Airmatic - ~3cm Absenkung in 2,5 Wochen
Hallo zusammen 👋
mein im Februar gekaufter S211 mit Airmatic zeigt mir gelegentlich die berühmt-berüchtigte Warnmeldung "Airmatic - Werkstatt aufsuchen". Ich wollte das ganze entsprechend noch dieses Jahr angehen.
Im Alltag merkt man zwar noch keine Probleme bezüglich Absekungen - als wir allerdings am Wochenende nach ca. 2,5 Wochen aus dem Urlaub wiederkamen war der Wagen hinten ein paar cm abgesackt. Ich schätze 3cm werden es gewesen sein und zwar links etwas mehr als rechts. Ich vermute links ~3cm und rechts vielleicht ~1,5cm.
Also zum Glück kein Hängepo, aber wenn man drauf geachtet hat konnte man es sehen.
Ich habe leider keine Möglichkeit den Wagen selbst auszulesen. Entsprechend habe ich am 19.08. einen Termin bei einer Werkstatt die sich das mal ansehen möchte und eine Diagnose stellen möchte was hier defekt ist.
Es kann aber sicher nicht schaden sich im Vorhinein etwas schlau zu machen, weshalb ich mich ein wenig in das Thema eingelesen habe. Dennoch würde ich mit meiner Symptomatik hier ein paar Fragen in den Raum werfen...
Der Mechaniker meinte vermutlich wird ein Luftbalg undicht sein - unabhängig davon ob nur links oder rechts würde man dann aber beidseitig tauschen. Da gehe ich auch so mit, denn wenn links defekt ist, wird wohl rechts nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Trotzdem können ja auch gerne Druckspeicher, Ventilblock und Leitungen Undichtigkeiten entwickeln. Ich bin durchaus bereit Geld in die Hand zu nehmen für gute Teile, möchte aber gleichzeitig auch keine noch funktionierenden Teile ersetzen, wenn dies nicht erforderlich ist.🙂
Deshalb mal so die Frage in die Runde:
Gibt es bei dem Fehlerbild schon direkt einen Defekt den die erfahrenen 211-Experten hier vermuten würden? Und wenn man da schonmal dran ist, was sollte man auf jeden Fall neu machen?
Edit: Der Wagen hat jetzt 175.000km gelaufen und ist von 2005. Die Luftbälge dürften rundherum wohl noch die ersten sein.
Liebe Grüße,
Binderg
13 Antworten
Servus,
bin kein Experte, aber...über diesen langen Zeitraum so wenig Absenkung...da wird man nur wild drauflos tauschen (können) - meine Meinung.
Nimm einen Luftballon, Stich ein winziges Loch rein, blas in auf und schau, wann er platt ist.
In den Bälgen sind, keine Ahnung, bin ja kein Fachmann, zwischen 3-5 bar Druck.
Bei 0 bar sitzt er uff'm Arsch...also kann er nicht alles verloren haben.
Behälter Zusatzvolumen an den Stutzen mal mit Spüli einen Lecktest versuchen. Vielleicht hast Du Glück und musst da nur ein bisschen aufbereiten.
Hi, danke schonmal für die Antwort. Ich hatte hier mal gelesen, eigentlich sollte das Fahrwerk sollte sich auch nach einem Monat null absenken.
Aber ich will ja auch unabhängig davon den Fehler im Kombiinstrument behoben haben. :)
Zitat:
@alecxs schrieb am 31. Juli 2025 um 15:57:06 Uhr:
Behälter Zusatzvolumen an den Stutzen mal mit Spüli einen Lecktest versuchen. Vielleicht hast Du Glück und musst da nur ein bisschen aufbereiten.
Danke, sind das die Druckspeicher?
Ähnliche Themen
Ich habe zwar nur die Niveauregulierung aber meiner macht das jetzt schon ein paar Jahre. Sommer wie Winter.
Es ist bisher auch nicht schlimmer geworden.
Auch bei mir sind es in 3 Wochen ca. 3 cm.
Meine Werkstatt hat mir geraten, da erst einmal nichts zu unternehmen.
Den Behälter Zusatzvolumen über der Hinterachse sollte man trotzdem einmal in Augenschein nehmen.
Wie alecxs schrieb, die rotten gerne mal durch.
