Airmatic nachrüsten ?

30 Antworten
Mercedes E-Klasse W211

Lässt sich eigentlich Airmatic DC in einem Avantgarde nachrüsten ?
Gruss und danke für Antworten
Günter

Beste Antwort im Thema

Eine Airmatic ist nie überflüssig :-) ich liebe sie.
Überflüssig ist sie erst in dem Moment wenn das System defekt ist und keinerlei Kulanz und Garantie greift ;-)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Richie ist halt gerade mal nicht da...

aber wenn ich mich recht erinnere stellte er in Frage, ob sich der Aufpreis lohnt, da ja das Stahlfahrwerk bereits hervorragend komfortabel ist.

Habe gerade mal gesucht wo ich das gelesen haben könnte,
hab hier was gefunden:

------------------------------------------------------------------
von Mercer geschrieben am 18.1.07,
ein Teilauszug in dem Thema :

Interessanter Komforttest der Fahrwerke, AutoBild 2/2007

"Das glaube ich nicht. Eine Airmatic für lau würde wohl niemand ausschlagen. Vielmehr ist es so: Ich würde überlegen, Airmatic zu bestellen, wenn sie einen Riesenunterschied machen würde."
-------------------------------------------------------------------

und genau das fragte ich auch, ist die Airmatic bei Avantgarde überhaupt notwendig?
Guss Günter
PS. bin auch mal auf die Meinung von Mercer gespannt

Kuckuck!

Ich bin nicht gegen Airmatic, es ist aber nicht ausschließlich die Frage, ob sie einem den Aufpreis wert ist. Zusätzlich sollte man sich fragen, ob man permanent die 100kg Mehrgewicht beschleunigen möchte. Beim 500 ist das kein Thema (da ist sie ja eh Serie), beim 200k oder 230 schon eher. Die gehen eh schon recht lahm von unten heraus. Der Komfort der Airmatic ist zwar prima, aber das Stahlfahrwerk ist ja gem. AutoBild-Test auch kaum schlechter.

Es gab Stimmen, die behaupten, Airmatic-Wagen würden bei Geschwindigkeiten deutlich über 200 km/h besser liegen. Tja, kann sein. Aber da hat man mit einem Stahlfahrwerk-Avantgarde auch keine substantiellen Probleme. So könnte sich der erwähnte Zusammenhang Airmatic/Avantgarde herleiten.

Ansonsten kann man nur raten - wer oft vollbeladen oder auf schlechten Wegen unterwegs ist, der sollte die Airmatic erwägen, wenn der Wagen souverän genug motorisiert ist. Die hier oft erwähnten Defekte würden mich nicht sorgen. denn sie sind eher oft erwähnt, als oft anzutreffen.

Ausserdem finde ich, das einige mit Ihren Antworten sehr herablassend wirken und die Fragen ins lächerliche ziehen..
Wenn hier Nutzer aufgrund von Unkenntnis eine Frage stellen, so darf man doch erwarten das sie mit gebührendem Respekt beantwortet werden.
Es gibt keine dummen Fragen,
es gibt nur dumme Antworten.

Ähnliche Themen

danke für die ausführlich Antwort.
gruss günter

Zitat:

ob man permanent die 100kg Mehrgewicht beschleunigen möchte

Dann dürfte man auch kein Schiebedach oder Panoramadach ordern, geschweige denn die ganzen anderen schönen Extra´´s mit Gewicht wie Standheizung usw.!

Zitat:

Es gab Stimmen, die behaupten, Airmatic-Wagen würden bei Geschwindigkeiten deutlich über 200 km/h besser liegen.

Das stimmt zu 100% und zusätzlich werden Unebenheite auch bei diesen Geschwindigkeiten besser weggebügelt...

Zitat:

auf schlechten Wegen unterwegs ist

Wo gibts denn noch neuwertige Straßen? Schon in die Großstadt fahren ist mit Airmatic im Komfort Modus ein Gedicht...

Zitat:

aber das Stahlfahrwerk ist ja gem. AutoBild-Test auch kaum schlechter.

Stimmt, aber kein Avantgarde-Fahrwerk! Zu dem bieten alle Stahlfahrwerke nur einen Modus, mit Airmatic wählt man entsprechend seiner Laune oder Fahrbahnbeschaffenheit....

Zitat:

Original geschrieben von newbeta


Ausserdem finde ich, das einige mit Ihren Antworten sehr herablassend wirken und die Fragen ins lächerliche ziehen..
Wenn hier Nutzer aufgrund von Unkenntnis eine Frage stellen, so darf man doch erwarten das sie mit gebührendem Respekt beantwortet werden.
Es gibt keine dummen Fragen,
es gibt nur dumme Antworten.

Wenn Du dich auf meinen Link beziehst, das da sind auch einstellbare Luftfahrwerke, zu dem auch noch günstig.

Ein Federbein der Airmatic vorne kostet rund 800,- Euro, hinten etwas billiger.

Rechnet man die Kosten für Verkabelung, Steuergeräte, Kompressor usw. und Einbau kommst Du mit Originalteilen auf 5000 Euro + ?!!

Also wenns dir nur um Komfort geht, Nachrüstlösung rein, die Teile sind nicht nur zum Pimpen gut, sind auch komfortabel fahrbar, mit 2500,- bist Du dabei.

