Airmatic HA Luftbalgwechsel

Mercedes E-Klasse S211

Nach dem ich hier schon häufig gelesen habe, daß der Wechsel auch ohne den Ausbau der Hinterachse geht, wollte ich nur fragen, gibt es dabei etwas wichtiges zu beachten. Fahrzeug ist ein S211 320CDI. Kann jemand der es schon so gemacht hat Tipps geben. Danke.
Heiko

23 Antworten

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 6. September 2019 um 19:34:45 Uhr:


Also diese Fummelei würde mich durchaus interessieren 😉

lass dir das mal zeigen und dokumentiere es mit Bildern - hat sicher Nutzen für viele andere!!

Hatte vor einigen Wochen selbst den Fall, dass die Anschlußstutzen vergammelt waren. Somit habe ich den Schlauch abgezogen die Behälter instandgesetzt und wieder mit einer Schlauchklemme verbunden.

Es ist meines Erachtens allerdings nicht genug Platz, den Behälter im Weg des Schlauches Richtung Federbalg zu führen.

Wie hast du denn die Behälter ausgebaut um die instandzusetzen ?

Kurze Frage, kurze Antwort:

Schau mal ein bisschen weiter oben - ich habe es bereits beschrieben 😉

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 7. September 2019 um 01:39:19 Uhr:


Kurze Frage, kurze Antwort:

Schau mal ein bisschen weiter oben - ich habe es bereits beschrieben 😉

Na dann hast du die Behälter ja auch aus und wieder eingebaut ohne die Achse abzusenken.

Ich sag mal so, es geht mir mit der Info logischerweise nicht darum wie man einen defekten Balg ausbaut indem man den Schlauch durchtrennt sondern wie man den neuen Balg einbaut ohne gleich den neuen Schlauch zu durchtrennen oder vom Stutzen zu ziehen.

Ich dachte dass das irgendwie verständlich wäre um was es hier die ganze Zeit geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. September 2019 um 17:31:40 Uhr:


Ich sag mal so, es geht mir mit der Info logischerweise nicht darum wie man einen defekten Balg ausbaut indem man den Schlauch durchtrennt sondern wie man den neuen Balg einbaut ohne gleich den neuen Schlauch zu durchtrennen oder vom Stutzen zu ziehen.

Ich dachte dass das irgendwie verständlich wäre um was es hier die ganze Zeit geht.

Ich weiß was du meinst. Deshalb sagte ich ja wenn er das wieder macht schaue ich mir das mit an. Glauben kann ich es auch noch nicht, Aber er sagt das geht.

Dann bin ich mal gespannt.

...Wie hast du denn die Behälter ausgebaut um die instandzusetzen ?...

Das habe ich bereits vor zwei Tagen beschrieben 😉

Bin auch gespannt welche Anleitung zur Fummelei hier veröffentlicht wird...

Hier sieht man den Ausgangszustand:
Oxidation am Schlauchstutzen - nach Demontage und Reinigung das volle Fehlerbild.

20190702-191511

Fehlerbild im eingebauten Zustand

20190627-103127
Deine Antwort
Ähnliche Themen