Airmatic Auf/Absenkung Dauer
Hallo,
wie lange dauert der Hebevorgang von der Normal(Komfort)stellung auf die höchste Anhebung bei der AIRMATIC?
Kann man die Anhebung bereits während der Fahrt (ca. 40-60kmh) starten.
Ich Frage, da ich ungern jedes mal vor der unwegsamen Zufahrt lange warten möchte bis das Auto maximal angehoben ist.
Optimal wäre es also ein paar hundert Meter vor der Zufahrt das Fahrzeug schon in die angehobene Postion zu bringen. Kann die AIRMATIC das? Bestellung hängt davon zum Teil ab.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Das Anfahren der zwei verschiedenen Fahrwerksmodi geschieht unabhängig von der Motordrehzahl (ist ja keine Heckflosse oder kein ABC Hydraulikfahrwerk).
Allerdings muss der Motor laufen um die Luftpumpe zu aktivieren.
Absenken dauert ca. 3-5 Sekunden, das Anheben aus Normalniveau (nicht zuvor auf Sport/Sport+ gestellt) ca. 10-15 Sekunden.
Man kann die Taste "Anheben" unterhalb von 80 km/h auch bereits während der Fahrt drücken, wenn man weiß, man biegt gleich in eine Parkgarage ab.
Es wird nichts per blinkendem Lämpchen angezeigt - wäre auch völlig unnötig. Lediglich die Stellung "Anheben" wird kurz im Kombiinstrument visualisiert.
Sternengruß.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Na wenn die Meldung "Hebt an" erlischt, ist der Vorgang beendet.
Zitat:
@Softcell schrieb am 12. Mai 2016 um 22:37:24 Uhr:
Na wenn die Meldung "Hebt an" erlischt, ist der Vorgang beendet.
Nein, nicht zwangsläufig. Ich zitiere mal die BA:
Die Meldung erlischt nach zehn Sekunden unabhängig vom erreichten Niveau. Das Fahrzeug wird gegebenenfalls weiter angehoben.
Das Anfahren der zwei verschiedenen Fahrwerksmodi geschieht unabhängig von der Motordrehzahl (ist ja keine Heckflosse oder kein ABC Hydraulikfahrwerk).
Allerdings muss der Motor laufen um die Luftpumpe zu aktivieren.
Absenken dauert ca. 3-5 Sekunden, das Anheben aus Normalniveau (nicht zuvor auf Sport/Sport+ gestellt) ca. 10-15 Sekunden.
Man kann die Taste "Anheben" unterhalb von 80 km/h auch bereits während der Fahrt drücken, wenn man weiß, man biegt gleich in eine Parkgarage ab.
Es wird nichts per blinkendem Lämpchen angezeigt - wäre auch völlig unnötig. Lediglich die Stellung "Anheben" wird kurz im Kombiinstrument visualisiert.
Sternengruß.
.... habe auch eine Frage zur Airmatic, will aber keinen neuen Thread
aufmachen.
Ich fahre gerne komfortabel und möchte daher die Airmatic konfigurieren,
jedoch hat das für mich nur einen Sinn, wenn man damit die FW-Abstimmung
weicher gestalten kann, als die Standardeinstellung vom Werk.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Vielen Dank.
Weicher als Serienfahrwerk geht nicht. Auf C hat man praktisch das Serienf. Den Spaß bringt S u. S+. Natürlich auch das Anheben wenns mal etwas grober wird unter den Rädern, oder die Bordsteine zu hoch sind u.a. ! Hebe z.B immer in der Waschanlage an, damit die Schweller gut sauber werden. Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 4. April 2017 um 18:49:40 Uhr:
Weicher als Serienfahrwerk geht nicht. Auf C hat man praktisch das Serienf. Den Spaß bringt S u. S+. Natürlich auch das Anheben wenns mal etwas grober wird unter den Rädern, oder die Bordsteine zu hoch sind u.a. ! Hebe z.B immer in der Waschanlage an, damit die Schweller gut sauber werden. Gruß bw
..... danke, das hilft mir weiter.
Mal abgesehen davon, dass kein Marktbegleiter in dieser Fahrzeugklassen eine Luftfederung ab Werk zu bieten hat, wird die C-Klasse damit zur Sänfte.
Dann aber max. 18" und auf gar keinen Fall Runflatreifen!
Zitat:
@42Cacher schrieb am 4. April 2017 um 20:30:48 Uhr:
Mal abgesehen davon, dass kein Marktbegleiter in dieser Fahrzeugklassen eine Luftfederung ab Werk zu bieten hat, wird die C-Klasse damit zur Sänfte.
Dann aber max. 18" und auf gar keinen Fall Runflatreifen!
