihn noch viele Zuhause haben, mit Trafo und Seelengleichrichter, mit analoger Stromanzeige, Ladeschlußspannung ungenau, keine Ladeschlußabschaltung und Erhaltung. Steckt man ihn nicht rechtzeitig ab, wird die Batterie überladen und geschädigt.
Falls Jemand Ähnliches erlebt hat und oder mir noch ein paar Tipps geben kann würde ich mich freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik