Airmatic Ladeventil ohne Funktion, Verteilerblock schon getauscht

Mercedes E-Klasse S211

Mahlzeit,

wir haben hier einen E350 4 Matic - Bj 2004/5 (schon Facelift-Lenkrad, aber Vormopf) der ein, für mich, kurioses Airmatik-Problem hat:

Der Wagen lief gut ein Jahr problemlos - dann fing er an abzusacken - übliche Thematik, erst die Alubehälter, dann war ein Federbein platt (hinten rechts).

Dann war alles hervorragend gut 🙂 Der Wagen stand wie eine Eins, blieb oben, fuhr gut. Dann nach 3 oder 4 Tagen sackte er erst vorne Rechts ab - dann ging der Kompressor kaputt.

Dieser wurde gegen einen gebrauchten Kompressor (und Ventilblock) getauscht - dieser lief dann auch genau 2 x - danach ging nichts mehr. Auto lag mit allen 4 auf dem Boden - Unfahrbar.

Diesmal gegen einen neuen und originalen Mercedes-Kompressor getauscht. Aber das Auto kam nicht hoch.
Kompressor lief an - aber baute nicht mehr als 2,8Bar auf.

Dann ging die Suche los. Alle Federbeine sind dicht, alle Wege dahin sind dicht. Alle Sicherungen sind okay.

Dann, nach knapp 5 Stunden, haben wir den Fehler gefunden: Das Ladeventil im Ventilblock öffnet nicht. Wir hatten erst ein Kabelproblem (Kabelbruch) in verdacht. Gemacht und getan, es ging nicht auf - Dann den Sensor kontrolliert - der funktioniert.

Irgendwann, aus der Not, herraus, haben wir extern 12V auf den Ladeblock gegeben, daraufhin öffnete das Ventil. Dabei war ich dann, per SD, im Airmatik-Steuergerät und habe den Wagen versucht hoch zu fahren.

Das hat soweit auch funktioniert - gefühlt relativ langsam, aber es war auch alles leer.

Daraufhin haben wir aus meinem funktionierendem 320er das Airmatik-Steuergerät quer getauscht, da wir dachten, das ggf. das Signal nicht kommt oder das Steuergerät kaputt ist.

Das hat aber auch alles nicht gefruchtet.

Alle Sensor-Werte die wir sehen sehen schick aus, gefühlt würde ich sagen, es gibt keinen Grund warum das Ventil nicht aufmacht.

Kann der Block ggf. soweit kaputt sein, das das Steuergerät zu wenig Saft liefert, um das Ventil zu öffnen? Oder gibts einen Sensor der das blockieren kann?

Wir sind ein wenig mit unserem Latein am Ende.

Danke und Grüße

26 Antworten

Hi,

habe paar Sachen zum Selbststudium heraus gesucht .

Screenshot-2022-01-22

Drucksensor

Ladeventil

Magnetventil

Ähnliche Themen

Niveausensor

Pneumatik

Pneumatik DC

Regelventil

Hi @E350.t,

danke für die Links - leider gibt´s da keinerlei Informationen die uns gerade weiterbringen ;( Alles sehr interessant - aber weil alles für sich alleine funktioniert, habe ich da bisher keine neuen Infos drin gefunden.

Den Ventilblock haben wir nun auch gegen original MB getauscht - gleiches Verhalten - er macht das Ventil nicht auf.

Das einzige was nun noch "Neu" an Info kam ist, das das Federbein vorne Rechts defekt ist - sehr sogar - paar Minuten und er sackt vorne ab - Hat MB ggf. ne Sicherung drin, das wenn das STG merkt, das zuviel Luft entweicht, das er dann vorsorglich alles Zumacht, damit der Kompressor nicht dauerläuft?

Am neuen Federbein bin ich dran.

@Mackhack hast du ggf. auch noch eine Idee?`

Danke und Grüße

Wenn du ein Loch im Dämpfer hast und mehr Luft austritt als der Kompressor nachpumpen kann läuft der Kompressor bis er stirbt. Hatte ich leider auch letztes Jahr. Tauschte dann beide Dämpfer.

Das Ventil wird über das SG geschaltet. Wenn das SG intakt ist, der Block neu ist (und wir davon ausgehen dass nicht jedes Neuteil direkt defekt aus der Schachtel kommen) kann ja fast nur noch was am Kabel sein.

Hatte ich schon erwähnt dieses mal auf Widerstand zu messen?

Moin moin,

@Mackhack wurde schon gemacht - 8,6Ohm gab die Messung (sollen ja zwischen 6 und 10 Ohm sein).

Also:

Kompressor neu (Mercedes)
Ventilblock neu (Mercedes)
Steuergerät quergetauscht mit meinem STG
Alle Federbeine (vorne ist nun neu) sind nun dicht - es gibt keine Meldung mehr über "Undichtigkeiten" in der StarDiagnose (Mit überbrücken des Ventil und damit Hochfahren des Autos bleibt das Auto auch gerade stehen - über Nacht)
Es wurde ein neues Kabel gelegt vom Steuergerät zum Ventilblock (um doch ein Kabelbruch auszuschließen)

Es gibt keine Fehlermeldungen in der StarDiagnose / Fehlerspeicher, alle Sensoren melden soweit vernünftige Daten.

Nun ist guter Rat teuer 😁

Ideen?

Moin DaiSou,
aus reiner neugier muss ich jetzt mal fragen.
Wie ist denn die Geschichte ausgegangen?

Gruss Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen