Airmatic überbrücken

Mercedes S-Klasse W220

Kann mir jemand sagen wie ich die Airmatic überbrücken kann , so das der Wagen hoch fährt ohne das der eigene Wagen läuft ? Also ich hab jetzt Problem zu starten nachdem die Werkstatt da ne neue Lima verbaut hat - und der ist ganz unten - kann den nicht holen - muss hoch - darum brauche ich einen Plan wie ich mit überbrücken die Airmatic Austern kann

112 Antworten

@Fitzcarraldo1 technisch verstehe ich das jetzt besser, aber bezeichnungstechnisch stimmt das irgendwie nicht. 87 ist IMMER geschaltete Spannung und 30 ist IMMER Dauerplus. In dem Schaltbild ist es aber genau anders herum? Ich bin mir sehr sicher, als ich meine Airmatic in Arbeit hatte, war eindeutig KL30 der Dauerplus ohne Zündung Ein und nicht 87.
Wenn die Schaltung so ist, wie hier dargestellt, dann hätte die Sicherung f46 auch Dauerplus und wäre nicht abhängig vom Status der Zündung sondern einzig vom Zustand/Vorhandensein der Batterie.

Also habe ein Video bekommen , def läuft erstmal , keine Ahnung was da für ein Kasten im Kofferraum ist den die da geschaltet haben. Sieht aus wie Ladegeräte- also anspringen tut er , hoch ist er gekommen - im Display ist komischer Balken kurz zusehen - keine Ahnung ob von SD - heute geht ein Elektriker hin - ich hab den gesagt er soll gucken was los ist. Der lâdt halt nicht - da die Lima Garantie hat - sollen die direkt mal da gucken - den did Werkstatt kann oder darf dann gerne von vorne anfangen- aber wenn etwas anders kaputt ist , soll er das richten - ich kann ja leider keine Videos hoch laden - ich mach das mal auf u Tube

Ach der Balken war nur Kühlmittel stand , die haben wohl Wasser noch nicht angeglichen -

https://youtube.com/shorts/JGbcx6rS7jo?feature=share

Ich weiß nicht warum der jetzt läuft - aber der ist nur hoch weil der Motor lief , obwohl Lima wohl nicht läuft - komisch oder ? Und wie ich das sehe ohne rote Anzeige das Airmatic oder Generator Probleme haben , das mit Generator wundert mich sehr -

Sieht für mich echt so aus als wenn Strom von hinten nach vorne geht aber nicht von vorne nach hinten - den wenn der Generator nicht läuft , müsste drinnen das angezeigt werden , und der Wagen dürfte garnicht hoch gehen , so hab ich das wohl in allen Post verstanden - also ohne überbrücken-

Also wohl Steuergerät? Also def Hauptsicherungskasten ? Ich warte mal auf Elektriker—-

Ähnliche Themen

@Bamberger_1
" technisch verstehe ich das jetzt besser, aber bezeichnungstechnisch stimmt das irgendwie nicht. 87 ist IMMER geschaltete Spannung und 30 ist IMMER Dauerplus. In dem Schaltbild ist es aber genau anders herum? Ich bin mir sehr sicher, als ich meine Airmatic in Arbeit hatte, war eindeutig KL30 der Dauerplus ohne Zündung Ein und nicht 87.
Wenn die Schaltung so ist, wie hier dargestellt, dann hätte die Sicherung f46 auch Dauerplus und wäre nicht abhängig vom Status der Zündung sondern einzig vom Zustand/Vorhandensein der Batterie."

***

Ja, Klemme 30 ist immer Dauerplus, da gebe ich Dir Recht. Das heißt aber nicht, daß das Dauerplus immer an den Pin30 am Relais angeschlossen ist - wie Du im vorangegangenen Beispiel sehen kannst. Genauso kann der geschaltete Ausgang des Relais Pin30 sein. Deine Annahme daß "87 IMMER geschaltete Spannung" ist teile ich nicht.
Es gibt in den gesammelten Werken [Schaltpläne] viele Beispiele wo 87 der Eingang und 30 der Ausgang ist.

Auch sollte man annehmen, daß die Spulenkontakte am Relais 85 Masse und 86 Positiv sind. Meistens stimmt das - aber nicht immer [siehe Anhang]. Die angehängten Screenshot sind übrigens von Mercedes Originalschaltplänen - nicht vom ADC oder Autodata oder Autoclub von Sizilien. Genau gesagt ist Pin 86 der Anfang der Windung und Pin 85 das Windungsende.
Der Spule ist es aber ganz egal wierum sie angepowert wird. Den Schaltkontakten ist es auch egal ob Pin 30 oder Pin 87 der Eingang ist.

