Airmatic-Fahrwerk hinten schwimmt plötzlich
Hallo zusammen,
habe seit kurzem ein Problem mit der Airmatic bzw. mit dem Fahrwerk bei meinem S211 Mopf 320cdi. Das Auto gautscht und schwimmt plötzlich vor allem hinten wie ein Schiff, beim Fahren über kleinere Unebenheiten in leichten Kurven versetzt es die Hinterachse leicht. Das schienengleiche, sehr komfortable Fahren, das ich von der Airmatic gewohnt war, ist völlig dahin.
Es gibt aber keine Airmatic-Fehlermeldung, das Fahrzeug steht nicht schief und reagiert auch auf die unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen Komfort, Sport1 und Sport2, der Unterschied ist spürbar, aber eben seit kurzem mit dem zusätzlichen Schiffsschaukel-Effekt. Man kann eigentlich fast nur noch im Sport2-Modus fahren. Anheben funktioniert auch tadellos.
Es gab auch keinen kürzlichen Reifen oder Räderwechsel (16 Zoll 225er Alufelgen).
Das Problem kommt meines Erachtens von der Hinterachse, vorne ist eigentlich alles OK.
Kann das evtl. nur an einer verkehrten Spureinstellung der Hinterachse liegen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie wurde das Problem evtl. gelöst?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Chris
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thuete
Hallo
kann man denn nur einen tauschen ?
Bj 2005 200000 km
aber ich sehe das doch richtig das der tank noch druck hat ,wenn ich die Türen entriegel hebt der wagen sich ja an
ohne das ich einen Kompressor pumpen höre
Stoßdämpfer sind ja hinten getrennt von den Luftbälgen der Airmatic verbaut.
Da die Dämpfer verschleißen,sollte man sie paarweise tauschen, da man sonst kein homogenes Dämpferverhalten hat.
Bei den Luftbälgen sehe ich die Verschleißproblematik nicht, da würde ich bei Undichtigkeit gegebenenfalls auch einzeln tauschen.
Du sprichst immer von "Tank". Das ist verwirrend.
Ich gehe davon aus, Du meinst den zusätzlichen Behälter, der über einen Schlauch mit dem Luftbalg verbunden ist?
Zum Tausch/Reparatur hinten gibt es hier im Forum bereits einige Beiträge, da solltest Du mal suchen.
Denn die MB-Variante ist sehr aufwendig.
Wenn Dein Wagen absinkt, gibt es eine Undichtigkeit, die schnellstens behoben werden sollte.
Du hast auch einen Vorratsbehälter, aus dem zunächst Luft zugeführt wird, wenn Du den Wagen öffnest.
Der Kompressor füllt diesen Vorrat dann erst bei laufendem Motor wieder auf.
Der Kompressor braucht viel Strom, deshalb springt er normalerweise erst bei laufendem Motor an,um die Batterie nicht unnötig zu belasten.
lg Rüdiger:-)
Hallo Leute. Bei meinem (E220 CDI T-Modell; 125 KW; Bj.08/2008) waren die Luftbälge undicht. Per Diagnose Gerät die Luft abgelassen, Luftbälge ausgewechselt alles wieder eingebaut, Fahrzeug wieder mit Diagnose Gerät hochgepumpt. Dann aber schwimmt das Auto beim fahren. Sogar bei kleinster Hindernis wie Gullideckel oder Schienen neigt das Auto mit Heck auszubrechen. Wir haben danach auch noch die Stoßdämpfer von Sachs und alle vier ausgeschlagene Achslagerkörper von Meyle ausgewechselt, also keine No-Name Ware, aber auch keine Besserung. Habt ihr vielleicht eine Idee woran es legen könnte?
Danke im Voraus für eure Antworten.
Lg
Entweder ihr habt hinten die Spur verstellt, oder da ist noch mehr ausgeschlagen an den Achsstreben. Spur prüfen. Alle Schrauben fest?
Ähnliche Themen
Wir werden am Samstag alles Schritt für Schritt nachgehen und nach der Achsvermessung davon berichten. Vorausgesetzt ich kriege noch ne Hebebühne 🙂
Lg
#Andimp3 Ne, da fahre ich zum Fachwerkstatt die drauf spezialisiert sind zumindest sein müssen! Ich habe keine Airmatic.
Bei der Achsvermessung lasse ich meine Finger weg. Kenne mich nicht aus.