Airmatic Mopf - Vor-Mopf
Hat jemand mittlerweile einen Vergleich, ob die Airmatic im Mopf deutlich komfortabler ausgelegt worden ist, als im Vor-Mopf?
Mit geht es inbesondere um den Ausgleich von kurzen, harten Stößen, die die bisherige Airmatic nicht besonders gut dämpfen konnte. Auch das gelegentliche SUV-typische "nicken und rollen" ist nicht besonders komfortabel.
Ich saß gerade in einer aktuellen E-Klasse, und das waren ernsthalt "Welten" zwischen dem Fahrkomfort zu meinem GLC Vor-Mopf mit Airmatic.... Auch der GLE Mopf ist eine deutlich andere Liga, so dass ich mir ernsthaft überlege, nochmals einen GLC zu ordern...
P.S.: Ich konnte bisher keinen GLC Mopf mit Airmatic probefahren...
Danke für das Feedback!
Beste Antwort im Thema
I did a ride in a GLC with Sport suspension and 20" tires, and one with Air Body Control and the same 20" tires. The goal was to find out the necessity of Air Body Control for 20" tires. We also test-drove one with 18" tires, and a normal chassis.
The results
- 18" + normal chassis: comfortable ride
- 20" + sport chassis: very bumpy (car reacts and wiggles aggressively in road bumps)
- 20" + air body control: as comfortable as the 18" + normal chassis.
Some of my observations on ABC itself
- ABC cannot fully compensate for the effect on the larger tires. If you want max comfort, choose first 18" or smaller tires, and add ABC as additional luxury.
- ABC does not give you a ride like you "drive on a cushion". The GLC has some sportive properties, compared to e.g. a Ford Kuga that I drove as a rental car recently (on even smaller 16/17" wheels).
- ABC especially excels at removing short bumps in the road. If left-right tires are excited different (e.g. a bump on one side only), the car "is captured" and reacts/wiggles. I assume this is partly due to the 20" tires.
- The effect of changing settings in the ABC is very apparent, i.e. it is doing its job relatively well). As in a Mercedes-written book (see below) the normal Agility suspension is considered to be more close to the Sport mode, it can be easily compared to the properties of Comfort mode. That gives you an easy way to decide.
- The advantage of ABC is in more aspects. e.g. being able to select the hardness of the suspension (nice on highways), keep the car more balanced when driving through corners, at high speeds (>125km/h) the car automatically lowers itself to give a better air resistance, and the car can be lifted 5cm overall for bad roads, the car be lowered 4cm at the back for easier access of the trunk.
The only "scientific" measurements on ABC I found in a youtube movie, where a Mercedes C-class and Porsche are compared. There it is obvious that the ABC is doing its work (see first image).
Some other reference can be found in the book Mercedes-Benz E-Klassel; Entwicklung und Technik des W213. In the book a symbolic picture can be found, expressing the dampening and eigenfrequencies (see second image).
I've assembled experiences when I was searching for the options myself, see this thread if you are interested.
If you go for 20" tires, I would recommend ABC. If you go for 18" tires, ABC is an additional luxury option. I would certainly go for the option again.
PS: Excuse my English, my German writing skills are poor.
20 Antworten
Einen mittelgroßen SUV kann man doch nicht mit einer großen Limousine, wie dei E-Klasse vergleichen...
.. Interessant wäre wohl auch, wie es mit dem GLC Mopf mit der Fehleranfälligkeit des ABC aussehen wird. Aber wohl leider noch zu früh, um hierfür Referenzen zu bekommen.
Bin 2015 (vor unserer Neubestellung) beide GLC Vormopf mit/ohne ABC probe gefahren. Der Unterschied war mir den Aufpreis nicht wert. Dazu kamen diverse Meldungen von defekten Kompressoren oder ABC System Undichtigkeiten. In Folge tw. kostenintensive Reparaturen. Allerdungs würd ich heute wohl das Sportfahrwerk wählen. Aber unser GLC wird nun erst noch n paar weitere Jährchen gefahren.
Habe ABC seit bald 4 Jahren und möchte es nicht missen.
Gerade letzte Woche mit einem GLC ohne gefahren. Ist ein gewaltiger Komfortunterschied!
Wegen Problemen habe ich die Garantieverlängerung.
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber:
Ich bin die letzten 6 Jahre eine E-Klasse T-Modell (auch Mopf) mit Luftfahrwerk gefahren und mußte jetzt im Sommer unfallbedingt das Fahrzeug wechseln. Ich habe mich für den GLC Mopf auch mit Luftfahrwerk entschieden.
Der Komfort-Unterschied ist spürbar recht groß und der GLC kommt nicht an die E-Klasse ran. Er ist am Ende doch ein vergleichsweise hohes Geländefahrzeug mit Allrad-Antrieb, das weit eher zu Roll- und Nickbewegungen neigt als die vornehmlich auf Komfort optimierte E-Klasse.