Deinen weiter oben angehängten Schaltplan habe ich etwas erweitert im Detail angehängt , daran kann man sehen, daß der WIS Schaltplan mit dem ETM Plan genau übereinstimmt.

Selbst wenn der Ersteller des Schaltplans die beiden Pins durcheinander gebracht hat ändert es nichts daran, daß die Stromversorgung für das Kompressorrelais von der Vorsicherungsdose kommt und die Versorgung von Si#46 vom kk Relais.

W/diagr1
Wi/digr2
Kompress/relais

Verstehe ich richtig. Das Auto läuft aber an der Batterie kommt keine Ladespannung 14,x Volt an?

Nochmals ganz an den Anfang. Warum musste die Lima getauscht werden? Warum musste das Auto in die Werkstatt?

@Fitzcarraldo1
Und ich dachte immer Schaltpläne von MB sind zuverlässig. Habe eben das Airmatic-Kompressorrelais ausgesteckt und die Spannung im Relaissockel gemessen. An KL87 = 0V an KL30 = 12,5V. Motor aus, Zündung aus, so wie man es erwarten würde. Da fragt man sich wie es zu den Schaltplänen kommt, die genau das Gegenteil sagen??? KOMISCH, oder?

Exact , die Batterie muss immer extern geladen werden , dann läuft er bis die leer ist

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 14. April 2021 um 16:37:10 Uhr:


Verstehe ich richtig. Das Auto läuft aber an der Batterie kommt keine Ladespannung 14,x Volt an?

Nochmals ganz an den Anfang. Warum musste die Lima getauscht werden? Warum musste das Auto in die Werkstatt?

Die Lima die drin war hat halbwegs geladen - also hoch auf 14 dann runter auf 11 dann 13 und irgendwann bei 10-11 hängen geblieben

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 14. April 2021 um 16:37:10 Uhr:


Verstehe ich richtig. Das Auto läuft aber an der Batterie kommt keine Ladespannung 14,x Volt an?

Nochmals ganz an den Anfang. Warum musste die Lima getauscht werden? Warum musste das Auto in die Werkstatt?

Bamberger_1
@Fitzcarraldo1

Und ich dachte immer Schaltpläne von MB sind zuverlässig. Habe eben das Airmatic-Kompressorrelais ausgesteckt und die Spannung im Relaissockel gemessen. An KL87 = 0V an KL30 = 12,5V. Motor aus, Zündung aus, so wie man es erwarten würde. Da fragt man sich wie es zu den Schaltplänen kommt, die genau das Gegenteil sagen??? KOMISCH, oder?

Zum Letzen mal da zu das Steuergerät hat KL 87 am Eingang das ist genau so wie Klemme 15,oder 30 g als Eingang.

@db-fuchs dass das SG KL87 hat zweifelt niemand an. Aber laut Schaltplan wäre KL 87 = Dauerplus aus der Sicherungsdose im Beifahrerfussraum, somit DAUERND vorhanden. Stimmt aber nicht, da KL 87 der durch das Relais geschaltete 12V Potential ist. Habe das gerade heute nachgemessen. Dauerplus von der Sicherungsdose ist KL 30 (so wie das generelle Verständnis ist), K40 schaltet dann 12V auf KL87. Dieses Signal landet dann wohl auch am SG.
Übrigens KL15 ist nicht KL87 und schon gar nicht KL30.

http://www.peter-schuth.de/DIN%2072552.pdf

Also ist es doch sehr wahrscheinlich das diese Abschaltung und Anschaltungs Kiste im Fußraum echt was damit zutuen hat , oder ?

Übrigens KL15 ist nicht KL87 und schon gar nicht KL30.Das sollten nur Beispiele sein was es an eingangs Spannungen geben kann.

@Bamberger_1

Jetzt würde mich nochmal interessieren:
Ist die 40A Sicherung vor dem Relaiskontakt oder danach angeordnet ? [im Fahrzeug]

So Wagen ist fertig , allerdings als ich den offen ohne Blende gesehen habe , sah ich der verliert Diesel und alle Schläuche sind weich , das muss noch kurz gemacht werden - dann wieder 1a -
Den Elektriker hab ich nicht gesprochen- def war nicht da - aber er hat es gerichtet für 100€ - das ist ok 700€ war dann die Lima mit Arbeit und Wagen hebt sich normal, aber ich weiß nicht wo def Fehler war —- und ein kühlerschlsuch def durch war - also auch vom Diesel - aber da sind noch ein zwei - und alles 1a - - 5. Woche jetzt

Danke an alle - - haben wir aber wieder alle was dazu gelernt

Deine Antwort
Ähnliche Themen