Aber mal ganz ehrlich, wäre da ein neues Auto nicht preisgünstiger, einfach ein gleichwertiges mit Airmatic suchen, wenns denn unbedingt sein muss.....

100 kg Mehrgewicht...

Da fällt mir der Witz mit dem billigsten Wege, wie n Türke seinen 3er tieferlegt ein : Er sucht sich ne fette Freundin fürd Rückbank (+mehr Grip a.d. Hinterachse) 😉

Im Ernst - 100 kg wiegt die Airmatic? Ujertna... da überlege ich ja gleich in die andere Richtung : Rückrüstung aufn normales Fahrwerk und Verkauf der Airmatic. Ist sicher kein schlechtes Geschäft *g*

(Nein, ich werde das nicht wirklich tun. Noch nicht.)

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


...Zusätzlich sollte man sich fragen, ob man permanent die 100kg Mehrgewicht beschleunigen möchte. ...

Echt, 100 kg Mehrgewicht? Bei der Limousine, beim T-Modell sind ja viele Teile sowieso vorhanden.

Noch zwei, natürlich nicht ganz so wichtige Vorteile der Airmatic.

Beim Hantieren mit schweren Anhängern ist die Möglichkeit, das Fahrzeug abzusenken oder anzuheben, manchmal von Vorteil.

Beim Auflegen von Schneeketten kann man wesentlich leichter um die Reifen greifen und beim Fahren ist die Gefahr geringer, dass die Ketten mal im Radhaus anschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von newbeta


Ausserdem finde ich, das einige mit Ihren Antworten sehr herablassend wirken und die Fragen ins lächerliche ziehen..
Wenn hier Nutzer aufgrund von Unkenntnis eine Frage stellen, so darf man doch erwarten das sie mit gebührendem Respekt beantwortet werden.
Es gibt keine dummen Fragen,
es gibt nur dumme Antworten.

Nichts gegen dich. Aber ich denke schon, dass es dumme Fragen, saudumme und gar sau-saudumme Fragen gibt. Sind hier alle schon gestellt worden. Und deine Ursprungsfrage ist so durchdacht nicht gewesen. Denn wenn du nur einen Moment nachdenkst, wie so eine Airmatic funktionieren könnte, dann kommst du schnell darauf, dass es mit vier Luftfederbeinen nicht getan ist. Es muss in jedem Fall zusätzlich eine Kompressoreinheit und eine Sensorik und eine Elektronik zum regulieren vorhanden sein. Und natürlich die Wahleinheit mit KI-Integration. Dazu etliche Druckleitungen durch das ganze Auto, Sensorleitungen und Leitungen zu den Steuergeräten.

Hier schau dir mal den Aufwand an.

Um mal ne anständige Antwort zugeben..., ich habe die Airmatic zum ersten mal im Auto verbaut und muss sagen, dass dies nicht das letzte mal war.

Ist ne feine Sache mit den 3 Modi, fahre oft auf Sport II.

Nachrüsten würde ich mir die Airmatic nicht, ist, wie beschrieben, sicherlich seeehr aufwendig und auch sehr teuer.

Vielleicht kannst Du mal ne Probefahrt mit nem 211er mit Airmatic machen, dann lernst Du sie etwas kennen.

Ich möchte nicht mehr drauf verzichten, zumal man gemütlich auf Komfort stellen und dahingleiten kann aber auch etwas härter zur Sache gehen darf, wenn man Sport II einstellt.

Und man kann das Auto anheben und damit Hasen auf dem Acker jagen. 😁

Gruß Sven

Ich habe nicht vor die Airmatic nachzurüsten, dafür ist der Aufwand einfach zu gross. Mich hat nur interessiert ob es überhaupt nachzurüsten ist und ob es den Comfort erheblich verbessert.
Ich bedanke mich für die vielen Antworten und bin nun etwas schlauer.
Gruss Günter

die airmatic ist insofern besser, dass es kein fahrzeug mehr OHNE airmatic bei mir sein darf 😉

wenn du vom normalen fahrwerk kommt merkst du keinen unterschied.. steigst du aber von airmatic auf normal um wirst du erst merken wie schlecht die straßen sind auf denen du fährst 😁

Zitat:

Original geschrieben von Blutswende


Um mal ne anständige Antwort zugeben..., ich habe die Airmatic zum ersten mal im Auto verbaut und muss sagen, dass dies nicht das letzte mal war.

Ist ne feine Sache mit den 3 Modi, fahre oft auf Sport II.

Nachrüsten würde ich mir die Airmatic nicht, ist, wie beschrieben, sicherlich seeehr aufwendig und auch sehr teuer.

Vielleicht kannst Du mal ne Probefahrt mit nem 211er mit Airmatic machen, dann lernst Du sie etwas kennen.

Ich möchte nicht mehr drauf verzichten, zumal man gemütlich auf Komfort stellen und dahingleiten kann aber auch etwas härter zur Sache gehen darf, wenn man Sport II einstellt.

Und man kann das Auto anheben und damit Hasen auf dem Acker jagen. 😁

Gruß Sven

Wioe schon geschrieben, ich liebe sie auch, allerdings blende ichmal den Modus "c" aus, denn dabei wird einem echt schlecht. Der Wagen wippt und schauckelt als sei ich auf meiner Jacht auf rauher See unterwegs!

Deine Antwort
Ähnliche Themen