Airbagleuchte
Seit dem Tausch der Sitze gegen "Leder"(Kunst)sitze leuchtet die Airbagleuchte dauerhaft. Das Geberfahrzeug hatte einen Unfall und der Gurtstraffer am Beifahrersitz hatte ausgelöst, so dass der Gurtstraffer getauscht wurde. Trotzdem geht die Leuchte nicht aus! Muss der "Fehler" im Speicher gelöscht werden oder was kann ich tun? Der TÜV steht an und ich krieg keine Plakette mit dem Mist. Man liest von kurzschliessen/zusammenlöten etc., brachte jedoch keinen Erfolg.
Ist ein Cabrio, 1997, 1,6e.
13 Antworten
Da wirst du wohl zum Freundlichen müssen, damit der Fehler gelöscht werden kann.
Danke, d. h. nur der Renaultmaster kann das löschen oder geht das auch mit jeder Software, die das auslesen kann?
Bedeutet, nicht das wiederherstellen des Zustandes löscht die Lampe, sondern der Fehler muss aus dem Speicher gelöscht werden! Wie prüft man aber vorher, ob alles in Ordnung ist? Man liest ja viel, dass die Stecker nichts taugen, dass beim verschieben der Sitze oder beim Staubsaugen die Kontakte mucken. Jedesmal zu Renault wird dann recht teuer, ich kenne jedenfalls keine Renault Werkstatt, die das kostenlos löscht. Hatte kürzlich wegen der Antriebswelle angefragt, Kopf runtermachen, da kein Spannring da war. "Da könne man mir keine Auskunft geben, wenn ich die schon ausgebaut habe"... später erfuhr ich, dass es auch innenliegende Spannringe gibt und man mit Gewalt das Ding runtermacht! So "freundlich"!
Auch der Freundliche nutzt CanClip.
Geht auch "jeder andere" OBD Scanner und was für einen Stecker resp. OBD I oder II hat der Megane(1997) wohl nicht eine eigene "Belegung" oder? Hab jetzt auf die Schnelle nichts im Netz gefunden. CanClip soll ja, so hab ich grad gelesen, nur online für angemeldete Benutzer Fehler diagnostizieren.
Trotzdem bin ich noch nicht schlau, was es damit auf sich hat, dass man die Kabel verlöten kann und dann geht die Lampe aus, wenn man das angebl. per Diagnosegerät löschen muss-
CanClip wird nicht offiziell an Privatpersonen verkauft, daß was angeboten wird, ist das gleiche wie bei Renault eingesetzt wird. Nur die Installation ist etwas "umfangreicher" .
Mit einfachen OBD Scannern kommst du bei Renault nicht "tiefer" in die Steuergeräte.
Nochmals ich: Beim Schrotti wurde mir gesagt, man könne die Speicher löschen, wenn man_____
Minuspol abklemmt, nach ca.30 Sek. den Minuspol an Plus hält......... dann sei der Fehler gelöscht.
Kennt jemand die genaue Prozedur, da es so nicht funktioniert hat. Zum Thema Infrarotschlüssel mach ich einen extra thread auf, da aktuell.
Zitat:
@sacratti schrieb am 28. März 2017 um 17:52:40 Uhr:
Nochmals ich: Beim Schrotti wurde mir gesagt, man könne die Speicher löschen, wenn man_____
Minuspol abklemmt, nach ca.30 Sek. den Minuspol an Plus hält......... dann sei der Fehler gelöscht.
...
Der Schrotti. ....
Klar, wenn der die Fehler löscht, fragt eh keiner mehr danach. 😁 😁 😁
Aktualisierung: Hab das Steuergerät gefunden:
das Steuergerät für die Airbags ist unter der Mittelkonsole mit 2 10er Muttern- befestigt. Es gibt die Teile zu kaufen, man kann sie auch rep. lassen, wohl so um die 150.-€. Die Frage ist, bringt es das auf Verdacht oder eher nicht. Ist ja nicht gerade günstig, aber zu 5 versch. Renault Händlern rennen ist auch teuer, wenn`s dann nicht gelöst ist.
Wie genau müssen die Bezeichnungen auf den Geräten übereinstimmen? 550347500- oder 7700423185 (2. Reihe) oder spielt das eher eine untergeordnete Rolle? Die selben Bezeichnungen gibt es für Peugeot und Citroenmodelle auch, d. h. die dürften ebenfalls kompatibel sein. Bei Renault ist darüber nichts zu erfahren- wisst ihr woll selbst, wie man dort meist reagiert- "nix wissen, nix sehen, nix hören", aber Kohle abgreifen für nichts!
Wollte mal meine Erfahrungen mit Airbag und Gurtstraffer mitteilen....
Fahrzeug: Magan 2, Bj. 2004
Vorgeschichte Unfall aber die Airbags haben nicht ausgelöst.
Crash-Daten mussten vom Airbagsteuergerät gelöscht werden, das geht nicht mit dem normalen Testern.
Dieses kann man für ca. 130€ bei einigen Firmen machen lassen die Airbagsteuergeräte reparieren. (Renault tauscht gleich das kompl. Steuergerät)
Danach müssen noch die Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden.
Die Airbags wurden zwar nicht ausgelöst aber die Gurtstraffer, diese können nicht repariert werden und müssen kompl. getauscht werden. Man kann aber auch gebrauchte kaufen und einbauen. Sollte das Leuchten der Lampe nur von den Gurtstraffern oder der Zuleitung kommen erlischt die Lampe automatisch sobald der Fehler behoben ist, da muss nichts gelöscht werden. Um den Fehler einzugrenzen kann man das Kabel vom Gurtstraffer abnehmen und anstelle des Gurtstraffers dort einen Wiederstand (2 Ohm) anschließen. Dieser semuliert jetzt den Gurtstraffen und man kann testen ob es am Gurtstraffer liegt oder eher die Kabel sind die den Fehler verursachen. Bitte niemals versuchen den Wiederstand der Gurtstraffer direkt zu messen....dieses könnte diesen auslösen auch wenn die meisten gebrückt sind wenn der Stecker abgezogen ist.
Officiel ist es aber nicht erlaubt selbst an den Airbag-System rumzuschrauben....ich weiß, verschont mich mit der Belehrungen.
Auweia! 😁 😁 😁
Fehlerlöschen geht mit CanClip.
Fehler Löschen..... aber auch Crash-Daten löschen?
Zitat:
@ahlogo schrieb am 12. September 2017 um 14:33:49 Uhr:
..... aber auch Crash-Daten löschen?
Die Werkstätten haben auch nur CanClip, allerdings in einer Online-Version zur Hand. Ob es auch klappt, kann ich nicht beurteilen.
Renault meinte die können das nicht....das Steuergerät müsste kompl. getauscht werden....lohnt sich natürlich nicht bei dem alten Fahrzeug.....aber jetzt läuft ja alles wieder :-)
Wer übrigens die genaue Position von Steuergerät sucht beim Megan 2.....direkt vor der Handbremse unter dem Teppich und der Dämmung. Habe da einfach das Teppichmesser angesetzt, hatte keine Lust alles auszubauen ;-)