Verschärfend kommt noch hinzu, dass es keine fahrdynamischen Sitze (Verstellung der Sitzwangen in Abhängigkeit von der Kurvengeschwindigkeit) mehr gibt.
Aus Komfortsicht ist der GLC ein deutlicher Rückschritt.
Diese Bemerkungen sind aber wirklich Jammern auf hohem Niveau, andere Fahrzeuge sind deutlich schlechter!
Ähnliche Themen
Ich denke, dann müsste man die E-Klasse auch mit dem GLE vergleichen.
Ja, stimmt...Wie gesagt: Jammern auf hohem Niveau 🙂 🙄
So weit ich weiß wurde die Airmatic überarbeitet mit der Mopf
Ich empfinde diese Diskussion spannend da kein Wort über Reifen und Felgengrössen verloren wird. Ansonsten füllt das Seiten, aber bei der Luftfederung ist das alles anscheinend sekundär. Ich empfand grössere Felgen auch bei Luftfederung als härter und stössiger. Eher so wie Serfin445 das beschreibt. Aber kann hier eigentlich nicht mitreden das es kein MB war.
Ein Geländewagen - egal ob GLC oder GLE - kann doch im Komfort niemals an eine Limousine, wie z.B. die E-Klasse heranreichen. Allradantrieb, hohes Gewicht und hoher Schwerpunkt schränken den Komfort ein...
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:11:25 Uhr:
Ein Geländewagen - egal ob GLC oder GLE - kann doch im Komfort niemals an eine Limousine, wie z.B. die E-Klasse heranreichen. Allradantrieb, hohes Gewicht und hoher Schwerpunkt schränken den Komfort ein...
Warum schränkt Allrad den Komfort ein?
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:11:25 Uhr:
Ein Geländewagen - egal ob GLC oder GLE - kann doch im Komfort niemals an eine Limousine, wie z.B. die E-Klasse heranreichen. Allradantrieb, hohes Gewicht und hoher Schwerpunkt schränken den Komfort ein...
Mit Verlaub - das halte ich für ein Gerücht. Ich fühle mich in einem SUV wohler. Die Übersicht ist besser, das Fahren (Cruisen) gediegener. Allrad schränkt defintiv nicht im Komfort ein, sondern dient in erster Linie der Sicherheit! Auf verschneiten, genauso auf nassen Strassen und bei Wind ist das Fahrzeug viel spurtreuer und in Folge komfortabler.
Ps: Ich denke nicht zuletzt Gründe dafür, dass immer mehr Limo's (auch nonPremium) mit 4x4 angeboten und auch gekauft werden 😉
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:11:25 Uhr:
Ein Geländewagen - egal ob GLC oder GLE - kann doch im Komfort niemals an eine Limousine, wie z.B. die E-Klasse heranreichen. Allradantrieb, hohes Gewicht und hoher Schwerpunkt schränken den Komfort ein...
Erstens ist die Generalität Deiner Aussage falsch und zweitens sind auch die konkreten Dinge, die Du ansprichst maximal von persönlicher Einschätzung geprägt. Ich fahre seit 2012 einen Q5 und hatte vorher 3'er/5'er BMW, Passat und A4 und für mich hat sich der Fahrkomfort bei den meisten Themen eher verbessert. Allrad verschafft Sicherheit und Souveränität in kritischen Situationen. Das höhere Gewicht ist der Straßenlage nicht abträgig, der hohe Schwerpunkt wird durch moderne Fahrwerke fast vollständig ausgeglichen. Stattdessen sind Ein- und Ausstieg bequemer und das Plus an Übersicht im Straßenverkehr möchte ich auch nicht mehr missen. In einem GLC sitzt und fährt man genauso bequem, wie ich einer C-Klasse und im GLE gilt das gleiche, wie in der E-Klasse. In der Summe sind das für mich mehr Vorteile, auch wenn ich die Preise mit in die Betrachtung einbeziehe.
Es gibt für mich nur 2 Punkte, die relativ eindeutig sind...
- Extreme Anforderungen an Sportlichkeit --> hier würde ich immer ein flache Flunder mit tiefem Schwerpunkt bevorzugen, wenn ich es denn wollte
- Umweltbelastung --> hier punktet die Limo oder ein Kombi gegen den vergleichbaren SUV
Kommt das Tempolimit spielt der Schrankwandeffekt keine so grosse Rolle mehr. Bei niedrigen Geschwindigkkeiten wie im Stadtumfeld eh nicht.
Aber jetzt nochmal zu meiner Frage nach Luftfahrwerk und Felgengrösse. War es Zufall das das nicht angesprochen wurde? Oder spielt das die gleiche Rolle wie bei jedem anderen Fahrwerk. Davon geh ich zumindest mal aus.