Airmatic, komisches Gefühl, seitliches versetzen
Hallo zusammmen,
Fahre seit 2 Monaten unseren GLE400d mit Airmatic und 22'' Bereifung.
Habt ihr nicht auch das Gefühl dass bei etwas tieferen Schlaglöchern, das Auto beim Ein- und Ausfedern seitlich versetzt? Man bekommt einen richtigen seitlichen Impuls ins Fahrzeug.
Bei mir fördert das nicht gerade das Vertrauen ins Fahrverhalten.
Könnt ihr das auch so berichten, oder habe ich vielleicht ein Problem am neuen Fzg?
Besten Dank für euer Feedback...
VG
Manuel
55 Antworten
Ist bei BMW das Gleiche. Fahre den neuen X5 mit 22“ und 315er Reifen hinten. Über 180 km/h wird es anstrengend. Wollte heute eine Probefahrt mit dem GLE vereinbaren und der Mercedes Verkäufer sagte, dass es beim GLE nicht viel anders aussieht.
Zitat:
@886288 schrieb am 13. Juni 2021 um 23:11:44 Uhr:
@moki93, es geht nicht um Spurrillen. Das Auto versetzt es bei Schlaglöchern, und Gullideckeln. Und das ist nicht mein erster Wagen mit 22 Zoll.
Versuch mal den Sportmodus oder Individual und Fahrwerk auf Sport.
Ich meine ich hätte das Verhalten nur im Comfort Modus, fahre prinzipiell im Individual mit etwas strafferen Fahrwerkseinstellung.
Mir persönlich ist Comfort zu weich.
Ich fahre den GLE 400 d seid Dezember 2019 als Nachfolger vom ML350 d . Schon nach unserer ersten Schedenfahrt war ich in der Werkstatt und habe die Straßenlage gerügt. Ab 180 macht das keinen Spaß mehr das Auto zu fahren. Meine Frau hat mit dem ML Geschwindigkeiten bis 220 ausgehalten mit dem GLE fängt Sie schon bei 180 an zu meckern. Ich habe dann mal einen Freund fahren lassen um das Fahrverhalten als Beifahrer zu empfinden. Ergebnis : es war grausam !! Ab 180 fühlt es sich an als ob man hinten rechts über Wellblech fährt. Auch ein umschalten zwischen Sport, Comfort und Eco merkt man keinen Unterschied im Fahrverhalten. Außerdem bremst das Auto für meine Begriffe bei Tempomat und Blinker unkontrolliert. Für Mercedes ist das alles Standard und ganz normal. Da Mercedes den Kaufvertrag nicht wandeln will, habe ich jetzt Klage eingereicht. Mal sehen was passiert.
Wie gesagt das Problem han ich nicht bei meinem 400d Coupe BJ 2021, aber unzählige andere weshalb das Fahrzeug zugesagt wurde zu wandeln/tauschen
Ähnliche Themen
Zitat:
@martin 840 schrieb am 19. Juni 2021 um 16:06:46 Uhr:
Wie gesagt das Problem han ich nicht bei meinem 400d Coupe BJ 2021, aber unzählige andere weshalb das Fahrzeug zugesagt wurde zu wandeln/tauschen
Welche wären das?
na dann, weg mit der Kiste mit Schaden, am besten bei Porsche in Zahlung geben > Cayenne (einwandfreies VeFahrverhalten)
Zitat:
@CyberMousy schrieb am 14. Juni 2021 um 14:31:23 Uhr:
Apropos: ADAC .... Alles nicht mehr so wie es mal war ... 🙄Mercedes GLE 350 de 4MATIC 9G-TRONIC. STAND Juni/2020
„… Das Luftfahrwerk des Testwagens ist auf größtmöglichen Komfort ausgelegt, leidet aber spürbar unter der optionalen, 21 Zoll großen Mischbereifung mit wahrlich nicht schmächtigen Breiten: 275er Gummis vorn und gar 315er hinten machen optisch zwar wirklich was her, sind aber auch richtig schwer. So bekommt die an sich sensibel ansprechende Federung die hohen ungefederten Massen nicht immer in den Griff und lässt den GLE auf kurzen Wellen oder Querfugen unbeholfen abrollen. Vor allem Kanaldeckel sind uns unangenehm aufgefallen: Hier versetzt die Hinterachse deutlich und macht einen spürbaren "Sidestep". So vergeudet der große Benz sein unbestritten riesiges Komforttalent, denn abgesehen von diesen Fahrzuständen ist man im GLE geradezu wie in Watte gepackt unterwegs. Bodenwellen auf Autobahn und Landstraße werden meist unaufgeregt wegmoderiert, sanft wogend gleitet man dahin.…“
Mercedes GLE 350 d 4MATIC 9G-TRONIC. STAND Oktober 2019
„… Das Luftfahrwerk des Testwagens ist auf größtmöglichen Komfort ausgelegt, leidet aber spürbar unter der optionalen, 21 Zoll großen Mischbereifung mit wahrlich nicht schmächtigen Breiten: 275er Gummis vorn und gar 315er hinten machen optisch zwar wirklich was her, sind aber auch richtig schwer. So bekommt die an sich sensibel ansprechende Federung die hohen ungefederten Massen nicht immer in den Griff und lässt den GLE auf kurzen Wellen oder Querfugen unbeholfen abrollen. Vor allem Kanaldeckel sind uns unangenehm aufgefallen: Hier versetzt die Hinterachse deutlich und macht einen spürbaren "Sidestep". So vergeudet der große Benz sein unbestritten riesiges Komforttalent, denn abgesehen von diesen Fahrzuständen ist man im GLE geradezu wie in Watte gepackt unterwegs. Bodenwellen auf Autobahn und Landstraße werden meist unaufgeregt wegmoderiert, sanft wogend gleitet man dahin.…“
Fällt Jemand ‚Irgendetwas‘ auf ???? 😠
😎
und, was hat sich ergeben?