----also kann man doch weicher als das Serienfahrwerk einstellen
oder wie ?
Die Airmatic federt/dämpft nicht unbedingt weicher als das normale Stahlfahrwerk.
Das Airmatic Fahrzeug wirkt aber systembedingt in "C" komfortabler.
Das liegt mit unter an dem gekonnten Eliminieren der kurzen Vertikalbewegungen des Aufbaus.
Dadurch entsteht der Eindruck des "Gleitens", was im direkten Vergleich der Fahrwerke sofort auffällt.
Noch weicher wäre sinnlos und hätte den Eindruck von unterfedert bzw. unterdämpft und das will man ja nicht.
Der Langstreckenkomfort der Airmatic ist klasse.
Mit Stellung "C" hat man bei der AIRMATIC Oberklasse-Feeling in der Mittelklasse.
Jedoch sollte man vorher mal eine Luftfederung Probefahren, denn es soll tatsächlich Leute geben, die nachher "enttäuscht" sind weil man ja doch jeden Kanaldeckel "spürt"... doch dies macht ein Maybach oder Rolls-Royce nicht anders - Physik lässt sich nicht eliminieren wenn man dennoch ein fahraktives und vor allem fahrsicheres Fahrwerk haben möchte.
Ich freue mich jeden Meter über meine AIRMATIC und das auch bei 19 Zoll Bereifung (ohne Runflat).
Zitat:
@yadda schrieb am 12. Mai 2016 um 18:27:44 Uhr:
Wie sieht es beim Hybrid aus? Muss der Motor laufen damit die Airmatic das Fahrzeug heben kann? In unsere Garage ist eine Rampe wo ich mit dem C300h leicht aufsetze (Normal Stand) und dementsprechend kurz vorher die Anhebetaste betätige. Heute lief ausnahmsweise der Motor nicht und ich bin die Rampe sogar elektrisch hochgefahren (langsam). Diesmal setzte ich wieder leicht auf als hätte ich das Auto nicht angehoben.
Auch wenn Du inzwischen keinen Benz mehr fährst, ist die Fragen ebenso berechtigt wie aktuell.
Ich fahre den C300de und - große Schande - damit auch täglich mal ins Felde...
Also auch genügend Möglichkeit vorhanden, das Anheben bei Batteriebetrieb auszuprobieren. Das Ergebnis ist ernüchternd. Der Verbrenner muss laufen, damit das Fahrwerk angehoben werden kann. Beim Absenken hatte ich den Eindruck, dass das auch ohne Verbrenner geht. Und nun kommt der Clou: die Anzeige könnt ihr VERGESSEN. Denn wenn der Verbrenner nicht läuft, sondern nur der E-Motor an ist, dann erscheint zwar auch brav die Anzeige "hebt an" und die rote Lampe leuchtet auf. Es passiert aber messbar NICHTS.
Man muss also den Verbrenner extra anmachen, nur um das Fahrwerk anzuheben. Das ist technisch möglicherweise nachvollziehbar (Luftpumpe hängt am Zahnriemen?), allerdings aus Umweltgesichtspunkten unschön.
Zitat:
@Tangoman schrieb am 21. April 2020 um 18:30:40 Uhr:
Luftpumpe hängt am Zahnriemen?
Der OM654 Motor, welcher im C 300 de verbaut ist, hat eine Steuerkette und die Luftpumpe wird sicherlich nicht mechanisch angetrieben.
Der Sinn, warum das Anheben nur mit einem laufenden Verbrenner-Motor möglich ist, will sich mir nicht erschließen. Noch viel weniger Sinn macht die Tatsache, dass im KI angezeigt wird, dass das Fahrzeug angehoben wird und nichts passiert.
Ich würde da eher auf einen Defekt tippen und mal beim Freundlichen nachfragen.
Zitat:
@normalo12 schrieb am 22. April 2020 um 07:24:31 Uhr:
Ich würde da eher auf einen Defekt tippen und mal beim Freundlichen nachfragen.
Tut mir leid, hier so einen alten Thread auszugraben. Hoffe das ist in diesem Kontext verständlich. Man findet sehr wenig zur Airmatic und mich hat eigentlich nur die Geschwindigkeit interessiert.
Jetzt wurde hier "das Anheben ist beim Hybrid bei ausgeschaltetem Motor unmöglich" in den Raum geworfen und nie final geklärt. Bei Google ist der Thread hier auch das erste Ergebnis.
Daher: Habe es gerade bei einem C300de mit einem Zollstock nachgemessen: Das heben und Senken funktioniert bei AUSGESCHALTETEM Verbrenner absolut problemlos. Der Verbrenner muss NICHT laufen.