Okay, na das kriege ich ja eventuell auch selber hin. Muss ich mal schauen wie ich da drunter komme. Am besten wäre vermutlich eine Zeitrafferkamera mal draufrichten über den Tag. Viel kommt da ja noch nicht.
Danke schonmal für die Antworten.
Mal zu den Teilen: Mit MB-Teilen kann man wohl nicht viel falsch machen, Bilstein scheint auch gut zu sein, auf Youtube habe ich neulich gehört Miessler Automotive wäre auch "okay"(?). Weiß hier wehr mehr?
Das sind die hier: Mercedes-Benz E-Klasse (S211) T-Model 2003-2009 RWD AIRMATIC Luftfederungsteile - Miessler Automotive GmbH & Co. KG Luftfederungsteile. - Die bessere Wahl
Zitat:
@Mountie schrieb am 31. Juli 2025 um 18:23:16 Uhr:
Ich habe zwar nur die Niveauregulierung aber meiner macht das jetzt schon ein paar Jahre. Sommer wie Winter.
Es ist bisher auch nicht schlimmer geworden.
Auch bei mir sind es in 3 Wochen ca. 3 cm.
Meine Werkstatt hat mir geraten, da erst einmal nichts zu unternehmen.
Den Behälter Zusatzvolumen über der Hinterachse sollte man trotzdem einmal in Augenschein nehmen.
Wie alecxs schrieb, die rotten gerne mal durch.
Sag mal, hat er bei dir auch die Fehlermeldung mit "Werkstatt aufsuchen" angezeigt?
Unabhängig davon habe ich gestern mal getestet ob die Airmatic noch regelt, ich fahre sonst immer nur im Standard, bzw. Komfort-Modus. Und er fährt in kurzer Zeit ca. 5-10 Sekunden auf Sport-2 runter, und wenn ich dann wieder auf Komfort zurückschalte ist er denke ich nach 15 Sekunden auch wieder hochgefahren gewesen. Also das funktioniert auch. 😉
Zitat:
@Binderg schrieb am 6. August 2025 um 11:30:10 Uhr:
Sag mal, hat er bei dir auch die Fehlermeldung mit "Werkstatt aufsuchen" angezeigt?
Wie gesagt, Ich habe nur die Niveauregulierung an der Hinterachse.
Die Fehlermeldung kann also anders geschaltet sein.
Ich hatte jedoch nie eine Fehlermeldung. Die Fehlermeldung kommt scheinbar nur, wenn das Fahrwerk sehr weit abgesackt ist. Bei mir wären das vermutlich 6 Wochen oder mehr.
Die Fehlermeldung wird bei Dir vermutlich auch ausgelöst, wenn die Airmatic das Ziel Nievau nicht innerhalb von x Sekunden erreicht.
Auf einigen YT Kanälen haben die Leute Fahrzeuge mit defekter Airmatic. Da liegt der Wagen nach 30 min auf dem Boden und die sind trotzdem noch 10 tausende KM gefahren.
Das würde ich nicht machen aber Du solltest Dich fragen, ab wann der Kompressor überlastet wird. Also deutlich häufiger als üblich laufen muss.
So lange der Wagen nicht nach 1 Woche am Boden liegt, würde ich mir keine Gedanken machen. Meine Meinung.
Außer der Zusatzluftbehälter. Den würde ich kontrollieren. Wenn die Luft dort plötzlich verloren geht, dann muss der Abschlepper kommen. Im Urlaub möchte man das nicht haben.
Zum Thema Airmatic gibt es hier aber sicher genug erfahrene Leute.
Die können sicher besser weiterhelfen.
Zitat:
@Binderg schrieb am 31. Juli 2025 um 15:08:59 Uhr:
Hallo zusammen 👋
mein im Februar gekaufter S211 mit Airmatic zeigt mir gelegentlich die berühmt-berüchtigte Warnmeldung "Airmatic - Werkstatt aufsuchen". Ich wollte das ganze entsprechend noch dieses Jahr angehen.
Im Alltag merkt man zwar noch keine Probleme bezüglich Absekungen - als wir allerdings am Wochenende nach ca. 2,5 Wochen aus dem Urlaub wiederkamen war der Wagen hinten ein paar cm abgesackt. Ich schätze 3cm werden es gewesen sein und zwar links etwas mehr als rechts. Ich vermute links ~3cm und rechts vielleicht ~1,5cm.