Zitat:
@Hammi111 schrieb am 19. Juni 2021 um 15:36:33 Uhr:
Ich fahre den GLE 400 d seid Dezember 2019 als Nachfolger vom ML350 d . Schon nach unserer ersten Schedenfahrt war ich in der Werkstatt und habe die Straßenlage gerügt. Ab 180 macht das keinen Spaß mehr das Auto zu fahren. Meine Frau hat mit dem ML Geschwindigkeiten bis 220 ausgehalten mit dem GLE fängt Sie schon bei 180 an zu meckern. Ich habe dann mal einen Freund fahren lassen um das Fahrverhalten als Beifahrer zu empfinden. Ergebnis : es war grausam !! Ab 180 fühlt es sich an als ob man hinten rechts über Wellblech fährt. Auch ein umschalten zwischen Sport, Comfort und Eco merkt man keinen Unterschied im Fahrverhalten. Außerdem bremst das Auto für meine Begriffe bei Tempomat und Blinker unkontrolliert. Für Mercedes ist das alles Standard und ganz normal. Da Mercedes den Kaufvertrag nicht wandeln will, habe ich jetzt Klage eingereicht. Mal sehen was passiert.
Zitat:
@MPS12 schrieb am 5. Juni 2021 um 19:12:19 Uhr:
Hallo zusammmen,Fahre seit 2 Monaten unseren GLE400d mit Airmatic und 22'' Bereifung.
Habt ihr nicht auch das Gefühl dass bei etwas tieferen Schlaglöchern, das Auto beim Ein- und Ausfedern seitlich versetzt? Man bekommt einen richtigen seitlichen Impuls ins Fahrzeug.Bei mir fördert das nicht gerade das Vertrauen ins Fahrverhalten.
Könnt ihr das auch so berichten, oder habe ich vielleicht ein Problem am neuen Fzg?
Besten Dank für euer Feedback...
VG
Manuel
Hatte das Gefühl auch bei meinem mit den 22". Vorne glaub 275er und hinten 315er oder 325er..
Aber war nie so dass ich ein unsicheres Gefühl hatte. Vllt schiebt das enorme Gewicht die breiten Gummis auf der Felge kurz in eine Richtung und es wird dann vom Rad sofort wieder korrigiert. Daher evtl. das Gefühl kurz links/rechts geschüttelt zu werden.
Auch mit Volleinschlag losfahren (nachdem man rückwärts aus einer Parklücke raus ist) hat gerubbelt ohne Ende..
Zitat:
@Hammi111 schrieb am 19. Juni 2021 um 15:36:33 Uhr:
Ich fahre den GLE 400 d seid Dezember 2019 als Nachfolger vom ML350 d . Schon nach unserer ersten Schedenfahrt war ich in der Werkstatt und habe die Straßenlage gerügt. Ab 180 macht das keinen Spaß mehr das Auto zu fahren. Meine Frau hat mit dem ML Geschwindigkeiten bis 220 ausgehalten mit dem GLE fängt Sie schon bei 180 an zu meckern. Ich habe dann mal einen Freund fahren lassen um das Fahrverhalten als Beifahrer zu empfinden. Ergebnis : es war grausam !! Ab 180 fühlt es sich an als ob man hinten rechts über Wellblech fährt. Auch ein umschalten zwischen Sport, Comfort und Eco merkt man keinen Unterschied im Fahrverhalten. Außerdem bremst das Auto für meine Begriffe bei Tempomat und Blinker unkontrolliert. Für Mercedes ist das alles Standard und ganz normal. Da Mercedes den Kaufvertrag nicht wandeln will, habe ich jetzt Klage eingereicht. Mal sehen was passiert.
Ich hatte genau das gleiche mit e-ABC , jetzt mit ein neue X5 keine solche Problemen mehr .
Den GLE ist in meine Augen ein schlechtes Auto und sein Geld nicht wert
Zitat:
@BenNLCH schrieb am 29. August 2022 um 11:39:19 Uhr:
Zitat:
@Hammi111 schrieb am 19. Juni 2021 um 15:36:33 Uhr:
Ich fahre den GLE 400 d seid Dezember 2019 als Nachfolger vom ML350 d . Schon nach unserer ersten Schedenfahrt war ich in der Werkstatt und habe die Straßenlage gerügt. Ab 180 macht das keinen Spaß mehr das Auto zu fahren. Meine Frau hat mit dem ML Geschwindigkeiten bis 220 ausgehalten mit dem GLE fängt Sie schon bei 180 an zu meckern. Ich habe dann mal einen Freund fahren lassen um das Fahrverhalten als Beifahrer zu empfinden. Ergebnis : es war grausam !! Ab 180 fühlt es sich an als ob man hinten rechts über Wellblech fährt. Auch ein umschalten zwischen Sport, Comfort und Eco merkt man keinen Unterschied im Fahrverhalten. Außerdem bremst das Auto für meine Begriffe bei Tempomat und Blinker unkontrolliert. Für Mercedes ist das alles Standard und ganz normal. Da Mercedes den Kaufvertrag nicht wandeln will, habe ich jetzt Klage eingereicht. Mal sehen was passiert.Ich hatte genau das gleiche mit e-ABC , jetzt mit ein neue X5 keine solche Problemen mehr .
Den GLE ist in meine Augen ein schlechtes Auto und sein Geld nicht wert
Naja, habe drei Familien im Freundeskreis, die ihre X5 wegen diverser Qualitätsprobleme binnen 12 Monaten in GLEs umgetauscht haben. Der GLE ist in der Summe seiner Eigenschaften das beste Package am Markt, insbesondere als supersparsamer 400d. Falls Zeit mache ich mal ne Matrix GLE X5 XC90 und New Defender Q7 Touareg. Da wäre der GLE mit Sicherheit deutlicher Punktsieger.
Zitat:
@benz1964 schrieb am 29. August 2022 um 12:11:32 Uhr:
Zitat:
@BenNLCH schrieb am 29. August 2022 um 11:39:19 Uhr:
Ich hatte genau das gleiche mit e-ABC , jetzt mit ein neue X5 keine solche Problemen mehr .
Den GLE ist in meine Augen ein schlechtes Auto und sein Geld nicht wert
Naja, habe drei Familien im Freundeskreis, die ihre X5 wegen diverser Qualitätsprobleme binnen 12 Monaten in GLEs umgetauscht haben. Der GLE ist in der Summe seiner Eigenschaften das beste Package am Markt, insbesondere als supersparsamer 400d. Falls Zeit mache ich mal ne Matrix GLE X5 XC90 und New Defender Q7 Touareg. Da wäre der GLE mit Sicherheit deutlicher Punktsieger.
jeder seine Meinung. ich habe 2 Neue GLE 450 gehabt, eine mit normale sitzen eine mit nappa.
falten im leder nach 5000 km, kein garantie von MB
problemen mit der federung.
Heizung die nur wärme bläst im hochsommer ( kein garantie erhalten von MB, habe das auto dann halt verkauft ) den 450 sauft 12 liter.
jetzt im X5 e45, verbraucht autobahn leere Batterie 9 liter.
keine problemen bis jetzt bei 23000 km
den X5 fährt viel besser mit luftfederung als ein GLE mit Luftfederung.
nach 2x GLE, 1x S 400 d, 1x S560 cabrio, 1x E450 cabrio für mich kein MB mehr im leben.
Zitat:
@BenNLCH schrieb am 29. August 2022 um 12:18:44 Uhr:
nach 2x GLE, 1x S 400 d, 1x S560 cabrio, 1x E450 cabrio für mich kein MB mehr im leben.
Das ist ok so. Deinen Unmut über MB hast Du hier ja mehrfach deutlich gezeigt.
Nun fehlt nur noch die Konsequenz, dass Du auch jeglichem MB-Forum Adieu sagst.
Weil Du glaubst dieselbe Aussage hier gefühlte 200x posten zu müssen, um Deinen Unmut über MB loszuwerden, ohne etwas substanziell Neues beizutragen.
Und das nervt.
Also, hatte gestern erste Inspektion mit unserem GLE 400d bei 18.000km, Bj. 08/21: Fahrwerk wurde gecheckt und probegefahren, alle Nutzerdaten wurden abgesaugt und der MB-Cloud hinzugefügt. Ergebnis: Airmatic-Fahrwerk bleibt wabbelig, Karosserie schaukelt bei Straßenschäden (Kanaldeckeln, Schwellen, Gleisen) erheblich, im Sportmodus ist es etwas besser. Kundendienstleiter MB sagte wörtlich: ”Fahrwerk ist halt für das Gewicht unterdimensioniert. GLE ist eine Komfortkutsche, die primär gerne gerade aus fährt”. Wer präzises Fahrwerk möchte, muss BMW oder vor allem Porsche fahren. Porsche ist bei Lenkung, Dämpfung und Präzision Benchmark. GLE ist ein US-Fahrzeug. Langsames Cruisen, Schaukeln wird dort akzeptiert.
Positiv zum GLE: Bei schneller Autobahnfahrt ist der Geradeauslauf gut. Diesel-Maschine und MBUX sind exzellent.