Also zum Glück kein Hängepo, aber wenn man drauf geachtet hat konnte man es sehen.
Ich habe leider keine Möglichkeit den Wagen selbst auszulesen. Entsprechend habe ich am 19.08. einen Termin bei einer Werkstatt die sich das mal ansehen möchte und eine Diagnose stellen möchte was hier defekt ist.
Es kann aber sicher nicht schaden sich im Vorhinein etwas schlau zu machen, weshalb ich mich ein wenig in das Thema eingelesen habe. Dennoch würde ich mit meiner Symptomatik hier ein paar Fragen in den Raum werfen...
Der Mechaniker meinte vermutlich wird ein Luftbalg undicht sein - unabhängig davon ob nur links oder rechts würde man dann aber beidseitig tauschen. Da gehe ich auch so mit, denn wenn links defekt ist, wird wohl rechts nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Trotzdem können ja auch gerne Druckspeicher, Ventilblock und Leitungen Undichtigkeiten entwickeln. Ich bin durchaus bereit Geld in die Hand zu nehmen für gute Teile, möchte aber gleichzeitig auch keine noch funktionierenden Teile ersetzen, wenn dies nicht erforderlich ist.🙂
Deshalb mal so die Frage in die Runde:
Gibt es bei dem Fehlerbild schon direkt einen Defekt den die erfahrenen 211-Experten hier vermuten würden? Und wenn man da schonmal dran ist, was sollte man auf jeden Fall neu machen?
Edit: Der Wagen hat jetzt 175.000km gelaufen und ist von 2005. Die Luftbälge dürften rundherum wohl noch die ersten sein.
Liebe Grüße,
Binderg
Hallo Binderg,
AIRmatic oder ENR? Weder der Druckspeicher, noch der Ventilblock, noch Leitungen können dein Problem sein. Hat Du mal die ca 10.000 Beiträge gelesen die es bereits zu deinem Problem gibt? In jedem Thema steht die (gleiche) Lösung drin, nämlich undichte Federn. Wenn du wirklich AIRmatic hast wovon ich einfach mal nicht ausgehe da es ein Kombi sein soll dann solltest du beide Seiten zusammen machen. Außer du willst 2 x 8 h Lohn zahlen anstatt nur ein mal 9 h. Aber auch wenn es sich nur um die ENR handelt macht man beide Seiten. Wenn eine Stahlfeder bricht kommt auch niemand auf die Idee und macht nur eine Feder neu und fährt mit der alten ausgeleierten Feder auf der anderen Seite weiter.
Hey, ja ist Airmatic. Ganz sicher, ich habe vorne Luftfahrwerk und habe ja auch geschrieben Sport-1-2 -> Komfort geht ohne Probleme. Zumindest laut meines Wissens gibt es das nicht bei der normalen ENR. Klar, dass ich beide Seiten tauschen werde schrieb ich ja bereits, das macht nur Sinn.
Ich hatte hier schon einiges gelesen, dass es an den Druckspeichern Alukorrosion geben kann und diese dann Undicht werden können, deshalb die Frage.
Aber wieso genau kannst du diese denn ausschließen?
Lg,
Binderg
Auch wenn die Druckspeicher ein Loch am Stutzen haben, geht das Fahrwerk nicht in die Knie solange das Fahrzeug geparkt ist. Die Luft muss immer über die Ventile raus und die sind geschlossen wenn dein Fahrzeug verschlossen bzw. Zündung aus ist. Deshalb schrieb ich auch es kann nie ein Schlauch, der Ventilblock oder der zentrale Druckspeicher oder die Reservoirs an den hinteren Federn sein.
Guten morgen,
Ah das ist sehr gut zu wissen, das grenzt das ganze natürlich ein ganzes Stück weiter ein. Der Wagen wird am 19.08. auch ausgelesen, bin mal gespannt was da im Fehlerspeicher steht bei "nur" 3cm in 2,5 Wochen.
Oder ob der Fehler mit "Werkstatt aufsuchen" doch noch einen anderen Hintergrund hat.
Da wird vermutlich nichts drin stehen außer dass der Karren zu tief steht. Das ist aber nur ein Symptom der Undichtigkeit(en) in den Federn, nicht aber das Problem.